Werbung

Nachricht vom 25.10.2013    

Grünspecht ist Vogel des Jahres 2014

Der Grünspecht liebt Ameisen, die hackt er mit seinem Schnabel los und die lange Zunge verhilft ihm zu seiner magenfüllenden Lieblingsspeise. Der Grünspecht liebt alte Streuobstwiesen oder naturbelassene Gartengelände. Der heimische Vogel fällt auf: er ist wunderschön anzuschauen und sein gellendes "Lachen" erklingt auch am Stadtrand - wenn dort die Lebensbedingungen stimmen.

Der Grünspecht am Stadtrand von Wissen verspeiste im Sommer mit Genuss Ameisen. Foto: Helga Wienand-Schmidt

Region. Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), haben den farbenprächtigen Grünspecht (Picus viridis) zum „Vogel des Jahres 2014“ gekürt. Wegen seines markanten Rufs, der wie ein gellendes Lachen klingt, erhielt er auch den Beinamen „Lachvogel“.

Im Gegensatz zur vom Aussterben bedrohten Bekassine, die „Vogel des Jahres 2013“ ist, hat sich der Bestand des Grünspechts in Deutschland erholt: Er liegt derzeit bei über 42.000 Brutpaaren und ist damit mehr als doppelt so hoch wie vor 20 Jahren. Diese Entwicklung ist unter Deutschlands häufigen Vogelarten einmalig und hauptsächlich auf eine Reihe von milden Wintern zurückzuführen. Aber auch die zunehmende Eroberung städtischer Grünflächen als Lebensraum kam der Entwicklung des Grünspechts zu Gute. Die letzten drei kalten Winter haben jedoch gezeigt, dass es auch für ihn schnell wieder abwärts gehen kann.

Mit seinem auffälligen Lachen und dem farbenfrohen Gefieder ist der Grünspecht für den aufmerksamen Naturbeobachter gut zu erkennen. Er findet überall dort ein Zuhause, wo es alte Bäume zum Bau von Nisthöhlen und Grünland mit ausreichend Ameisen gibt. Denn Ameisen sind seine Lieblingsspeise: Mit seinem spitzen Schnabel und der bis zu zehn Zentimeter langen klebrigen Zunge kann er sie aus dem Boden oder aus Bäumen herausholen. Sein meist mehrsilbiger Ruf ist zu jeder Jahreszeit zu hören, und zur Balzzeit baut er diesen zu einer langen heiteren Gesangsstrophe aus.



Besonders gute Bedingungen findet der Grünspecht auf Streuobstwiesen. Die Fläche dieses sehr wertvollen Lebensraums ist jedoch in ganz Deutschland dramatisch zurückgegangen, weshalb sich der NABU schon lange für den Schutz von Streuobstwiesen einsetzt. Im Gegensatz zu vielen anderen „Streuobstwiesen-Arten“ hat der Grünspecht aber auch den Siedlungsraum für sich entdeckt. Hier bieten ihm alte Parks, Industriebrachen, Ortsränder und Gegenden mit altem Baumbestand ideale Lebensräume.

Nach dem Buntspecht ist der deutlich größere Grünspecht die zweithäufigste Spechtart Deutschlands. Er ist ein echter Europäer: Denn mehr als 90 Prozent seines weltweiten Verbreitungsgebietes befinden sich in Europa. Der europäische Bestand wurde im Jahr 2004 auf rund 860.000 Brutpaare geschätzt.

„Da wir in Rheinland-Pfalz keine aktuellen Bestandszahlen haben, wollen wir im nächsten Jahr eine flächendeckende Grünspecht-Kartierung durchführen“, sagt Cosima Lindemann, Naturschutzreferentin beim NABU Rheinland-Pfalz.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Debatte um Toiletten-Gebühren in Neuwied: Stadt erklärt Hintergrund der Regelung

Frauen zahlen 50 Cent für die Nutzung der neuen Toilettenanlage auf dem Marktplatz in Neuwied, Männer ...

Foodtrailer Neuwied sammelt Spenden für Kindertrauerarbeit

Beim Streetballturnier in Neuwied kam es nicht nur sportlich zur Sache. Der Foodtrailer Neuwied sorgte ...

Richtfest für neue DRK-Rettungswache in Linz gefeiert

Nur sechs Monate nach dem Spatenstich wurde in Linz das Richtfest der neuen DRK-Rettungswache gefeiert. ...

Faire Woche in Linz gestartet – Aktionen rund um nachhaltigen Handel

In Linz am Rhein hat die Faire Woche begonnen. Sie steht im Zeichen des fairen Handels, nachhaltiger ...

Goldkommunion nach 50 Jahren beim Winzerfest gefeiert

Der Jahrgang 1975 hat am Sonntag (14. September 2025) in Linz ein besonderes Jubiläum gefeiert. Im Rahmen ...

Einbruch in Neuwied-Engers: Polizei sucht Zeugen

Am Abend des Mittwochs (10. September 2025) ereignete sich in Neuwied-Engers ein Einbruchsdiebstahl. ...

Weitere Artikel


Redeangst und Lampenfieber - VHS Neuwied hilft

Das Herz klopft, die Knie zittern, die Stimme versagt, der Kopf ist leer: Es ist zum Davonlaufen. Es ...

Marcel Baun startet bei Karate Weltmeisterschaft

Marcel Baun vom KSC Karate Team Puderbach startet auf der U16 Weltmeisterschaft für Deutschland. Vom ...

Neue Energien – bezahlbar und naturschonend

Die Energiewende ist in aller Munde. Täglich gibt es darüber zu lesen und zu hören. Die Energiewende ...

Kreiswaldbauverein: Hackschnitzelheizung senkt Heizkosten

Arienheller. Was kann ein Waldbesitzer tun, um seine Heizkosten zu senken? Diese Frage trieb Baron Christian ...

Julia Klöckner und Erwin Rüddel statteten Amazon Besuch ab

Region. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel (Windhagen) und die CDU-Landesvorsitzende Julia Klöckner ...

In Dierdorf werden die Markt- und die Untertorstraße ausgebaut

Giershofen. Im Gemeinschaftshaus trafen sich am Donnerstagabend (24.10.) die Mitglieder des Stadtrats ...

Werbung