Werbung

Nachricht vom 22.11.2013    

Jugendfeuerwehr Verbandsgemeinde Dierdorf sucht Nachwuchs

Die Jugendfeuerwehr der Verbandsgemeinde Dierdorf wurde am 28. April 2000 gegründet. Ziel ist es, die Kinder und Jugendlichen spielerisch an die Arbeit der Feuerwehr heranzuführen. Die sozialen Kompetenzen wie Teamwork, Toleranz und Hilfsbereitschaft werden besonders gefördert.

Ausbilder Christian Siebenaller erklärt den Jugendlichen die Funktion einzelner Teile. Fotos: Helmi Tischler-Venter

Dierdorf. Die Jugendfeuerwehr ist der Einstieg in die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr. Ab dem Alter von 10 Jahren können die Kinder der Jugendfeuerwehr beitreten. Ab 16 Jahren können die Jugendlichen dann in den aktiven Dienst wechseln und sich zum Feuerwehrmann ausbilden lassen. Durch etliche solcher Wechsel ist die Jugendwehr auf 12 Mitglieder geschrumpft.

Jugendliche lernen in der Jugendfeuerwehr bereits die Grundlagen, die einen guten Feuerwehrmann ausmachen. Dazu zählen das technische Wissen und der Umgang mit den zahlreichen Gerätschaften der Feuerwehr. Die Jugendlichen treffen sich alle 14 Tage jeweils dienstags und samstags im Wechsel. Die Treffen dauern in der Regel eineinhalb bis zwei Stunden. Am Samstag können die Zusammenkünfte auch schon mal etwas länger dauern. Es kommt immer auf die einzelnen Themen an.

Neben den regelmäßigen Ausbildungsdiensten, wie zum Beispiel erste Hilfe, Aufbau eines Löschangriffs oder im Winter die Eisrettung, werden auch oft Ausflüge zu Berufsfeuerwehren, Freizeitparks oder befreundeten Jugendfeuerwehren unternommen. Die Jugendlichen können sich natürlich auch selbst einbringen und eigene Ideen entwickeln.



Ein besonderer Eintrag im Terminkalender ist das jährlich stattfindende Zeltlager. Dort haben die Jugendlichen die Möglichkeit, sich mit Jugendlichen aus anderen Wehren auszutauschen und ihr Können bei Olympiaden und Wettkämpfen unter Beweis zu stellen.

Der Mitgliedsbeitrag beträgt 12 Euro pro Jahr. Das eingenommene Geld wird wieder für die Jugendwehr eingesetzt. So gibt es zum Beispiel Getränke oder im Sommer Eis. Darüber hinaus werden die Mitglieder mit Hose, Jacke, Helm und Regenjacke ausgestattet. Mitmachen können alle Kinder und Jugendlichen aus der Verbandsgemeinde Dierdorf im Alter zwischen 10 und 16 Jahren. Die Ansprechpartner sind Christian Siebenaller, Thomas Pöttgen oder Dominik Stein, Telefon 0160-96626531 oder per Mail Schepp@Hotmail.de . Wolfgang Tischler


Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Saisonausklang mit Gänsehaut und Wein im Erlebnisbad in Herschbach

Nach dem großen Erfolg der "Pool, Buch und Wein"-Lesung im Juni gibt es zum Saisonausklang im Erlebnisbad ...

Neugierig bleiben mit dem Programm der VHS im neuen Semester

Ob Künstliche Intelligenz, schwedische Rezepte, Ungarisch oder Qigong – Mit dem Start des zweiten Semesters ...

22. Biwak der Reservistenkameradschaft Dreisbacher Land in Rodenbach

Vom Freitag bis Sonntag (22. bis 24. August 2025) verwandelte sich der Sportplatz in Rodenbach in ein ...

evm unterstützt Jugend und Naturschutz in der Verbandsgemeinde Puderbach

Über insgesamt 2.000 Euro aus der "evm-Ehrensache" dürfen sich die Arbeitsgruppe Naturschutz in Dürrholz ...

SPD Neuwied und Ortsverein Niederbieber-Segendorf laden zum Sommerfest ein

Die SPD Neuwied und der SPD-Ortsverein Niederbieber-Segendorf veranstalten am Sonntag, den 14. September ...

"Fest der Kulturen" im Bendorfer Stadtpark: Vielfalt feiern am 17. September

Der Beirat für Migration und Integration der Stadt Bendorf lädt herzlich zum "Fest der Kulturen" am Mittwoch, ...

Weitere Artikel


JSG Wienau/Marienhausen startete in die Hallensaison

Am vergangenen Samstag startete die F-Jugend mit einem Vorbereitungsturnier in die Halle. Eingeladen ...

„Wolfsmilchschwärmer“ ist Schmetterling des Jahres 2014

Schmetterling des Jahres 2014 ist der Wolfsmilchschwärmer (Hyles euphorbiae). Der Bund für Umwelt und ...

Auszubildende und Beamtenanwärter bestanden Prüfung

Neuwied. Acht Auszubildende und Beamtenanwärter bestanden nach ihrer Ausbildung bei der Kreisverwaltung ...

Dr. Carl Naughton bei Sparkasse Neuwied zu Gast

Anlässlich der monatlichen PS-Veranstaltung der Sparkassen in Rheinland-Pfalz, die in diesem November ...

Eine unvergleichliche Zukunftsbranche

Die Aussichten für die Landwirtschaft standen im Fokus der Weyerbuscher Gespräche. Gastreferent war Heinz-Josef ...

Bauarbeiten K 123 in Niederhofen haben begonnen

Die Arbeiten zum Ausbau der Kreisstraße 123 in der Ortsdurchfahrt Niederhofen haben begonnen. Am heutigen ...

Werbung