Werbung

Nachricht vom 19.11.2013    

Buchholzer Moor wieder in gutem Zustand

Buchholz. "Die Investitionen in den Naturschutz am Standort Buchholzer Moor zahlen sich aus", bewertet der Erste Kreisbeigeordnete und Umweltdezernent Achim Hallerbach die Ansiedlung seltener Pflanzen, die in den letzten Jahren dort entdeckt wurden. Zusammen mit einem Schäfer und seinen 300 Schafen und Ziegen erhalten die Ortsgemeinde und ein Verband von Naturschützern das wertvolle Gebiet.

Mitten im Buchholzer Moor (von links): Dr. Axel Schmidt (SGD Nord/Obere Naturschutzbehörde), Tobias Bufler (Kreisverwaltung Neuwied), Hans-Peter Weib (Anual/2. Vorsitzender), Ortsbürgermeisterin Margret Wallau, Heinz-Josef Stockhausen (Beigeordneter), Achim Hallerbach.

Mit Unterstützung von Spezialisten fand der örtliche Naturschutzverband Anual e.V. (Arbeitskreis für Natur- und Umweltschutz im Asbacher Land) im Buchholzer Moor sehr seltene und stark gefährdete Arten und typische Vertreter armer, saurer Heide- und Moorstandorte, wie den Sumpfbärlapp, das Braune Schnabelried, die Rasenbinse und das Steife Torfmoos.

Weitere Arten sind das Waldläusekraut und die Quendel-Kreuzblume. Peter Weib vom Anual e.V. freute sich besonders über die Funde: "Das langjährige Engagement wurde hier von der Natur belohnt.
"Die Umwandlung standortfremder Fichtenforste in eine vielfältige Heidelandschaft bietet hier spezialisierten Arten Lebensraum, so wie es noch bis zum Ende des 19. Jahrhunderts der Fall war. Anscheinend haben diese als Samen im Boden die Periode der Wiederaufforstung der 50er Jahre überdauert", so Dr. Axel Schmidt von der oberen Naturschutzbehörde anlässlich eines Ortstermins. Nachdem Pflegemaßnahmen die günstigen Bodenverhältnisse wiederhergestellt haben, können diese wieder keimen.

Das Naturschutzgebiet an der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen kann auf einem Rundweg erkundet werden. Infotafeln erläutern die Geologie und die Pflegemaßnahmen. Die Naturschutzbehörden und die Gemeinde bitten gleichzeitig aber auch um Rücksichtnahme auf die empfindliche Tier- und Pflanzenwelt.

In diesem Jahr hat ein neuer Schäfer die Beweidung des Gebietes übernommen. Theo Burbach beweidet nun die Flächen zweimal im Jahr mit einer gemischten Herde aus 250 Schafen und 40 Ziegen.



Vertreter von Ortsgemeinde Buchholz, dem Anual e.V., der Kreisverwaltung Neuwied und der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD) konnten das Ergebnis vor Ort begutachten. Zur allgemeinen Zufriedenheit konnte festgestellt werden, dass die stark nachwachsenden Gehölze - insbesondere Birke - zurückgedrängt wurden und die Moor- und Heideflächen sich wieder dem gewünschten Zustand annähern.

Die Beweidung, die gemeinsam von der Ortsgemeinde Buchholz und der SGD Nord finanziert und durch die Kreisverwaltung Neuwied koordiniert wird, soll in den kommenden Jahren fortgesetzt werden. Zusätzlich werden Pflegeeinsätze mit der Motorsense auch weiterhin erfolgen müssen.

Heiden sind, wie in den zurückliegenden Jahrhunderten, auf die menschliche Tätigkeit angewiesen. Früher entnahm der Mensch mühsam Humus für Stall und Acker durch Plaggen der Soden. Heute muss dies durch Pflege nachgeahmt werden, um diese bedeutende Kulturlandschaft mit ihrem Arteninventar für die Nachwelt zu erhalten.

Ortsbürgermeisterin Margret Wallau dankte daher auch dem Anual e.V. für die vielen freiwillig geleisteten Arbeitsstunden unter schwierigen Bedingungen. Achim Hallerbach lobte die gute Zusammenarbeit und ergänzte, dass auch örtliche Unternehmen wie die Firma Johnson Controls durch Arbeitseinsätze geholfen haben. Hallerbach ergänzte abschließend: "Es ist ein Erfolg der Kooperation zwischen dem Land Rheinland-Pfalz, der Ortsgemeinde Buchholz und dem Ehrenamt."



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


St. Martinszug in Wienau

Am Samstag, den 9. November 2013 trafen sich um 17 Uhr im Dierdorfer Stadtteil Wienau die Kinder mit ...

Lauftreff Puderbach erwanderte Monrealer Ritterschlag

Der traditionelle Wanderausflug führte die Mitglieder des Lauftreffs Puderbach diesmal nach Monreal in ...

Bürgergespräch über Planung Windräder Bad Hönningen

Die Verbandsgemeinde Bad Hönningen hat einen weiteren Informationsabend für die Bürger in Sachen Windkraft ...

Neue Gesichter in der Vollversammlung der HwK Koblenz

Region. In Koblenz tagte die Vollversammlung der Handwerkskammer Koblenz. Die Mitglieder des Gremiums ...

Spatenstich für die Kunostein-Schule in Engers

Neuwied. Für 3,1 Millionen Euro baut die Stadt in Engers ein neues Grundschulgebäude. Wenn es im Oktober ...

Kreiskooperation "Wir Westerwälder" trägt weitere Früchte

Die drei Landkreise Westerwald, Altenkirchen und Neuwied präsentieren erstmals ein gemeinsames Fort- ...

Werbung