Werbung

Nachricht vom 21.01.2014    

IHK: Zahl der Ausbildungsverträge geht zurück

Im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz sind 2013 weniger Ausbildungsverträge geschlossen worden als im Vorjahr. Bis zum 31. Dezember 2013 wurden in den IHK-Berufen insgesamt 5.910 Auszubildende eingestellt, im Jahr davor waren es noch 6.097. Das entspricht einem Minus von 3,1 Prozent. Im Kreis Neuwied beträgt das Minus 7 Prozent.

In den Metallberufen der IHK ging die Zahl neuer Lehrverträge 2013 um 16 Prozent zurück. Symbolfoto: SPÖ Landtagsklub/pixelio.de

Im Kreis Neuwied ging die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge von 867 auf 806 zurück (gewerbliche Berufe von 267 auf 244, kaufmännische Berufe von 600 auf 562). Wurden zum Beispiel 2012 noch 162 Ausbildungen in den Metallberufen begonnen, waren es 2013 nur noch 136. Statt 91 neue Auszubildende als Industriekauffrau oder –mann (2012) gab es 2013 in diesem Beruf nur noch 77 neue Lehrverträge. Die Zahl der angehenden Verkäuferinnen im Kreis Neuwied ging von 89 auf 71 zurück. Neue Auszubildende im Bereich Nahrung und Genuss gab es 2013 gar keine mehr (2012: 1), ebenso auf Null gesunken ist der Auszubildendenstand im Bereich Glas, Keramik, Schmuck.

In zwei Berufsfeldern gab es 2013 allerdings sogar mehr neue Lehrlinge als 2012: bei den Elektrikern (68 statt 59) und in den kaufmännischen Berufen (Einzelhandel 124 statt 113, Groß- und Außenhandel 34 statt 23, Banken 25 statt 24, Bürokommunikation 29 statt 12).

Besser als der Kreis Neuwied (minus 7 Prozent neue Lehrverträge) stehen die Stadt Koblenz sowie die Kreise Ahrweiler, Altenkirchen und Rhein-Hunsrück da: Hier stieg die Zahl der neuen Ausbildungsverhältnisse um bis zu 8,2 Prozent. Am schlechtesten schneidet der Kreis Cochem-Zell mit minus 18,2 Prozent ab.

Insgesamt wurden bei der IHK Koblenz 2013 deutlich weniger Ausbildungsverhältnisse abgeschlossen als üblich. Das Minus geht laut Kammer vor allem auf den Bereich Gastronomie zurück. Hier ist die Zahl der Ausbildungsverhältnisse seit Jahren rückläufig. „Gastronomiebetriebe bekommen die demografische Entwicklung und die allgemeinen Situation am Arbeitsmarkt besonders drastisch zu spüren“, sagt Bernhard Meiser, Geschäftsführer des Bereichs Aus- und Weiterbildung bei der IHK Koblenz. Meiser erklärt: „Vielen Jugendlichen erscheint eine Ausbildung im gastronomischen Bereich heute unattraktiv. Der gute Ausbildungsmarkt bietet ihnen viele Alternativen, so dass Gastronomiebetrieben leider häufig Bewerber fehlen.“



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Auch in den gewerblich-technischen Berufen haben Unternehmen zunehmend Schwierigkeiten, Ausbildungsstellen zu besetzen. Mit insgesamt 1.816 Verträgen wurden im vergangenen Jahr bei der IHK in diesem Bereich 68 Ausbildungsverhältnisse weniger eingetragen als im Vorjahr. Hier mangelt es jedoch nicht am Interesse der Jugendlichen: „Es bleiben gerade im Bereich Metall Stellen unbesetzt, weil die Betriebe Schwierigkeiten haben, geeignete Bewerber zu finden“, so Meiser.

Am einfachsten zu besetzen seien derzeit noch Ausbildungsplätze in kaufmännischen Berufen, da diese traditionell die größte Nachfrage hätten.

