Werbung

Nachricht vom 09.09.2013    

Musik lockte die Leutesdorfer zum Winzerumzug

Leutesdorf. Winzer, Erntehelfer, Weinhexen und Schmetterlingsfänger – das alles gab es beim traditionellen Winzerzug des Leutesdorfer Winzerfestes zu sehen. Ideenreichtum hatten die vielen Fußgruppen und Motivwagen des Umzuges bewiesen, der sich am Sonntagnachmittag durch die Straßen des Ortes schlängelte.

Weinkönigin Kerstin I. (Reisdorf) und ihr Gefolge grüßen das Publikum. Fotos: Simone Schwamborn

Der Nieselregen konnte die Winzerfestgäste noch davon abhalten, vorzeitig Stellung entlang des Zugweges zu nehmen, doch als die Musikklänge aus der Ferne zu hören waren, füllten sich die Bürgersteige. „Für mich ist es eine große Freude, all dies erleben zu dürfen“, sagte die Leutesdorfer Weinkönigin Kerstin I., deren prunkvoller Festwagen unbestrittener Höhepunkt des Winzerzuges war.

Ihr zur Seite standen Weinprinzessin und zugleich Zwillingsschwester Kathrin sowie die beiden Pagen Christian Kotschik und Matthias Lemgen, die dem Publikum entlang der Strecke vom „Wingert“ bis in die „Rheinstraße“ zuwinkten.

Angesichts der Vorhersagen, die eigentlich noch schlechteres Wetter für Sonnabend gemeldet hatten, war der das Winzerfest veranstaltende Verkehrs- und Verschönerungsverein (VVV) Leutesdorf froh, dass sich die Ankündigungen nicht bewahrheiteten. „Für gestern war Gewitter gemeldet. Gott sei Dank ist es nicht eingetreten und so konnten wir uns am Samstagabend über einen großen Besucherstaat im ganzen Ort freuen“, erzählte VVV-Geschäftsführer Martin Emmerich von den Eindrücken des Vorabends, als Kerstin I. inthronisiert wurde.



Die Krönung und anschließende Feier unter zahlreichen Weinfreunden habe sie unheimlich beeindruckt, versicherte Kerstin I.: „Das war einfach toll, so mitten im Publikum zu feiern“.

Gleiches bot am Sonntag auch der Festumzug, der neben Fußgruppen und geschmückten Motivwagen hiesiger Weingüter, Vereine und befreundeter Gruppen aus den Niederlanden auch musikalische Einlagen bot.

Da die Leutesdorfer Weinpräsentantin auch über Andernach „regiert“ und die beiden Orte eine gute Freundschaft verbindet, nahmen Andernacher ebenfalls am Winzerzug teil: Weinvogt Raphael Hermann mit den Bäckerjungen, Spielmannszug der Fidelitas 1893 „Blaue Funken“ und die Stadtsoldaten vertraten würdig ihre Geysir-Stadt.

Mit dekorativen Weinfässern auf ihren Wagen und gefüllten Weinflaschen im Gepäck machten sich Weinbauer und –leser, Kellermeister, Naturfreunde und andere Zugteilnehmer auf den Weg, um bunte Vielfalt rund um den Weinanbau zu demonstrieren. Natürlich durfte auch der ehrwürdige Bacchus Torsten von Strünck in Begleitung seiner beiden Bacchanten Carsten Zeibig und Gregor Hartmann nicht fehlen. Simone Schwamborn


Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Ringen bleibt olympische Sportart

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler begrüßt die IOC-Entscheidung, dass Ringen ...

Auf den Spuren alter Feldkreuze

Die 5. Pilgerwanderung der Pfarreiengemeinschaft Neustadt-Horhausen-Peterslahr findet am Samstag, 14. ...

Elf Bank-Azubis starten bei der Westerwald Bank

Die Westerwald Bank ist mit elf Auzusbildenden ins neue Ausbildungsjahr gestartet. Bankvorstand Markus ...

Urbacher Bürgerinitiative erringt Kompromiss

In einem Treffen zwischen dem Vorstand der Westerwaldbank, den Ortsbürgermeistern des Kirchspiels Urbach, ...

In Neuwied wurden Brote getestet

Vor den Augen der Öffentlichkeit fand in Neuwied in den Räumen der Sparkasse ein umfangreicher Test von ...

Sommerwanderung des CDU Gemeindeverbandes Rengsdorf

Die diesjährige Sommerwanderung begann mit einer sehr interessanten Betriebsbesichtigung der Winkler ...

Werbung