Werbung

Nachricht vom 07.10.2013    

Abwechslungsreicher Wandertag der Burgbläser Rheinbreitbach

Rheinbreitbach. Es war der 28. September um 9.30 Uhr, als die Musiker der Burgbläser Rheinbreitbach am Bad Honnefer Bahnhof unter der Wanderleitung von Herbert Beines in den Zug in Richtung Köln stiegen. Das diesjährige Ziel des jährlichen Wandertages war das Schokoladenmuseum mit anschließender Führung durch das historische Abwassernetz der Stadt Köln.

Gruppenbild vom Ausflug der Burgbläser Rheinbreitbach nach Köln.

Nachdem die Musiker nach etwa 45-minütiger Fahrt in Köln-Hauptbahnhof angekommen waren, stiegen sie nach einer kleinen Frühstückspause um 11 Uhr in einen extra für den Musikverein gemieteten Bummelzug ein, der die Musiker zum Schokoladenmuseum beförderte und zahlreiche Kölner Bauten und Ecken näher erklärte.

Im Schokoladenmuseum angekommen, bestaunten die Musiker eine große Auswahl von Maschinen und Zutaten, die zur Herstellung von Schokolade gebraucht werden. Auch interessante Erkenntnisse wie die Heilwirkung von Schokolade oder die Ernte von Kakaobohnen auf den Kakaoplantagen Afrikas, Südamerikas und Indonesiens erweiterten das Wissen der Musiker.

Das absolute Highlight für jeden stellte jedoch im Museum der Schokobrunnen dar, aus welchem kontinuierlich ein Strom flüssiger Schokolade quoll, an welchem nicht nur die jüngeren Musiker sich labten.

Um 15 Uhr folgte die Weiterfahrt mit der U-Bahn zu den städtischen Abwasserwerken Köln, die das Blasorchester in den Untergrund des Kölner Abwassernetzes hinabführen sollten. Nachdem das Orchester durch eine große Eisenluke im Erdboden in das Kanalnetz hinab gestiegen war, gelangten die Musiker zu ihrem Erstaunen in einen fast fünf Meter hohen Raum mit Erkern und Rundbögen, der fast einem Saal aus rötlichen Backsteinen glich.

Ruhig plätscherte durch einen Graben neben einer Backsteinplattform das Abwasser von einer Röhre in die nächste und hinterließ außer einem leichten Geruch keinen besonderen Eindruck bei den Musikern. Lediglich die Ausführungen, dass bei starkem Regen in Köln das Abwasser den Graben komplett überschwemmt und über die Plattform in einen Ablaufkanal direkt zum Rhein fließt, versetzte beim Anblick der riesigen Dimension der Ablaufröhre einige Burgbläser ins Staunen.



Die skurrilste Sache im Raum stellte jedoch ein Kronleuchter dar, der in dieser ungewöhnlichen Umgebung von der Decke hing und einen leichten Glamour versprühte.

Später wurde den Musikern dazu erklärt, dass der Kronleuchter in dem Raum aufgehängt wurde, da die Stadtväter von Köln den fortschrittsorientierten Kaiser Wilhelm II dazu eingeladen hatten, den modernsten Kanal der Stadt bei einem militärischen Inspektionsbesuch zu besichtigen. Daher richtete das Amt den Raum mit zwei Kronleuchtern her, die dem Kanalabschnitt auch seinen Namen „Kronleuchtersaal“ gaben. Leider besuchte der Kaiser diesen Raum jedoch nie, was ihn für eine heutige Nutzung als Konzertraum jedoch nicht weniger auszeichnet.

Nachdem sich die Burgbläser aus den Tiefen des Kanalnetzes wieder an die Oberfläche begeben hatten, fuhren die Musiker gemeinsam mit der U-Bahn in die Innenstadt, wo jeder nach Herzenslust bis zum gemeinsamen Ausklang in einem Brauhaus bummeln und einkaufen konnte.

Erst gegen 20 Uhr nahmen die Burgbläser den Zug vom Hauptbahnhof aus zurück nach Hause. Für alle Musiker und Familienangehörigen der Burgbläser Rheinbreitbach war es einstimmig ein ereignisreicher und fröhlicher Wandertag, der ohne die generationenübergreifende Zusammenarbeit von Herbert Beines, Jutta Federhen und Herbert Baumann nicht möglich gewesen wäre.


Lokales: Unkel & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Wäller Helfen bringt Westerwälder Perspektiven nach Berlin

Am 9. Juli 2025 versammeln sich in Berlin kommunale Gestalter und Bundestagsabgeordnete zur zweiten bundesweiten ...

Athleten des VfL Waldbreitbach glänzen bei Rheinland-Pfalz-Meisterschaften

Bei den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften in Eisenberg erzielten die Athletinnen und Athleten des VfL beeindruckende ...

Kanukurs für Anfänger beim Neuwieder Wassersportverein

Der Neuwieder Wassersportverein bietet auch in diesem Jahr einen Anfängerkurs im Kanusport an. Interessierte ...

Ehrenauszeichnung für langjähriges Engagement im VdK

Beim Grillfest des VdK in Heddesdorf wurde eine besondere Ehrung vorgenommen. Der langjährige Kreisvorsitzende ...

Projektchor Thalhausen erfolgreich angelaufen

Der Chor Thalhausen hatte zur Teilnahme an einem neuen Projekt aufgerufen, das sich an alle richtet, ...

Farbenfrohes Spektakel beim Regenbogen Kinderfest in Unkel

Am Samstag (14. Juni) verwandelte sich der Schulhof der Stefan-Andres-Realschule Plus in Unkel in ein ...

Weitere Artikel


Polizei-Blitzmarathon: Über 1.000 Raserstellen gemeldet

Region. 1.205 Bürger haben bis Montagmorgen (7.10.) landesweit die Möglichkeit genutzt, über das Kontaktformular ...

Anwohner fordern Toiletten für A3-Parkplatz Pfaffenbach

Neustadt/Wied. „Im Zuge der Erweiterung des Parkplatzes Pfaffenbach an der A3 in der Gemarkung Ammerich ...

„Der EHC ist wieder da!“

Neuwied. Der Eishockeyclub schlägt im ersten Saisonspiel vor 626 Zuschauern in der Neuwieder Bärenhöhle ...

SV Malberg II unterliegt in Lautzert

Nachdem das letzte Auswärtsspiel beim FC Grünebach wegen Nichtantritts am „grünen Tisch“ gewonnen wurde, ...

SG Wienau/Marienhausen unterliegt in Selters

Die SG Wienau/Marienhausen spielte am vergangenen Samstag in Selters und musste sich mit 5:3 geschlagen ...

Drei mal Gold für das Karate Dojo Anhausen

Bei dem internationalen Top Fighter Cup am Samstag, den 28. 09. 2013 in Höchst zeigten sich die Anhausener ...

Werbung