Generell gilt jedoch: „Es wird für die Unternehmer in den kommenden Jahren nicht einfacher werden, Auszubildende zu finden.“ Dem Ausbildungsmarkt stehen immer weniger Jugendliche zur Verfügung, prophezeit die IHK.

Neben dem demografischen Faktor sei hierfür auch die zunehmende Akademisierung verantwortlich. Bernhard Meiser: „Es muss wieder deutlich werden, dass eine duale Ausbildung eine attraktive Qualifikation mit zahlreichen und guten Karriereoptionen ist. Daran arbeitet die IHK gemeinsam mit allen zuständigen Akteuren.“ Das gelte auch für den gastronomischen Bereich.

Vor allem in ländlichen Gebieten würden auch in Zukunft qualifizierte Bewerber fehlen. Etwaige Schwankungen ergäben sich im Zeitverlauf vor allem dadurch, dass viele kleine Betriebe nur turnusmäßig - das heißt in der Regel alle drei bis fünf Jahre - neue Auszubildende einstellen.

Insgesamt betreute die IHK Koblenz 2013 15.420 Ausbildungsverhältnisse in 4.077 Betrieben. Eine detaillierte Aufstellung der neu abgeschlossenen Ausbildungsverhältnisse nach Regionen und Berufsgruppen finden Sie unter www.ihk-koblenz.de, Dok-Nr. 115888.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Fokus: Seminar zu Führerschein- und Transportrecht

In Koblenz findet ein wichtiges Seminar für Landwirte statt, das sich mit den rechtlichen Aspekten großer ...

Ruheforst Bad Hönningen - Ein Ort der stillen Einkehr

Der Ruheforst im Bad Hönninger Stadtwald bietet eine moderne Bestattungsmöglichkeit in idyllischer Umgebung. ...

Neuwieder Pflegefamilien erleben unvergessliche Momente

Das Neuwieder Stadtjugendamt hat sich bei den Pflegefamilien der Region mit einem besonderen Event bedankt. ...

Die Töpferdynastie Knütgen: Von Siegburg nach Grenzau

Die neueste Ausgabe der "Siegburger Blätter" beleuchtet die faszinierende Geschichte der Töpferfamilie ...

Serientäter zog es vor, beim Amtsgericht Altenkirchen nicht zu erscheinen - Haftbefehl

Großer Aufmarsch heute (12. November) im Sitzungssaal des Amtsgerichts Altenkirchen, zu dem insgesamt ...

Zwischen Erschöpfung und Herzblut: Tierschutz Siebengebirge kämpft für seine Katzen

Seit Bestehen des Tierschutz Siebengebirge kämpft der Verein unermüdlich für die Sichtbarkeit des Katzenelends ...

Weitere Artikel


Gehaltszettel wurden aus Briefkasten von Schule gestohlen

Wie bereits berichtet, kam es Ende des vergangenen Jahres zu drei Vorfällen, bei denen Briefe der Oberfinanzdirektion ...

Polizei verstärkt Kontrollen in der Karnevalszeit

Pünktlich zu Beginn der „Sitzungswochen“ in der Fastnachts-Session 2014 warnt die Polizei vor den Gefahren ...

Alice-Salomon-Schule stellt sich und ihre Angebote vor

Eine Autorenlesung, Musical-, und Theaterszenen, Projektpräsentationen und Info-Stände bietet der Tag ...

Zeugnisübergabe mit buntem Rahmenprogramm

Die Teilnehmer aus sechs Integrationskursen haben ihr Ziel bei der Volkshochschule Neuwied erreicht. ...

Import von Musikinstrumenten kann teuer werden

Die Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz informiert zu einem Thema, dass sicher für viele Musiktreibende ...

Gewaltsamer Raub eines Autos - Pflegekraft bedroht

Am Montagabend (20.1.) kam es in Montabaur-Elgendorf, Mühlenweg 7 zu einem gewaltsamen Diebstahl eines ...

Werbung