Werbung

Nachricht vom 23.01.2014    

Trinkwasserversorgung aus dem Brunnen Linkenbach gesichert

Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord hat ein Wasserschutzgebiet für den Brunnen Linkenbach zugunsten der Verbandsgemeinde Puderbach ausgewiesen. Das Wasserschutzgebiet hat eine Größe von etwa 95 Hektar und wird durch drei Schutzzonen gebildet. In Puderbach wird die Nachricht begrüßt.

Das Puderbacher Land setzt auf eigene Trinkwasserversorgung. Foto: Wolfgang Tischler

Linkenbach. Insbesondere durch nach Schutzzonen gestaffelte Verbote, Beschränkungen, Duldungs- und Handlungspflichten wird sichergestellt, dass das Wasser nach Menge und Beschaffenheit vor chemischen, biologischen oder physikalischen Beeinträchtigungen bewahrt wird. Unter anderem mit dem aus dem Brunnen Linkenbach entnommenen Wasser stellt die Verbandsgemeinde Puderbach die öffentliche Wasserversorgung sicher. Hierzu wurde ihr seitens der SGD Nord das Recht erteilt, dem Brunnen jährlich bis zu 38.000 m³ Wasser zu entnehmen.

Das südlich der Ortslage Linkenbach gelegene Wasserschutzgebiet wird überwiegend forst- und landwirtschaftlich genutzt. Durch die umfangreichen Schutzanordnungen des unbefristet festgesetzten Wasserschutzgebietes kann möglichen Gefährdungen des Trinkwassers nunmehr wirkungsvoll vorgebeugt werden.

Die Verbandsgemeinde Puderbach legt seit vielen Jahren einen ihrer Schwerpunkte auf den Erhalt der eigenständigen Wasserversorgung. Dazu gehört vor allem eine ausreichende Wassererschließung. Der größte Anteil an unserem Wasser wird dabei aus örtlichen Quellen gewonnen. Aber auch einige Tiefenbrunnen, u. a. der in Linkenbach spielen für die kontinuierliche Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser eine wichtige Rolle.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Bei der öffentlichen Trinkwasserversorgung kommt es aber nicht nur auf die ausreichende Menge, sondern vor allem auf die Qualität des Wassers an. Daher hat der Schutz der Wasservorkommen vor Verunreinigungen und sonstigen Beeinträchtigungen oberste Priorität. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, dass entsprechende Wasserschutzgebiete mit den zugehörigen Schutzgebietsanordnungen erlassen werden.

„Die neue Rechtsverordnung für den Bereich des Tiefenbrunnens Linkenbach dient diesem Zweck und bildet damit einen weiteren Baustein um auch zukünftig die Wasserversorgung im Puderbacher Land mit heimischem Trinkwasser zu sichern.“, erklärt Ilona Schäfer, die stellvertretende Werkleiterin. Wolfgang Tischler


Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Schwere Artillerie aus Linz am Rhein beim Fischerstechen in Raisting am Ammersee

Beim Fischerstechen in Raisting am Ammersee stellte sich die "Schwere Artillerie" aus Linz am Rhein einer ...

Neuer IBAN-Abgleich: Schutz vor Betrug bei Überweisungen ab Oktober 2025

Ab Donnerstag, 9. Oktober 2025, wird das Überweisen von Geld sicherer. Eine neue EU-Verordnung verpflichtet ...

Naturerlebnis im Stadtpark Bendorf: Familien entdecken die Welt der Bäume

Am Samstag, 13. September 2025, bietet die Stadt Bendorf ein besonderes Erlebnis für Naturfreunde an. ...

Sommerfest im Heinrich-Haus: Sport, Spaß und Gemeinschaft in Engers

Das Heinrich-Haus in Engers lädt am Sonntag, 14. September 2025, zum Sommerfest ein. Neben zahlreichen ...

PayPal-Panne: Was Nutzer jetzt wissen müssen

Ein technischer Fehler beim Online-Bezahlsystem PayPal sorgt für Unruhe unter den Nutzern. Der Bankenexperte ...

Schichtwechsel 2025: Neue Perspektiven durch Arbeitsplatztausch

Vom 22. bis 26. September 2025 beteiligt sich das Heinrich-Haus erneut am bundesweiten Schichtwechsel. ...

Weitere Artikel


Wettbewerb soll Bürger besser auf Hochwasser vorbereiten

Ein Hochwasser ist in diesem Winter bislang ausgeblieben. Das darf kein Grund sein, sich in Sicherheit ...

IHK-Präsident Sattler ruft Unternehmer zu politischem Engagement auf

Der Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz, Manfred Sattler, hat Unternehmerinnen und ...

Endspurt auf dem Weg zum Krippenrekord

Das Weihnachtsdorf Waldbreitbach hat, bezogen auf seine Einwohnerzahl, mehr Krippen als jeder andere ...

Neue Selbsthilfegruppe für männliche Missbrauchsopfer

Viele Männer reden nie darüber, wenn doch, flüchten sie sich in eine sachliche Sprache, auch um sich ...

Lichtbildervortrag Faszination Libellen

Am Donnerstag, den 20. Februar, um 19 Uhr, findet in Selters im Stadthaus ein Foto-Vortrag über Libellen ...

Tolle Neujahrsfeier des KSC Karate Team Puderbach

Weil in jedem Jahr unzählige Weihnachtsfeiern stattfinden, die miteinander konkurrieren, konzipierte ...

Werbung