Werbung

Nachricht vom 27.12.2013    

Medienfit mit „mec“ an der Alice-Salomon-Schule

Linz. Medienfitte Kinder brauchen medienfitte Erzieherinnen und Erzieher: An zwei Fachtagen am 28. und 29. November professionalisierte die medienpädagogische Servicestelle „mec– der medienpädagogische Erzieher/innen Club Rheinland-Pfalz“ 60 Erzieherinnen und Erzieher im Berufspraktikum an der Fachschule Sozialpädagogik der Alice-Salomon-Schule in Linz.

Teilnehmerinnen des Lehrgangs bei der Probe für das Stabtheaterstück.

Das Fachpersonal erwarb das notwendige Knowhow, um Kindern kreativ und altersgerecht Medienkompetenz in der Kita vermitteln zu können. Medienkompetenz ist die vierte Kulturtechnik neben Lesen, Schreiben und Rechnen und somit elementarer Bestandteil der frühkindlichen Bildung.

Die medienpädagogische Fachkompetenz ist notwendig, um Kinder von klein auf in ihrer von Medien geprägten Umwelt zu begleiten.

Die Referentin und mec-Koordinatorin Birgid Dinges von medien+bildung.com (Ludwigshafen) zeigte an vielen Beispielen aus der Kita-Praxis auf, wie praktische Medienarbeit den kreativen Umgang mit Medien fördert und zum kritischen Hinterfragen von Medien anregt.

In Workshops lernten die angehenden Erzieher verschiedene medienpädagogische Methoden kennen und erarbeiteten eigene Medienprojekte. Gemeinsam haben die vielen beeindruckenden Ergebnisse in Form von Comics und Tabletop-Filmen (digitales Stabfigurentheater) die zugrunde liegende selbst entwickelte Geschichte, die medial erzählt wird. Dies lässt sich auch sehr gut mit Kindern in Kita und Grundschule umsetzen.

So sieht auch Katrin Holz, Praktikantin im Anerkennungsjahr, in dem mec-Tag einen wesentlichen Baustein für die Medienerziehung: „Er war sehr informativ und eine Bereicherung für die Arbeit in der Einrichtung. Kinder lernen spielerisch den Umgang mit Medien und können sich aktiv mit ihnen auseinandersetzen.“

In den Workshops unterstützten die Referenten Thomas Lang und Florian Schwann (FSJ OK4 Koblenz) die Erzieher im Anerkennungsjahr. Die Reflexion der eigenen Haltung zum Thema Medien, die Sensibilisierung zur rechtlichen Situation bei der Nutzung von Daten aus dem Internet sowie der Transfer der Fortbildungsinhalte in den pädagogischen Alltag rundeten die mec-Fachtage ab.

Viele Schüler werden ihr neu erworbenes Wissen unmittelbar in ihrem Praxisprojekt im Anerkennungsjahr umsetzen. Stellvertretend für die teilnehmenden Lehrer und Schüler zog Bildungsgangkoordinatorin Mona Lehnberg das Fazit, dass sich mit mec und aktiver Medienarbeit sehr praxisnah und mit viel Spaß Medienkompetenz in der frühkindlichen Bildung verknüpfen lässt.

Die entstehenden Produkte ergänzen die Portfolioarbeit und Dokumentation der Kitas. Sie lassen sich gewinnbringend in der Öffentlichkeitsarbeit und in der Erziehungs- und Bildungsarbeit mit den Eltern einsetzen. Weiterhin gibt Medienarbeit in der Kita allen Kindern die Chance, eine altersgerechte Medienkompetenz zu erwerben und die digitalen Schlüsselqualifikationen für ihren weiteren Weg zu entwickeln.



Die Kooperation der Alice-Salomon-Schule mit dem „mec“ wird fortgesetzt. Abteilungsleiterin Marianne Höfer ist sich sicher: “Auch 2014 werden wieder mec-Fachtage in Linz stattfinden, eventuell gemeinsam mit angehenden Erziehern aus Schweden. Schon in den nächsten Wochen soll Schaf Emma, Maskottchen und Identifikationsfigur des mec, nach Kalmar in Schweden reisen, um Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen der Jenny Nyströmsskolan- und der Alice-Salomon-Schule zu sondieren Wir sind gespannt auf Emmas Reiseerlebnisse.“

„mec - der medienpädagogische Erzieher/innen Club Rheinland-Pfalz“ wird getragen von medien+bildung.com, einer Tochter der Landesmedienanstalt LMK Rheinland-Pfalz. Weitere Infos: www.mec-rlp.de
Die mec-Fachtage sind eine Kooperation von
• medien+bildung.com, eine Tochter der Landesmedienanstalt LMK Rheinland-Pfalz, www.medienundbildung.com
• Berufsbildende Alice-Salomon-Schule für Sozialwesen / Sozialpädagogik in Linz, www.bbs-linz.de
• MedienKompetenzNetzwerk MKN Koblenz, www.mkn-online.de

Die Alice-Salomon-Schule BBS Linz – Neuwied
An der Alice-Salomon-Schule BBS Linz - Neuwied (ASS) werden ca. 1.200 Schüler an den Standorten Linz und Neuwied ausgebildet. Die ASS hat die Schwerpunkte Hauswirtschaft/ HOGA, Gesundheit/Pflege und Sozialwesen.
Bildungsgang Schülerzahlen
in Linz, Am Gestade 9
Neuwied, Langendorfer Str. 65
Berufsvorbereitungsjahr 30 60
Berufsfachschule Hauswirtschaft/ Soziales und Gesundheit/ Pflege 80 60
Berufsschule Hotel- und Gaststättengewerbe, Hauswirtschaft 100
Höhere Berufsfachschule Sozialassistenz bzw. Hauswirtschaft 110 115
Fachschule für Sozialpädagogik (Erzieher in Voll- u. Teilzeitform) 230
Fachschule für Heilerziehungspflege 85
Fachschule für Altenpflegehilfe und Altenpflege 215
Fachschule Hauswirtschaftliche Betriebsleiter 35
Berufsoberschule I und II 80
585 615


Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Agenda-Frauen schaffen mit Engagement Verbindungen

Kirchspiel Anhausen. Die Agenda-Frauen (Agenda- Arbeitsgruppe „Mehr Lebensqualität“ im Kirchspiel Anhausen) ...

Feuerwehr Puderbach begeht Jahresabschluss

Puderbach. Die Wehrleute der Freiwilligen Feuerwehr Puderbach trafen sich am Freitagabend (27.12.), um ...

Wir waren Kriegskinder - Kuriere verlosen drei Bücher

Kriegskinder der Jahrgänge 1929 bis 1941 erzählen in diesem bewegenden Buch von ihrem Alltag. Zum Beispiel ...

Polizei-Weihnachtsfeier mit Ganovenjagd

Koblenz/Straßenhaus. Sogar noch auf ihrer Weihnachtsfeier setzen sich die Mitglieder der Dienstgruppe ...

Wirtschaftstag der VR-Banken: Europa zwischen Währung und Union

„Europa zwischen Währung und Union“ war in diesem Jahr das Leitthema des Wirtschaftstages der Volks- ...

Butter oder Margarine - nur eine Frage des Geschmacks?

Die Diskussion um Butter oder Margarine als Nahrungsmittel wird seit Jahren oftmals leidenschaftlich ...

Werbung