Werbung

Nachricht vom 24.10.2013    

Kreiswaldbauverein: Hackschnitzelheizung senkt Heizkosten

Arienheller. Was kann ein Waldbesitzer tun, um seine Heizkosten zu senken? Diese Frage trieb Baron Christian von Rennenberg auf Gut Arienheller angesichts seiner umfangreichen historischen Hofanlage um. Besondere Anforderungen an die Beheizung erwachsen dabei aus der Nutzung einzelner Gebäude zu Fremdenverkehrszwecken, was hinsichtlich der Heizung erhöhten Wohnkomfort für die Gäste und Betriebssicherheit der Heizung für den Eigentümer erfordert.

Mitglieder des Kreiswaldbauvereins mit Dr. Gisela Born-Siebicke bei der Besichtigung auf Gut Arienheller.

Da der Betrieb über eigenen Waldbesitz verfügt, entschied sich Baron von Rennenberg für die Installation einer Hackschnitzelheizung in seinen Wirtschaftsgebäuden - eine Konstellation also, die eine Besichtigung #der Heizanlage gerade für die Mitglieder des Kreiswaldbauvereins besonders interessant machte.

Das verheizte Holz stammt aus dem eigenen Wald. Auf Poltern wird das Holz an einem sonnigen, luftigen Platz an Lkw-befahrbarem Wegen gelagert. Nach circa einem Jahr Trocknungszeit erfolgt die Verarbeitung zu Hackschnitzel und der Transport mit LKW-Container zum Hof.

In einer luftigen Scheune unter Dach werden die Hackschnitzel bei 25 Prozent Restfeuchte gelagert. Mittels einer Transportschnecke wird der Lagerraum mit den Hackschnitzeln befüllt.

Die Firma Loth aus Bad Hönningen demonstrierte den interessierten Zuschauern bei einer Maschinenvorführung die Arbeitsweise ihres mobilen Hackers. In Längen von 2,5 bis 5 Meter gestapelt, wird der Hacker mit den Fichtenhölzern - darunter auch Fichtenabfallholz wie zum Beispiel rotfaule Erdstammstücke oder astige Zöpfe - seitwärts beschickt.

Es sind Rundholzstärken bis 60 Zentimeter möglich. Drei verschiedene Siebe stehen zur Verfügung für Hackschnitzel mit einer Stärke von 30, 50 und 80 Millimeter. Durch einen Gebläsekanal werden die Hackschnitzel in einen Container auf einem gesonderten Lkw mit einem Volumen von ca. 40 Schüttkubikmeter gefüllt. Dies entspricht einem Holzvorrat von 24 Rundmeter beziehungsweise 14 Festmeter Holz, die je Containerfüllung benötigt wird.

Die stündliche Leistung der Maschinenkette beträgt 2 bis 3 Containerfüllungen. „Die kurzen Transportwege machen den Einsatz hier in Arienheller besonders kostengünstig. Das im Jahr auf Gut Arienheller benötigte Hackgut kann so an einem halben Tag bereitgestellt werden“, so Christoph Eppler von der Firma Loth.

Die installierte Leistung der Hackschnitzheizung beträgt 80 kW, beheizt werden mit der Anlage 700 Quadratmeter Raumfläche. Der Heizwassertransport vom Heizgebäude zum Wohngebäude erfolgt durch erdverlegte, isolierte Rohre, die an das bestehende Heiznetz der Ölheizung angeschlossen sind.



Die Befeuerung arbeitet vollautomatisch und wird elektronisch gesteuert. Die Anlage weist einen Wirkungsgrad von 91 bis 92 Prozent auf. Durch die hohe Verbrennungstemperatur von über 1.000 Grad Celsius fällt nur eine geringe Menge Asche an.
Die Anlage arbeitet seit Jahren weitgehend störungsfrei. Mit 80 kWh gehört sie zu den "kleinen" Anlagen, die die Rheinbrohler Firma Rott in den letzten Jahren im Kreis Neuwied installiert hat.

