Werbung

Nachricht vom 06.09.2013    

Plakatierung für Bundestagswahl löst Streit aus

Der Wahlkampf ist voll entbrannt. Nicht nur mit Worten wird derzeit gekämpft. Die Plakatierung an öffentlichen Plakatwänden gibt derzeit im Kreisgebiet Anlass zu Streitereien. Die kleinen Parteien werfen den großen Parteien vor, sich nicht demokratisch zu verhalten.

Die Plakatierung für die Bundestagswahl löst Streit aus. Fotomontage: Wolfgang Tischler

Kreisgebiet. Zu Beginn der Plakatierung gab es schon Unstimmigkeiten, denn die einzelnen Verbandsgemeinden können festlegen, ab wann Plakate aufgehängt werden dürfen. Da gibt es keine bundeseinheitliche Regelung. Nicht alle Parteien hatten sich in den einzelnen Verbandsgemeinden daran gehalten und Plakate schon vor dieser Frist aufgehangen.

Jetzt gibt es massive Beschwerden von der „Alternative für Deutschland" und „BÜNDNIN 90/ DIE GRÜNEN“ bei der aktuellen Plakatierung. In den Orten stehen öffentliche Plakatwände. Es ist vorgesehen, dass jede Partei dort nur ein Plakat aufhängen kann. Wie aus dem nachstehenden Beschwerdebrief der Direktkandidatin Elisabeth Bröskamp an den Landrat Kaul zu lesen ist, halten sich die Parteien, nach ihren Ausführungen, nicht daran. Offensichtlich wird Überplakatiert und wieder abgerissen. Hier der Brief im Wortlaut:

„Als Direktkandidatin von BÜNDNIN 90/ DIE GRÜNEN möchte ich Sie auffordern folgenden Missstand zu beheben. Teilweise sind in verschiedenen Verbandsgemeinden Plakattafeln aufgestellt worden.

In der Verbandsgemeinde Rengsdorf sind viele Plakattafeln so klein, dass lediglich 5 Plakate A1 nebeneinander passen. Die Parteien von SPD, CDU, FDP (vornehmlich), z. T. aber auch andere Parteien, haben an diesen Stellwänden jeweils 2 Plakate aufgehangen. Dies hat zur Folge, dass andere Bewerberinnen nicht oder nur überplakatieren konnten.

Meine Plakate sind in der VG Rengsdorf deswegen z. T. abgerissen oder auch gänzlich entfernt worden. Bilder sind vorhanden. Hiermit ist es mir als Direktkandidatin nicht möglich, mich den Wählerinnen und Wählern vorzustellen. Dies halte ich für einen inakzeptablen Zustand im Sinne der Gleichberechtigung der Kandidaten.

Deshalb fordere ich Sie, als Kandidatin, auf dafür Sorge zu tragen, dass in allen Verbandsgemeinden des Kreises, insbesondere in der VG Rengsdorf, unverzüglich die doppelte Plakatierung an entsprechenden Plakattafeln entfernt wird und jeder Partei dadurch die Möglichkeit gegeben wird sich vorzustellen.“



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

In der Verbandsgemeinde Bad Hönningen hat der Büroleiter Rudolf Schmitz im Auftrag von Verbandsbürgermeister Michael Mahlert alle Parteien angeschrieben und um Einhaltung der Regeln gebeten. Auch dieses Schreiben im Wortlaut:
„Sehr geehrte Damen und Herren, die Partei „Alternative für Deutschland" hat soeben offiziell wegen Benachteiligung in der Wahlwerbung Beschwerde eingelegt. Sie besteht darauf, dass wir auf den öffentlichen Plakatwänden jedem Wahlvorschlagsträger nur ein Plakat zubilligen. Dies ist ohnehin grundsätzlich vorgesehen, wir haben halt bisher den einzelnen Parteien auch mehr Platz zugestanden, weil noch Flächen frei waren.

Gegen diese pragmatische Vorgehensweise erhebt die „Alternative für Deutschland" Einspruch, weil ihre Plakate abgelöst und dann über Plakate anderer Gruppierungen festgetackert wurden. Da die Forderung der Alternative für Deutschland rechtlich nicht zurückzuweisen ist, ist die Verwaltung gehalten Sie zu bitten unverzüglich die überzähligen Plakate von den öffentlichen Wahltafeln zu entfernen. Eine Wahlanfechtung aus diesem Grund würde uns allen letztendlich noch mehr Arbeit machen.“

Bürgermeister Michael Mahlert hat dem NR-Kurier in einem Telefongespräch bestätigt, dass eine Benachteiligung einzelner Parteien aus demokratischer Sicht zum einen inakzeptabel ist und zum anderen in der Tat dies ein Grund zur Wahlanfechtung liefern könnte. Wolfgang Tischler


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Linz beschließt den Festival-Sommer

In Linz am Rhein fand am gestrigen Freitag (15. August 2025) das Finale des dreiteiligen Sommer-Festivals ...

Versuchter Einbruch in Asbach: Unbekannte Täter scheitern

In Asbach ereignete sich ein versuchter Einbruch in ein Einfamilienhaus. Die Täter blieben jedoch erfolglos. ...

"Lady Kalaschnikow": Vom Westerwald ins Zentrum eines Doppelmords

Zwei brutale Morde, ein berüchtigter Spitzname und eine Täterin aus dem Westerwald - der Fall „Lady Kalaschnikow“ ...

15 Jahre Quartiermanagement in Neuwied: Ein Fest für die Gemeinschaft

Das Quartiermanagement der Sozialen Stadt Neuwied feiert sein 15-jähriges Bestehen. Am 22. August 2025 ...

Ein Sonntagsfrühstück im Neuwieder Freibad

Am vergangenen Sonntag verwandelte sich das Neuwieder Familienfreibad in einen Ort der Begegnung und ...

Blaualgen-Alarm in Rheinland-Pfalz: Gesundheitsgefahr an Badeseen

In Rheinland-Pfalz überschreiten mehrere Badeseen die Warnstufen für Blaualgen. Die Cyanobakterien können ...

Weitere Artikel


Windkraftgegner verschickt Drohbrief

Die Diskussion über die Windkraft wird auch im Kreis Neuwied sehr kontrovers geführt. Hier gibt es ganz ...

VHS Neuwied bietet Vortrag zum Stimmtraining

„Raus mit der Stimme“ – jetzt wird’s deutlich! So kommunizieren Sie klar, kompetent und positiv im beruflichen ...

Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied hat Vorbildfunktion

Der Bundesvorsitzende der CDA (Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft) und Vorsitzender der CDU-Fraktion ...

Jahrsfelder Markt feierte 325. Geburtstag

Am gestrigen Donnerstag (5.9.) lockte der Jahrsfelder Markt mit seinen 1.500 Meter Marktgassen wieder ...

Attraktive Frau lenkte Mann ab

Breitscheid. Mit einem Trickdiebstahl ist am Mittwochabend (4.9.) um 19.30 Uhr ein Mann in der Neuen ...

Neuwieder Schüler leisteten aktive Friedensarbeit

Neuwied. Für eine Haussammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge (VDK) haben Neuwieder Schüler ...

Werbung