Werbung

Nachricht vom 05.11.2013    

Kreis Neuwied beteiligt an Netzwerk gegen multiresistente Erreger

Region. Um den zunehmenden Problemen mit multiresistenten Erregern (MRE) wirksam entgegen zu treten, wurde ein Bundesländer übergreifendes Netzwerk "mre-netz regio rhein-ahr" gegründet. Mitglieder sind neben dem Universitätsklinikum Bonn der Rhein-Sieg-Kreis, der Oberbergische Kreis, der Rhein-Erft-Kreis, der Rheinisch-Bergische Kreis, die Bundesstadt Bonn, die Stadt Köln, die Stadt Leverkusen sowie aus Rheinland-Pfalz der Kreis Ahrweiler und der Landkreis Neuwied.

Prof. Dr. Martin Exner, Direktor des Institutes für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Infektiologie und Infektionsschutz der Universität Bonn (links) mit den weiteren Teilnehmern der Auftaktveranstaltung (von links): Hans-Werner Neitzert, Dr. Hilde Hamm, Andrea Jentzsch, Beate Kölb und Dr. Klaus Schatzmann.

Nun hatte das Gesundheitsamt der Kreisverwaltung Neuwied zur Auftaktveranstaltung des "mre-netz regio rhein-ahr" eingeladen. Der Neuwieder Kreisbeigeordneter und Dezernent für das Gesundheitswesen Hans-Werner Neitzert eröffnete die Veranstaltung, auf deren Tagesordnung Themen wie "Prävention und Kontrolle von multiresistenter Erreger" standen.

Neitzert umriss in seiner Begrüßung die Ziele des Zusammenschlusses: "Ziel ist es, die während einer Behandlung erworbenen Infektionen zu verhüten, zu erkennen, zu erfassen und zu bekämpfen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei solchen Infektionen, die gegen Antibiotika resistent sind. Dies betrifft nicht nur die Krankenhäuser, sondern auch Einrichtungen des ambulanten Operierens, Vorsorge- und Reha-Einrichtungen. Alle Einrichtungen, in denen eine den Krankenhäusern vergleichbare medizinische Versorgung erfolgt, also auch die Dialyseeinrichtungen und Tageskliniken, die Altenheime, die ambulanten Pflegedienste und natürlich die Rettungsdienste."

Es soll vor allem ein einheitliches, qualitätsgesichertes Vorgehen erarbeitet werden, um die Verbreitung von Problemkeimen in Krankenhäusern, Rehakliniken, Arztpraxen, ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen sowie in Rettungs- und Transportdiensten zu verhindern. Eine Vernetzung der Projektteilnehmer auf allen Ebenen soll die Kommunikation zwischen den Einrichtungen fördern und eine optimierte Patientenversorgung ermöglichen.



Als Referenten traten auf: Prof. Dr. Martin Exner, Direktor des Institutes für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Infektiologie und Infektionsschutz der Universität Bonn; Andrea Jentzsch, Vertreterin der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz und Dr. Klaus Schatzmann, Oberarzt des Alfred Krupp-Krankenhauses in Essen. Organisiert und moderiert wurde die Tagung von Dr. Hilde Hamm, Fachärztin für öffentliches Gesundheitswesen und Umweltmedizin beim Gesundheitsamt Neuwied.

Infos gibt es im Internet unter: www.mre-rhein-ahr.net.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfall auf der A3 führt zu stundenlanger Sperrung am Dernbacher Dreieck

In den frühen Morgenstunden des 2. August ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Autobahn 3 am Dernbacher ...

32-jähriger Mann aus Weißenthurm vermisst

Seit dem 31. Juli wird der 32-jährige Robin L. aus Weißenthurm vermisst. Der letzte bekannte Kontakt ...

Fürstenweg Neuwied: Wandern auf den Spuren der Geschichte und Natur

Der Fürstenweg in Neuwied ist eine reizvolle Rundwanderung, die Naturerlebnis und Geschichte auf ideale ...

Westernlager mit Tradition: Schützenverein Neuwied lädt zum Treffen ein

Von Bisons, Petroleumlampen und alten Bekannten: Beim Westerntreffen des Schützenvereins 1833 Neuwied ...

"Bundespolizei: mit Sicherheit vielfältig" beim BiZ-Donnerstag

Wer sich bei der Bundespolizei bewerben möchte, bekommt im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur ...

AKTUALISIERT! Verkehrsunfall auf der L 306: Lkw-Gespann sorgt für Straßensperrung

Ein Lkw-Unfall sorgte am 31. Juli für erhebliche Verkehrsbehinderungen auf der L 306 zwischen Bendorf ...

Weitere Artikel


SG Puderbach III siegte in Horressen

Die dritte Mannschaft der SG Puderbach (SGP III) spielte am Sonntag, den 3.11.13 in Montabaur-Horressen. ...

Thomas Jettkant finishte Halbmarathon in Dresden

„Sehenswürdigkeiten von Anfang bis Ende“, so schilderte Thomas Jettkant vom Lauftreff Puderbach seinen ...

Niederhofener Traktorfans bei Traktor WM in Österreich

Mit seinem Team, Martina Greve und Botho Kölsch, startete Jürgen Kuhlmann bei der diesjährigen 12. Oldtimer ...

Regen machte Kurtscheid Indoors nichts aus – nur dem Parkplatz

Kurtscheid. Das größtenteils verregnete Wochenende konnte einige hundert Reiterinnen und Reiter nicht ...

Aktiver Einbruchschutz – Polizei klingelt an der Haustüre

Obwohl Wohnungs- und insbesondere Tageswohnungseinbrüche die Polizei das ganze Jahr über beschäftigen, ...

Ortsverband Rengsdorf der Grünen hat neuen Vorstand

Bei der letzten Mitgliederversammlung stand unter anderem die Wahl des neuen Vorstandes auf der Tagesordnung. ...

Werbung