"Hier zeigt sich, dass Hackschnitzelheizungen auch für kleinere und mittlere Waldbesitzer interessant sein können“, so der Installationsmeister Rott. Eine Beurteilung der Wirtschaftlichkeit einer Hackschnitzelheizung bedarf auf jeden Fall einer sorgfältigen Prüfung, darin waren sich die Besucher einig. Den Ausgaben für Heizöl müssen die Werbungskosten für Hackschnitzel sowie die erhöhten Investitionskosten der Feuerungsanlage gegenüber gestellt werden.

Die aktuelle Entwicklung der Gas- und Heizölpreise sowie die Möglichkeit, Holz aus eigenem Einschlag einzusetzen, steigert die Wirtschaftlichkeit der Anlage für Waldbesitzer. Die Nutzung vorhandener Gebäudeteile kann darüber hinaus helfen, die Investitionskosten zu senken, indem kostengünstig Lagerfläche und Speichervolumen geschaffen werden können.

„Die Hackschnitzelheizung macht uns unabhängig von der Preisentwicklung bei Gas und Erdöl“, so Baron von Rennenberg. "Für uns hat sich die Investition auf jeden Fall ausgezahlt. Schwachholz, das bei der Durchforstung unserer Nadelholzbestände ohnehin anfällt, hilft uns, jährlich mehrere 1000 Liter Heizöl einzusparen".

Die Besucher mit der Vorsitzenden des Kreiswaldbauvereins Dr. Gisela Born-Siebicke dankte Baron von Rennenberg für die informative und anregende Diskussion.


Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Senioren-Sicherheitsberatung in Neuwied: Schutz vor Betrugsmaschen

In Neuwied werden ältere Menschen immer wieder Opfer von Betrügereien wie dem Enkeltrick oder Schockanrufen. ...

Tag der offenen Tür an der Realschule plus Puderbach

Die Realschule plus in Puderbach lädt am 29. November 2025 zu einem Tag der offenen Tür ein. Interessierte ...

Wenn das Gelenk schmerzt: Arthrose-Vortrag in Hachenburg

Arthrose kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Dr. Patrick Löhr, Chefarzt der Orthopädie ...

Memorabilia VI: Eine fatale Schnapsidee

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fassen zwei Betrunkene einen bemerkenswert dämlichen Plan: ...

Feuerwehren der VG Bad Hönningen am Feiertagswochenende gefordert

Am Feiertagswochenende waren die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Bad Hönningen mehrfach im Einsatz. ...

Neuwied: Zoo feiert Zuchterfolg bei bedrohten Saruskranichen

Im Zoo Neuwied gibt es erneut erfreuliche Neuigkeiten aus dem Vogelrevier. Auch in diesem Jahr ist es ...

Weitere Artikel


Grünspecht ist Vogel des Jahres 2014

Der Grünspecht liebt Ameisen, die hackt er mit seinem Schnabel los und die lange Zunge verhilft ihm zu ...

Rasselstein-Siedlung erstrahlt in neuem Glanz

Neuwied. Ein städtebauliches Kleinod erhalten und Perspektiven für seine Zukunft schaffen ist das Ziel ...

Kunstkreis 75 Engers stellt aus

Erstmals präsentiert der Kunstkreis 75 Engers seine traditionelle Jahresausstellung im Engerser Schloss. ...

Julia Klöckner und Erwin Rüddel statteten Amazon Besuch ab

Region. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel (Windhagen) und die CDU-Landesvorsitzende Julia Klöckner ...

Veranstaltung „Irrwege verstehen“ in der VHS Neuwied

Psychotherapie ist eine der Hilfen, die psychisch kranke Menschen erhalten können. Doch die Wartezeit ...

Röntgenbilder aufs Smartphone oder Tablet-PC

Dierdorf/Selters. Ein mobiler Leuchttisch ermöglicht es seit Kurzem den Chef- und Oberärzten des Evangelischen ...

Werbung