Werbung

Nachricht vom 31.10.2013    

Keine Stolpersteine in Puderbach

Mit den Stolpersteinen soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. In Puderbach gab es schon längere Zeit die Diskussion um die Verlegung.

Illustration: Wolfgang Tischler

Puderbach. Die Stolpersteine sind in der Regel kubische Betonsteine mit einer Kantenlänge von zehn Zentimetern, auf deren Oberseite sich eine individuell beschriftete Messingplatte befindet. Sie werden vorzugsweise vor den letzten frei gewählten Wohnhäusern der NS-Opfer niveaugleich in den Gehweg eingelassen.

Am gestrigen Donnerstagabend stand die Verlegung der Stolpersteine auf der Tagesordnung des Ortsbeirates in Puderbach. Der Gemeinderat hatte in seiner letzten Sitzung vereinbart, lediglich abzustimmen und nicht mehr darüber zu debattieren.

Sechs Anlieger in der Mittelstraße/Hauptstraße hatten im Vorfeld auf Befragen der Ortsgemeinde erklärt, dass sie nichts dagegen haben, wenn auf dem Bürgersteig vor ihrem Anwesen Stolpersteine verlegt werden.



Von zwölf anwesenden abstimmungsberechtigten Mitgliedern des Gemeinderates stimmten dann fünf mit „Ja“, fünf mit „Nein“ und zwei enthielten sich der Stimme. Fünf Ratsmitglieder fehlten bei der Abstimmung. Da bei Stimmengleichheit keine Mehrheit festzustellen war, ist der Antrag auf Verlegung von Stolpersteinen innerhalb der Ortsgemeinde Puderbach auf öffentlichen Flächen damit abgelehnt.

Verbandsbürgermeister Volker Mendel meinte in einer ersten Stellungnahme gegenüber dem NR-Kurier nur: „Das macht mich ehrlich traurig!“ Wolfgang Tischler


Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei besondere Führungen im Roentgen-Museum Neuwied

Am zweiten Novemberwochenende öffnet das Roentgen-Museum Neuwied seine Türen für zwei besondere Führungen. ...

Kinder trauern anders - Infoabend der Kreisvolkshochschule in Asbach

Trauer ist ein unvermeidlicher Teil des Lebens, der auch Kinder betrifft. Doch wie gehen die Jüngsten ...

Robert-Krups-Schule zeigt klare Haltung gegen Rassismus

Die Robert-Krups-Schule in Neuwied-Irlich hat sich offiziell dem Netzwerk "Schule ohne Rassismus - Schule ...

Schnutenmarkt in Orscheid: Ein Flohmarkt für Tierfreunde

Am 9. November lädt der Tierschutz Siebengebirge zum Schnutenmarkt auf dem Orscheider Tierschutzhof ein. ...

Forum für Angehörige: Unterstützung bei erworbener Hirnschädigung

Die BDH-Klinik Vallendar bietet gemeinsam mit der Inklusa gGmbH ein monatliches Treffen für Angehörige ...

Film ab: Die 23. SchulKinoWoche in Rheinland-Pfalz beginnt

Die "SchulKinoWoche" Rheinland-Pfalz öffnet von Donnerstag bis Freitag, 20. bis 28. November 2025, ihre ...

Weitere Artikel


Polizei auf der A3 auf Verbrecherjagd

Montabaur. In den Herbst- und Wintermonaten kommt nach den Erfahrungen der Polizei deutlich vermehrt ...

CDU-Kandidaten für Wahl des Stadtrates stehen fest

Neuwied. Die Mitglieder der Christlich Demokratischen Union Deutschland (CDU) in Neuwied haben die Kandidatinnen ...

Kinder schwitzen märchenhaft in der Deichwelle

Neuwied. Die Kindersauna hat im skandinavischen Raum schon eine sehr lange Tradition. In Finnland kommen ...

AH Ellingen verlieren im Grubenstadion Willroth

Ähnlich wie beim FC Bayern München, war der Kader der AH Ellingen beim Spiel gegen die AH Homberg/Effze ...

„Der Ton ist respektvoll – noch!“

Forst/Berlin. Seit elf Jahren ist Sabine Bätzing-Lichtenthäler aus Forst (Kreis Altenkirchen) Mitglied ...

14 Jugendliche ohne Ausbildungsplatz - 118 offene Lehrstellen

Die Arbeitsagentur Neuwied legt die aktuellen Zahlen zur Ausbildungssituation für die Landkreise Neuwied ...

Werbung