Werbung

Nachricht vom 17.01.2014    

Energiezukunft muss gemeinsam von allen mitgestaltet werden

"Energie für die Zukunft - Bürger und Kommunen gestalten gemeinsam" - unter diesem Titel hat die Energieagentur Rheinland-Pfalz in Neuwied zu einem Workshop eingeladen. Rund 60 Teilnehmer konnten die Veranstalter in der David-Röntgen-Schule begrüßen.

Die Energiewende gelingt nur gemeinsam. Dies stellten die Referenten deutlich heraus. (v-l-n-r-): Johannes Emmerich, Leiter der David-Röntgen-Schule, Rainer Bomberg, stellvertretender Leiter DRS, Uwe Hüser, Staatssekretär Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung, Mareen Moll. Landesenergieagentur Rheinland-Pfalz, Rolf Künne, Vorstand EOR und Landrat i.R., Achim Hallerbach, 1. Beigeordneter Landkreis Neuwied, Albert Göppert, stellvertretender Leiter David-Röntgen-Schule.

Neuwied. "Entscheidend für das Gelingen der Energiewende wird die Akzeptanz der Bürgerinnen und Bürger sein", stellte der 1. Kreisbeigeordnete und Umweltdezernent des Landkreises Neuwied, Achim Hallerbach, in seinem Grußwort fest. "Trotz der in allen Medien geführten Kostendebatte stehen die Bürgerinnen und Bürger mehrheitlich hinter der eingeleiteten Energiewende. Es muss aber eine Gesamtstrategie auf Bundes- und Landesebene sichtbar werden", forderte Hallerbach auch mit Blick auf die neue Bundesregierung.

Weiterhin sei es wichtig, im kommunalen Raum gemeinsam voranzugehen und Grabenkämpfe an den Gemeindegrenzen zu vermeiden. Belastungen anderer Kommunen sollten durch Solidarpakte ausgeglichen werden. Die Landesenergieagentur sei für den Landkreis Kreis ein wichtiger Partner, um bei diesem zukunftsträchtigen Thema die Bevölkerung mitnehmen zu können, unterstrich Hallerbach die Bedeutung der Energieagentur.

Staatssekretär Uwe Hüser sieht in den Bürgerenergiegenossenschaften viel Engagement. Die Bürgergenossenschaften übernehmen regionale Verantwortung und arbeiten am Aufbau einer dezentralen Energiestruktur mit. Sie sind weitere wichtige Multiplikatoren vor Ort und sorgen für die Vernetzung in den Regionen.

Landrat i.R. Rolf Künne, Vorstand der Energieoffensive Rheinland-Pfalz betonte die Chancen der wirtschaftlichen Beteiligung der Bürger in Bürgerstromprojekten. Er erläuterte, dass mittlerweile ökologisch Strom billiger produziert werden kann wie konventioneller Strom.



Dr. Verena Ruppert stellte das Landesnetzwerk BürgerEnergieGenossenschaften Rheinland-Pfalz (LaNEG e.V.) vor, das die Interessen der Energiegenossenschaften im Land bündelt. Sie stellte dabei besonders heraus, welche Potenziale Energiegenossenschaften besitzen und wie sie zum Motor der Energiewende werden. Über die Eigenstromnutzung aus Photovoltaik-Anlagen für Gewerbe und Kommunen informierte Michael Vogtmann vom Landesverband Franken der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie. Dabei zeigte er auch die Möglichkeiten von Stromlieferverträgen und der Vermietung von Photovoltaik-Anlagen auf. Anschließend präsentierten die Gemeinden Gensingen, Ober Kostenz und Alflen Praxisbeispiele von Bürgergenossenschaften und deren umgesetzte Energieprojekte wie z.B. Nahwärmenetze mit Biomasse, die zum Austausch von Erfahrungen und zur weiteren Diskussion anregten.

"Eine umfassende Bürgerbeteiligung ist die zwingende Voraussetzung für die optimale Realisierung von Projekten - und dies von Beginn an - bei Planung, Projektierung und Realisierung.", fasste Manfred Kauer, Vorstand der Energieprojekte Winnweiler und Vertreter der Kommunalberatung Rheinland-Pfalz GmbH den einhelligen Tenor der Veranstaltung zusammen.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Familiäre Adventsfahrt zum Trierer Weihnachtsmarkt

Die Kreisjugendpflegen der Landkreise Neuwied, Altenkirchen und Westerwaldkreis laden am 13. Dezember ...

Jazzfestival Neuwied 2025: Ein musikalisches Erlebnis im Schloss Engers

Vom 14. bis 16. November 2025 wird das Jazzfestival Neuwied zum 48. Mal stattfinden. Internationale Künstler ...

Tierschutz Siebengebirge lädt zum Futterhäuschen-Bau ein

Der Tierschutz Siebengebirge setzt sich seit über 27 Jahren für die heimischen Wildvögel ein. Auch in ...

Informationsabend zu Arthrose in Neuwied: Experten klären auf

Am Mittwoch, 12. November 2025, lädt das "EndoProthetikZentrum" des Marienhaus Klinikums Neuwied Waldbreitbach ...

Tropisches Südamerika in Neuwied: Zoo trotzt Herbstkälte

Während viele Zoos im Herbst weniger Besucher verzeichnen, hat der Zoo Neuwied eine Lösung gefunden. ...

Mit KI zur optimalen Bewerbung: Workshop für Frauen

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert viele Lebensbereiche und auch der Bewerbungsprozess bleibt ...

Weitere Artikel


Darsteller für besonderes Theaterstück gesucht

Im Jahre 1914 hatten sich die Hachenburger für die Feierlichkeiten zum 600-jährigen Stadtjubiläum etwas ...

Ende Januar ist Angrillzeit in Neuwied

Vom 31. Januar bis 2. Februar lockt der Kultklassiker Freunde des Fast-Foods und experimentierfreudige ...

Selbstbewusst in den neuen Job

Auch in diesem Jahr setzt die Agentur für Arbeit Neuwied ihre Reihe „BiZ & Donna“ fort. In acht Informationsveranstaltungen ...

RKK zeichnete Karnevalisten Andre van den Hurk aus

Eine besondere Ehrung erfuhr beim diesjährigen Aufstellen des neuen Blau-Gold-Mast des Funkencorps Blau ...

Musikschule Dierdorf feiert 20-jähriges Bestehen

Die Musikschule Dierdorf, geleitet von der Musiklehrerin Bea Borm, wird in diesem Jahr 20 Jahre alt. ...

Moderne Transformatoren sparen Energie und Kosten

Im Netz der Stadtwerke Neuwied (SWN) werden zunehmend hocheffiziente Transformatoren eingesetzt. Die ...

Werbung