Werbung

Nachricht vom 07.02.2014    

Auftakt der Tarifrunde in der Feinkeramik

„Eine deutliche Erhöhung der Reallöhne“ fordern die 896 Arbeitnehmer in der feinkeramischen Industrie Mittelrhein. Die Erhöhung muss der Einkommenssituation der Beschäftigten gerecht werden. Daneben soll etwas für die demografische Entwicklung getan werden. Die Laufzeit soll 12 Monate betragen.

Foto: Privat

Region. Die Branchenkonferenz Feinkeramik Mittelrhein schloss sich am 6. Februar der Forderung der Bundestarifkommission an. Bereits im Vorfeld konnten die starken Betriebsräte der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie die Forderungen aus den Betrieben in der Bundestarifkommission vertreten.

„Mit dieser Forderung können wir deutlich machen, dass die Arbeitnehmer keine überzogenen Forderungen aufstellen. Die Preisentwicklung wie z. B. hohe Energiekosten belasten besonders Arbeitnehmer gerade in den niedrigen Einkommensstufen. Diese sind mehrfach beansprucht und tragen die Lasten genauso wie andere. Daher ist eine spürbare Erhöhung in dieser Tarifrunde notwendig“, erklärte Gewerkschaftssekretärin Dörte Schall der IG BCE Mittelrhein, Neuwied.



In der Branchekonferenz entscheiden die örtlichen Betriebe über die Forderung. Vertreten in diesem Bereich sind Betriebe aus der Glasveredelung sowie der Wand- und Bodenfliesenindustrie. Im IG BCE Bezirk Mittelrhein gehören dazu unter anderen die Deutsche Steinzeug Sinzig, die Jasba Mosaik GmbH Ötzingen, Osmose aus Staudt sowie die Betriebe der Glasveredelung Rastal und Sahm aus Höhr-Grenzhausen.

Traditionell ist die feinkeramische Industrie der Region ein starkes Zugpferd und bestimmt sowohl die Wirtschaft in der Region wie auch in der Branche Keramik auf Bundesebene kräftig mit.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Mit meisterhaften Kunstwerken bestanden

Die Konditoren stellten sich bei der Handwerkskammer Koblenz der praktischen Meisterprüfung. Die leckerste ...

Fernsehkoch Tom Waschat kommt nach Puderbach

Der Fernsehkoch Tom Waschat, der regelmäßig als WDR-„Pottkoch“ im Fernsehen Kochtips gibt, kommt mit ...

THWler trafen sich mit Rüddel und Weber

Eine Abordnung von Führungskräften des THW-Landesverbandes Rheinland-Pfalz traf sich in Berlin mit dem ...

Paypalbetrug über Facebook

Im Bereich der Kriminalinspektion Montabaur sind bislang drei Betrugsfälle aus der Region bekannt geworden, ...

Lara Haddad siegt beim Vorlesewettbewerb

Der Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels steht jedes Jahr ...

Dieter Neckenig geht für Engerser CDU ins Rennen

Nun ist es amtlich: Dieter Neckenig, 58 Jahre alter Finanzbeamter und Präsident des FV Engers 07, geht ...

Werbung