Werbung

Nachricht vom 18.09.2013    

Film: „Leben mit der Energiewende“

Auf Einladung der Landtagsabgeordneten und Bundestagskandidatin Elisabeth Bröskamp wurde in Linkenbach der Film „Leben mit der Energiewende“ gezeigt. Im Anschluss konnten die Besucher mit Prof. Dr. Peter Heck und Karl-Wilhelm Koch diskutieren.

In Linkenbacher Dorfgemeinschaftshaus wurde der Kinofilm „Leben mit der Energiewende“ präsentiert. Fotos: Wolfgang Tischler

Linkenbach. Der Kinofilm "Leben mit der Energiewende" ist ein von Fernsehsendern und Verlagen völlig unabhängig produzierter Autorenfilm, der das Thema "Energiewende in Deutschland" laut dem Autor Frank Farenski umfassend widerspiegelt. Der Farenskis Film beleuchtet die Energiewende und ihre Entwicklung auf unterschiedlichste Weise.

Die Solarenergie ist ein Kernthema im Film. Es wird vor allem die starke Einschränkung der Solarförderung kritisiert, die unter anderem für die Insolvenzen deutscher Solartechnikhersteller verantwortlich gemacht wird. Der Film schaut aber auch hoffnungsvoll in die Zukunft, zeigt interessante unternehmerische Visionen, und kommt letztlich zu dem Schluss, dass das Gelingen der Energiewende nicht in der Hand der Bundesregierung liegt, sondern hauptsächlich in den Händen der Bürger.

Nach dem Film nannte Prof. Dr. Peter Heck vom Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) der Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld, der sich als unabhängig von jeglicher Partei bezeichnet, interessante Zahlen. Ein kleiner Ort mit 500 Einwohnern hat im Jahr rund 800.000 Euro Energiekosten. Die jährlichen Steigerungen der Energiekosten liegen zwischen vier und acht Prozent. Die Einkommenssteigerungen liegen deutlich niedriger. Der Anteil der Energie frisst immer mehr unseres Einkommens auf.

Prof. Heck monierte: „Wir haben den Bürgern nicht erklärt, was Energiewende bedeutet.“ Er hält es für ein gigantisches Investitionsprojekt und erklärt: „Bei den erneuerbaren Energien sind 90 Prozent Kapitalkosten und lediglich 10 Prozent Betriebskosten. Bei den herkömmlichen Energien sehe es anders aus, hier überwiegen bei weitem die Betriebskosten.“ Er schlussfolgert daraus, wenn die Investitionskosten abgeschrieben seien, dann lasse sich die Energie sehr preiswert produzieren. Wörtlich: „Die Energiewende wird in Zukunft sprunghaft die Kosten senken.“



Der Professor geht von sinkenden Stromkosten aus. Er sieht für den Kreis Neuwied mit der Energiewende eine Wertschöpfung von 14 Milliarden Euro bis zum Jahr 2050. Wobei die höchste Wertschöpfung sich bei der energetischen Gebäudesanierung ergibt. Heck sieht die dezentrale Energieproduktion klar im Vordergrund. „Auch Schwachwindstandorte bringen Energie, es dauert nur länger bis sich die Anlagen amortisieren. Es geht um die Wertschöpfung vor Ort in der Region.“, ist die Meinung von Prof. Heck.

Der anwesende Ortsbürgermeister von Linkenbach, Achim Hoffmann, mahnte: „Nehmt die Bürger mit.“ Als Beispiel nannte er, dass die Linkenbacher Bewohner und er aus der Presse erfahren haben, dass der Standort Linkenbach für Windkraft interessant sei und schon von konkreten Anlagen gesprochen wurde. Dies fand er nicht gut und viele Linkenbacher auch nicht. Wolfgang Tischler



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


SV Rengsdorf bewirbt sich um „Deutschen Bürgerpreis 2013“

Die Umbauarbeiten am neuen Clubhaus des SV Rengsdorf schreiten zügig voran und sind mittlerweile auch ...

Hilfe für Leukämiekranke: Typisierungsaktion in Linz

Linz. Das Zentrum für Labordiagnostik ruft zusammen mit der Stefan-Morsch-Stiftung zur Registrierung ...

Weltenbummler Reiner Meutsch fordert Bildung für alle

Neuwied. Eine beeindruckende Multimediashow erlebten die Besucher des Heimathauses am Montagabend ((16.9.). ...

Puderbacher Triathlet Schütz startete in Wales

Der Ironman Wales gilt als der härteste Ironman weltweit: 3,8 Kilometer Schwimmen im 16 Grad kalten Atlantik, ...

Spvgg. Lautzert erzwingt Unentschieden gegen Hamm

Zum Spitzenspiel der Kreisliga B traf die Spvgg. Lautzert/Oberdreis am vergangenen Sonntag auswärts auf ...

IHK ehrte die besten Auszubildenden

410 Jugendliche schlossen ihre Ausbildung mit „sehr gut“ ab, 50 Absolventen von Fortbildungsprüfungen ...

Werbung