Werbung

Nachricht vom 14.03.2014    

Seyran Ateş erhält den Ehrenpreis der Loewenherz-Stiftung

Die einzige kommunale Frauenstiftung im Land Rheinland-Pfalz verleiht den Ehrenpreis alle zwei Jahre an Frauen, die sich "irgendwie und irgendwo um die Sache der Frauen besonders verdient gemacht haben", wie es das Testament der Stiftungsgeberin Johanna Loewenherz und die Satzung der Stiftung vorsehen.

Preisträgerin Seyran Ateş, Landrat Rainer Kaul, Doris Eyl-Müller (Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Neuwied), Laudatorin Evelyn Finger (v.l.).

Neuwied. Die Anwältin, Publizistin und Frauenrechtlerin Seyran Ateş erhielt von Landrat Rainer Kaul den Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung. "Sie wurde dem Kreisausschuss, dem geschäftsführenden Gremium des Kreistages, von den Gleichstellungsbeauftragten aus Stadt und Landkreis Neuwied vorgeschlagen, der diesen Vorschlag einhellig unterstützte," erläuterte Landrat Kaul den mehr als 100 Gästen im vollbesetzten Prachtsaal des Roentgenmuseums, die zudem ein vorzügliches musikalisches Rahmenprogramm mit der Akkordeonistin Veronika Todorova genießen konnten.

In ihrer Laudatio würdigte Evelyn Finger, Leiterin des Ressorts "Glauben und Zweifeln" bei der Zeitschrift DIE ZEIT das mutige Engagement der Berlinerin zugunsten einer Freiheit, unabhängig von der Religionszugehörigkeit, der ethnischen Zugehörigkeit und dem Geschlecht. Freiheit für alle Menschen sei zwar in diesem Land gesetzlich verbrieft, aber nicht allen Frauen gleichermaßen zugänglich. Frau Ateş kritisiere die wirkliche Welt, weil sie die Möglichkeit einer besseren Welt sähe und kämpft für die Realisierung ihrer Vision dieser besseren Welt.

Dass diese Haltung Mut verlange, läge auf der Hand, denn schon einmal wurde Seyran Ateş im Alter von 21 Jahren als Studentin angeschossen und lebensgefährlich verletzt, als sie in einem Beratungszentrum für muslimische Frauen arbeitete. Trotz dieser Erfahrung vertritt sie heute als Juristin überwiegend muslimische Frauen, die psychische oder körperliche Gewalt erfahren und wieder erhält sie Morddrohungen. "Seyran Ateş glaubt an einen liberalen Islam und ist nicht bereit, ihre türkischen, kurdischen und muslimischen Wurzeln an Fanatiker zu verlieren", betont Evelyn Finger in der Laudatio.



In ihrer Dankesrede verdeutlichte die Preisträgerin ihre Positionen: Ihre Position zum weltweiten Patriachat ebenso wie ihre Auffassung zur bundesdeutschen Verfassung: "Glücklicherweise lebe ich in einem Land, das mich schützt. Ich lebe in dem Luxus, für meinen freien Geist nicht vom Staat verfolgt zu werden. Im Gegenteil gewährt mir dieser Staat Personenschutz". Mit dem Verweis auf häusliche Gewalt, die Unterrepräsentanz von Frauen in Vorständen und der Politik, richtete die Preisträgerin auch auf vermeintlich moderne demokratische Staaten einen kritischen Blick.

"Ich bin sicher, dass Johanna Loewenherz als Jüdin vortrefflich mit Seyran Ateş, Muslimin, aber auch den anwesenden ehemaligen Ehrenpreisträgerinnen Schwester Basina Kloos, ehemalige Generaloberin der Waldbreitbacher Franziskanerinnen und der jüdischen Geschichtsprofessorin Prof. Dr. Annette Kuhn sowie der Christin Dr. Sylvia Brathuhn angeregt diskutiert und genetzwerkt hätte. Dabei wäre die Summe der Gemeinsamkeiten der Damen größer als die Summe der Differenzen gewesen", ist Gleichstellungsbeauftragte Doris Eyl-Müller überzeugt.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Yoga im Schlosspark: Lions Club lädt zu besonderen Einheiten in Neuwied ein

Der Lions Club Neuwied-Andernach organisiert im August zwei besondere Veranstaltungen im Rahmen des Programms ...

Schnelle Rettung aus dem Rhein in Oberlahnstein

Ein dramatischer Einsatz ereignete sich am Samstagvormittag (2. August) in Oberlahnstein. Eine Person ...

Erfrischung pur: Wandern am Wasser im Westerwald

Wenn die Temperaturen wieder steigen, bietet der Westerwald zahlreiche Wanderwege, die sowohl durch schattige ...

Einbruch in Dürrholz: Diebe stehlen Kupferkabel und Werkzeuge

In der kleinen Gemeinde Dürrholz ereignete sich ein Einbruch auf einem Firmengelände. Die Täter entwendeten ...

Schräglage spielt Jazz für den Erhalt der Kirche in Niederbieber

Ein Jazz-Konzert lockte zahlreiche Musikliebhaber in die Evangelische Kirche in Neuwied-Niederbieber. ...

Musikalischer Höhepunkt beim Sommerfest in Oberbieber

Beim Sommerfest der Oberbieberer Vereine in der Festhalle am Freibad wurde den Besuchern ein abwechslungsreiches ...

Weitere Artikel


Landtagsabgeordnete Bröskamp: Gegen Bahnlärm helfen nur Tunnel

Elisabeth Bröskamp, selbst fast 20 Jahre direkt an der Bahnstrecke wohnhaft in Ariendorf/Bad Hönningen, ...

Ice Aliens gewinnen erstes Halbfinale in Neuwied

Der EHC musste sich vor 1.075 Fans mit 2:4 gegen die Ice Aliens aus Ratingen geschlagen geben. Die gute ...

Schnelles Internet für Isenburg wird wahr

Über 300 Haushalte sollen ab Dezember dieses Jahres Breitband-Anschlüsse von bis zu 50 Megabit pro Sekunde ...

Dicke Fische an der Angel?

Der Urbacher Weiher ist eine wichtige Naherholungsanlage und Schauplatz der legendären Weiherfeste. Außer ...

Randale und Hiebe statt Kabale und Liebe

Die Theatergruppe der Realschule plus Puderbach sammelte Spenden für die Brandopfer aus Linkenbach. Mit ...

Verbesserung der Verkehrssituation im Raiffeisenring

Nach Meinung der CDU verhinderte die SPD Fraktion bisher Mittelbereitstellung und Entscheidung im Fall ...

Werbung