Werbung

Nachricht vom 21.10.2013    

Zivilcourage durch richtigen Methodeneinsatz verbessern

Die diesjährige Fortbildungsveranstaltung für die ehrenamtlichen Sicherheitsberater von Stadt und Kreis Neuwied wurde von der Seniorenbeauftragten des Landkreises Neuwied, mit dem Präventionsreferat des Polizeipräsidiums Koblenz organisiert.

Foto: Privat

Neuwied. Die Veranstaltung widmete sich dem Thema Zivilcourage und fand im edlen Rahmen des Festsaals des Roentgenmuseums statt. „Mit der Polizeiarbeit verbindet man meist die Ermittlungsarbeit und Aufklärung von Straftaten. Die Verhinderung von Straftaten im Sinne von Präventionsarbeit ist jedoch eine ebenso wichtige Aufgabe der Polizei.

Denn durch Information, Sensibilisierung und dem richtigem Verhalten wird potentiellen Tätern „die Arbeit“ erschwert oder gar unmöglich gemacht,“ so Seniorenbeauftragte Andrea Oosterdyk bei der Begrüßung von 21 Sicherheitsberatern und -beraterinnen und Vorstellung der beiden Moderatoren Ulrike Paululat und Jürgen Quirnbach vom Präventionsreferat Koblenz.

Das Moderatorenteam erläuterte zu Beginn die Rahmenbedingungen von Zivilcourage im rechtlichen Dreieck zwischen unterlassener Hilfeleistung Notwehr und Nothilfe. Zivilcourage bedeutet, in Notsituationen nicht wegzusehen oder das Weite zu suchen. Das sei unterlassene Hilfeleistung. „Mit dem Eingreifen soll das Opfer geschützt werden, eine effektive Hilfe sollte jedoch auch den Helfenden nicht in Gefahr bringen,“ betonen Quirnbach und Paululat.

Im Alltag geschehen immer wieder diskriminierende, manchmal auch tätliche Übergriffe gegen Schwächere, die sich nicht wehren können: Ausländisch aussehende Kinder und Erwachsene, Menschen mit Behinderung, Obdachlose, aber auch Frauen und alte Menschen. Anhand von filmischen Sequenzen zeigten die beiden Polizeibeamten auf, dass es darauf ankommt, gewisse Regeln zu beachten, um möglichst effektiv zu helfen.



Die Seniorensicherheitsberater beobachteten grundlegende Fehler bei den Helfenden, die unbedingt vermieden werden sollten: So ist es enorm wichtig, die Täter laut anzusprechen, damit auch die anderen aufmerksam werden, ansonsten wird die leise Ansprache als Privatgespräch interpretiert, in das man sich nicht einmischt. Vor allem: Den Täter nicht provozieren oder beschimpfen.

Falls ein Einschreiten oder eine Ansprache zu gefährlich erscheint: Notruf 110 wählen und Ort und Situation schildern und oder Passanten auffordern, dies zu tun. Bei größeren Menschenansammlungen kommt es immer wieder vor, dass sich niemand verantwortlich fühlt und keiner etwas unternimmt. Studien belegen, dass eine Gruppe zu mobilisiert werden muss und dann auch den Impulsgeber unterstützt. Daher der Appell der Experten: „Machen Sie den Anfang mit einem lauten Appell an den Täter und oder die umliegenden Passanten, um die Intervention gegen den Täter in Gang zu setzen.

Genauso wichtig ist es, als Zeuge zur Verfügung zu stehen. Denn viele Täter begehen ihre Straftat in der Annahme, dass niemand das Gesehene der Polizei berichten wird. Tipp der Experten Jürgen Quirnbach und Ulrike Paululat: Schreiben Sie auf, was Sie gesehen haben und was Sie als wichtig erachten. Dies ist gerichtlich als Erinnerungsstütze zugelassen. Eine ermutigende Botschaft der Fortbildungsveranstaltung: Zivilcourage kann man lernen.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kleines Kunstwerk, großes Fest: Die Sayner Mücke im Rampenlicht

Am 20. September verwandelt sich das Denkmalareal der Sayner Hütte in eine bunte Festlandschaft. Besucher ...

Höfeflohmarkt in Engers: Alle Standorte im Überblick

Am Samstag, dem 20. September wird Engers zum Schauplatz eines besonderen Flohmarkts, organisiert von ...

Aktualisiert: Vollbrand eines Lkw auf der A3 sorgt für Verkehrschaos bei Neustadt Wied

Am Nachmittag des 16. September 2025 geriet ein Sattelzug auf der A3 in Fahrtrichtung Frankfurt am Main ...

Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Fröhliches Fest rund ums Heinrich-Haus in Engers

Wenn das Heinrich-Haus die Öffentlichkeit zum Sommerfest einlädt, macht das Wetter mit! Wäh-rend es am ...

CDU-Landtagskandidat Jan Petry begrüßt die Fortführung des Quartiersmanagements in Neuwied

Mit großer Zustimmung hat der Rat der Stadt Neuwied in seiner vergangenen Sitzung die Fortführung des ...

Weitere Artikel


Familienhebammen helfen jungen Eltern und Familien

Das Kreisjugendamt Neuwied hat in Kooperation mit dem Gesundheitsamt ein neues Unterstützungsangebot ...

Theater des MBG Dierdorf zeigt „Die zertanzten Schuhe“

Ein Märchen der Gebrüder Grimm steht bei der Theater AG des Martin-Butzer-Gymnasiums Dierdorf auf dem ...

AIDS-/STI-Präventionswoche in Schulen

Vom 4. bis 8.November 2013 findet wieder eine Präventionswoche zu den Themen HIV/AIDS und anderen sexuell ...

Mammographie-Screening-Bus kommt nach Dierdorf

Früherkennung quasi vor der Haustür: Dies macht der Mammographie-Screening-Express möglich, der vom 28. ...

SV Ellingen feiert 90. Geburtstag

Es war eine schöne und große Geburtstagsfeier, die viele Erinnerungen an die vergangen 90 Jahre wach ...

Schule in Myanmar eingeweiht

Reiner Meutsch, Gründer der Stiftung "FLY & HELP", besuchte gemeinsam mit einer Delegationsgruppe mehrere ...

Werbung