Werbung

Nachricht vom 15.12.2013    

Kabarettistischer Adventsabend mit Lars Reichow

Hachenburg. Advent bedeutet warten auf die Ankunft. Das Warten hatte sich gelohnt. Lars Reichow kam am gestrigen Samstagabend (14.12.) wieder einmal nach Hachenburg. Gut gelaunt und sehr beeindruckt lobte er die saloonartige Atmosphäre in der Stadthalle und die soeben erfolgte Verabschiedung des Stadtbürgermeisters: „Rührend, wie Sie ihren Bürgermeister liebevoll verabschieden. Das haben wir in Mainz nicht, da müssen wir immer etwas nachhelfen!“

Lars Reichow am Flügel, ein sicheres Vergnügen für das Hachenburger Publikum. Fotos: Wolfgang Tischler

Durch die Aussage, der Hachenburger Weihnachtsmarkt sei einer der schönsten in ganz Europa, nur der in Bad Marienberg sei schöner, provozierte er Buh-Rufe, die er mit süffisantem Lächeln erwartet hatte. Als „Geräusch der Zukunft“ entlarvte Reichow das „Klatschen der Rentner“.

Sein erstes Lied widmete Lars Reichow den Frauen, einer Einzelgruppe, die in der Vorweihnachtszeit unersetzbar sei, weil sie Tausende von Plätzchen backten. Am Flügel scheinbar zufällig vor sich hin klimpernd und plaudernd, gab er persönliche Erkenntnisse preis, zum Beispiel: „In einer guten Ehe muss man nicht reden.“

Ausführlich widmete sich der Kabarettist den Dekorationsphasen seiner Ehefrau, die er an den verschieden inszenierten Dekor-Szenen und dem „Gedöns“ in einer Schale erkennt. Seine Theorie: „Frauen wollen damit Kontakt aufnehmen zu den Männern. Ich glaube, das ist der falsche Weg.“

Mit dem Song „Komme ich in den Himmel?“ schaffte Reichow die Einleitung zum Thema „Kirche“. Diese habe unglaubliches Glück mit ihren Immobilien und Pech mit dem Bodenpersonal. Über das „Fettnäpfchen des Jahres“, den Limburger Bischofssitz und den „Sondergesandten für schöner wohnen“, Bischof van Elst, konnte der Künstler herrlich lästern.

Betretenes Lachen von ertappten Eltern erklang im Zuschauerraum, als Reichow seinen phlegmatischen Sohn beschrieb: „Wir haben zu Hause einen Jugendlichen liegen.“ In einem Sitzsack, Lebenszeichen sei das Verschwinden von Schokolade. „Wenn man in sein Zimmer kommt, das ist so eine Mischung aus Pumagehege und Vogelkäfig. Vielleicht wird er Tierpfleger.“ Nach einem vergeblichen Ausspracheversuch verhängte der verzweifelte Vater die Höchststrafe: Stubenarrest!



Der Wortkünstler sinnierte über die Arbeit der Queen mit Seitenhieb auf die Wulffs und resultierte: „Die Queen hat eine schreckliche Familie. Ihr Sohn wird nie Queen. Er hat seine alte Kamelle wieder geheiratet.“ Ihren uralten Mann titulierte Reichow als „britischen Lübke“. Die übrigen Windsors bekamen auch ihr Fett weg.

Mit Rückblick auf seine Oma resümierte der Künstler: „Internet hieß damals Fensterbrett. „Und wenn wir nicht gestorben sind, dann sind wir nur verreist.“, endete das Lied von den Rentnern, der Mehrheit von morgen.

Weihnachten mit mehreren Generationen und lustigen Geschenken von den Kindern, textlich seziert und kabarettistisch präsentiert, führte zu dem Sprechgesang vom verliebten Paar. Da dieser so traurig endete, gab es als Entschädigung das Liebeslied „Weißt du, wie schön du bist am Morgen?“. Mit lässiger Sprachgewandtheit zu furioser Klaviermusik entwickelte Reichow danach ein Bild der Weihnachtsapokalypse.

Als erste Zugabe kommentierte der Kabarettist die tagesaktuelle Situation in Berlin und sang ein Moskowider Suizidchanson. In der zweiten Zugabe erzählte er eine kleine Geschichte vom Glück.

Die Zuschauer empfanden es als Glück, dass die Hachenburger Kulturzeit immer wieder Bühnengrößen wie Lars Reichow in den Westerwald lockt. Helmi Tischler-Venter


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Musikalische Vielfalt für den guten Zweck in Puderbach

Am 14. September versammelten sich zahlreiche Besucher in der evangelischen Kirche Puderbach, um ein ...

Romantische Klänge in Schloss Engers

Die Villa Musica eröffnet ihre Saison mit einem besonderen Konzert im Schloss Engers. Am 5. Oktober erwartet ...

Waldbreitbach lachte: Sabine Bode verwandelte Lesung in Kabarett

Die Bestseller-Autorin Sabine Bode war im Rahmen des Westerwälder Literatursommers mit einer Best-of-Lesung ...

Von Beust'sches Haus: Ein architektonisches Juwel im Westerwald

Die Kombination Wein- und Schlemmerfest sowie Tag des offenen Denkmals in Hachenburg zog Menschenströme ...

Buchtipp: "Im Schatten der Camorra" Westerwald-Neapel-Krimi von Micha Krämer

"Noch bevor sein Gehör den Knall wahrnahm, spürte er den Schlag auf seiner Brust. Der Schuss hatte ihn ...

Theatergruppe "Die Zijeiner" präsentiert: "Wahllos schlägt das Schicksal zu"

In Roßbach wird es spannend, wenn die Theatergruppe "Die Zijeiner" vom TuS Roßbach ihr neues Stück aufführt. ...

Weitere Artikel


Weihnachtsralley der Leichtathleten

Dierdorf. Zunächst ging es bei einsetzender Dämmerung ins Freie. Unter Begleitung der Betreuer und älterer ...

Studie zur Lärmminderung an Bahnstrecken

Region. Willi Pusch von der Bürgerinitiative gegen Bahnlärm im Mittelrhental weist auf eine gerade laufende ...

Werner Wittlich einstimmig in ZDH-Präsidium wiedergewählt

Region. Werner Wittlich, Präsident der Handwerkskammer (HwK) Koblenz, ist bei der Wahl zum Präsidium ...

Baumgärtel Baustoffe seit 40 Jahren in der Deichstadt

Neuwied. „2013 war ein erfolgreiches Jahr für Baumgärtel Baustoffe", fasst Germar Baumgärtel das Ergebnis ...

SPD-Mitglieder haben Bedenken gegen Große Koalition

Bad Hönningen. Viele SPD-Mitglieder waren der Einladung von Sabine Bätzing-Lichtenthäler in den Ratssaal ...

Jugendfeuerwehren feierten ihren Jahresabschluss

Dierdorf/Puderbach/Raubach. Die beiden Jugendfeuerwehren aus den Verbandsgemeinden Dierdorf und Puderbach ...

Werbung