Werbung

Nachricht vom 15.03.2014    

Goldenes Kronenkreuz an Albert Schmidt verliehen

Albert Schmidt, ehemaliges Verwaltungsratsmitglied der Krankenhausgesellschaft Selters, wurde am Freitag, den 14. März mit dem Goldenen Kronenkreuz der Diakonie Hessens für seine Verdienste ausgezeichnet. Er ist bisher der Dritte, dem diese Ehrung zu teil wurde.

Goldenes Kronenkreuz für Albert Schmidt. Fotos: Julia Heinz

Selters. Albert Schmidt war seit dem 3. Juli 1990 bis zu seiner Amtsniederlegung auf eigenen Wunsch am 31. Dezember 2013 Mitglied des Verwaltungsrates der Krankenhausgesellschaft Selters. Er vertrat den Gesellschafter Evangelischer Hilfsverein Selters und hatte überdies in der Zeit vom 28. August 2006 bis 30. Juni 2009 die Funktion des stellvertretenden Vorsitzenden des Verwaltungsrates inne.

Am Freitag, den 14. März verlieh ihm die Diakonie Hessen das Goldene Kronenkreuz für sein Engagement. Der 74 Jährige ist bisher der Dritte, dem diese Ehrung zuteil wurde.

„Herr Schmidt war ein engagierter Mann, der die Interessen des Krankenhauses und seiner Mitarbeiter sowie die Patienten und ihre Anliegen nie aus dem Blick verloren hat. Sein großes Engagement in seiner Tätigkeit war von seinem Glauben geprägt.“, erzählte Rolf-Peter Leonhardt, Vorsitzender des Verwaltungsrates, in der Eröffnungsrede.
„Herr Schmidt war ein exakter Kenner der Regularien und er war immer exzellent vorbereitet“, betonte er.

„Im Krankenhausverbund lagen ihm besonders die Interessen an der Entwicklung der Betriebsstätte in Selters am Herzen. Der stetige Ausbau und die Modernisierung wäre ohne ihn so nicht zustande gekommen.“, erzählte Leonhardt, „Ein hartnäckiger, manchmal kompromissloser Verfechter eines regionalen christlichen Krankenhauses im Dienste an den Menschen.“

Nach der Andacht des Pfarrers Frank Dönges, erläuterte Pfarrerin Dr. Carmen Berger-Zell der Diakonie Hessen in ihrer Rede die Herkunft und die Bedeutung des Kronenkreuzes, bevor sie Schmidt das Goldene Kronenkreuz verlieh: „Professor Richard Boeland von der Kunstschule Berlin hat das Kronenkreuz 1925 als Zeichen für die Innere Mission entworfen. Er verband die beiden Anfangsbuchstaben I und M (Innere Mission) in künstlerischer Form.“ Weiter erklärte sie, dass das I senkrecht zu finden ist und das M die Krone bildet. Das Kreuz symbolisiert dabei die Not und den Tod, während die Krone für Hoffnung und die Auferstehung steht. Zusammen sollen sie den Menschen Zuversicht und Ermutigung bringen.



Schmidt fühlte sich sehr geehrt über die Verleihung, besonders, da er katholisch ist. „Mir fällt es schwer die passenden Worte zu finden“, begann er seine Dankesrede. Die Vorredner hätten maßlos übertrieben, sagte er weiter, dennoch hätte er es gerne gehört. Schmidt erklärte außerdem, dass er sich die Frage gestellt hat, ob er diese Ehrung überhaupt annehmen darf, da es so viele engagierte Menschen gibt. „Ich will es aber gerne annehmen, wenn ich mich vor den anderen Engagierten verneigen und in die Reihe der Ausgezeichneten ganz hinten anstellen darf“, sagte Schmidt. Er hat in der Zeit viel Freude gehabt, viel gelernt, aber auch Enttäuschungen hinnehmen müssen, dennoch hat er Erfolgsgeschichte geschrieben. So hofft Schmidt, dass sich diese auch in Zukunft fortsetzt und, dass man sich nicht aus den Augen verliert. (jkh)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jubiläum beim Löschzug Berod: 100 Jahre Ehrenamt zum Schutz der Bevölkerung

Am Wochenende (6. und 7. September 2025) feierte der Löschzug Berod (VG Altenkirchen) sein 100-jähriges ...

Bevölkerungsschutztag in Puderbach bot wertvolle Informationen

Am 7. September lud die Verbandsgemeinde Puderbach zu einem spannenden Tag rund um das Thema Bevölkerungsschutz ...

Denkmäler öffnen am 14. September ihre Türen: Einblicke in verborgene Geschichte

Am kommenden Sonntag, dem 14. September 2025, bietet der Tag des offenen Denkmals eine besondere Gelegenheit, ...

Kino und Vino im Metropol: das spätsommerliche Kinoerlebnis mit Film, Wein und Kulinarik

Zwei Filme voller Charme, ausgesuchte Weine und feine Kulinarik:Die zweite Auflage der Veranstaltungsreihe ...

In 39 Monaten um die Welt – Wie ein Unkeler die Welt auf weniger als 50 m² umsegelte

Im Mai 2022 startete Christoph Rechmann in das Abenteuer Weltumsegelung. Vor einer Woche erfolgte die ...

Unbekannter Täter zerkratzt Auto in Kaltenengers

In Kaltenengers kam es am Sonntag (7. September 2025) zu einer Sachbeschädigung an einem Fahrzeug. Ein ...

Weitere Artikel


„Talking Angela“ nicht von Pädophilen gehackt

Seit Tagen stehen die Telefone im Gemeinsamen Sachgebiet Jugend (GSGJ) bei der Polizeidirektion Koblenz ...

Elternbeirat im Kindergarten Dierdorf-Wienau aktiv

Im Oktober des letzten Jahres haben die Eltern der Kinder des Kindergarten Dierdorf-Wienau einen neuen ...

Behinderte Touristen im Kreis Neuwied unerwünscht?

240 rheinland-pfälzische Betriebe wurden in Mainz ausgezeichnet für ihre Barrierefreiheit. Im Kreis Neuwied ...

Schnelles Internet für Isenburg wird wahr

Über 300 Haushalte sollen ab Dezember dieses Jahres Breitband-Anschlüsse von bis zu 50 Megabit pro Sekunde ...

Ice Aliens gewinnen erstes Halbfinale in Neuwied

Der EHC musste sich vor 1.075 Fans mit 2:4 gegen die Ice Aliens aus Ratingen geschlagen geben. Die gute ...

Landtagsabgeordnete Bröskamp: Gegen Bahnlärm helfen nur Tunnel

Elisabeth Bröskamp, selbst fast 20 Jahre direkt an der Bahnstrecke wohnhaft in Ariendorf/Bad Hönningen, ...

Werbung