Werbung

Nachricht vom 04.09.2013    

Arbeitsagentur und Jobcenter qualifizieren junge Erwachsene

Mit einem neuen Programm soll Menschen ohne Ausbildung zwischen 25 und 35 Jahren zu einem Berufsabschluss verholfen werden. Denn die Erfahrung hat gezeigt: Für Menschen ohne qualifiziertes Berufswissen gibt es immer weniger Arbeitsplätze.

Region. Der Arbeitsmarkt steckt mitten in einem tiefgreifenden Wandel. Während die demografische Entwicklung dafür sorgt, dass Unternehmen immer größere Schwierigkeiten haben, qualifiziertes Personal zu finden, sorgen Globalisierung und technischer Fortschritt dafür, dass es kaum noch Stellen für Ungelernte gibt. Damit drohe die Gefahr, dass Arbeitnehmer sich zunehmend in zwei Lager aufteilen, meint Karl-Ernst Starfeld, der Leiter der Agentur für Arbeit Neuwied.

„Diejenigen, die über fundiertes Fachwissen verfügen, werden von den Arbeitgebern umworben. Wer keine Ausbildung mitbringt, wird häufig nicht mehr gebraucht.“ Und: „Geringqualifizierte Menschen sind nicht nur viel stärker von Arbeitslosigkeit bedroht, sie haben auch große Schwierigkeiten, wieder dauerhaft Fuß zu fassen, wenn sie erst einmal arbeitslos sind.“

Hier wollen die Arbeitsagenturen und die Jobcenter gegensteuern. Bundesweit läuft die Aktion „AusBILDUNG wird was – Spätstarter gesucht“. Erklärtes Ziel ist, möglichst allen Schulabgängern zu einer Ausbildung zu verhelfen und ihnen so den Weg in ein erfolgreiches Berufsleben zu ebnen.

Die Initiative zur Integration junger Erwachsener hat diejenigen im Blick, die eigentlich zu alt für eine Ausbildung sind, den größten Teil ihres Erwerbslebens aber noch vor sich haben.

„Untersuchungen haben ergeben, dass deutschlandweit derzeit mehr als zehn Prozent der 25- bis 35-Jährigen keine abgeschlossene Ausbildung vorweisen können – und dass Ungelernte fast die Hälfte der Arbeitslosen in dieser Altersgruppe stellen. Hinter diesen Zahlen verbirgt sich ein Schatz, den es zu heben gilt“, meint Starfeld.

Allerdings ist die Bergung versteckter Potenziale kein leichtes Unterfangen. Denn nicht jeder, der grundsätzlich zur anvisierten Altersgruppe gehört, bringt die Voraussetzungen für eine nachträgliche Ausbildung mit. Und nicht alle sind begeistert von der Aussicht, noch einmal von vorn anzufangen. „Diese jungen Leute haben ja oft ganz bewusst auf eine Ausbildung verzichtet, weil sie als ungelernte Arbeiter schneller Geld verdienen konnten – und weil sie vielleicht auch keine Lust hatten, sich Berufsschule und Prüfungen auszusetzen. Jetzt schlagen wir ihnen vor, das Versäumte nachzuholen. Davon ist nicht jeder begeistert. Außerdem sind sie ja in einem Alter, in dem sie oft nicht nur sich selbst, sondern auch eine Familie ernähren müssen“, sagt Karl-Ernst Starfeld.



Trotzdem gibt es nach Ansicht des Agenturleiters keine Alternative. „Vor einer oder zwei Generationen war es durchaus möglich, sein ganzes Berufsleben ungelernter Arbeiter zu bleiben und damit gut klarzukommen. Heute wird es immer schwerer, überhaupt Stellen für unqualifizierte Kräfte zu finden. Und in zehn oder zwanzig Jahren wird es noch viel weniger geben.“ Selbst für jene, die derzeit noch in Lohn und Brot sind, steigt demnach das Risiko, früher oder später arbeitslos zu werden.

Grundsätzlich kommt zur Nutzung der bundesweiten Initiative so gut wie jede Branche in Frage. Schließlich muss der Beruf auch hier zu den persönlichen Neigungen passen - und zusätzlich noch die individuellen Lebensumstände eines Erwachsenen berücksichtigen.

Für jene, denen zum Beispiel die schulischen Voraussetzungen für eine Ausbildung fehlen, suchen die Arbeitsvermittler gezielt nach niedrigschwelligen Alternativen, die ihre Qualifizierung verbessern. Und die, die zwar könnten, aber nicht so richtig wollen, gilt es zu überzeugen. Unter Umständen müssen Vermittler, Kunde und Arbeitgeber dafür gemeinsam nach Lösungen für Probleme suchen, die eine Ausbildung mit sich bringt.

Auch wenn das oft ein hohes Maß an Geduld und Kreativität erfordere, lohne sich der Aufwand für alle Beteiligten, meint Starfeld. „Am Ende gibt es schließlich nur Gewinner: Die jungen Leute bekommen eine berufliche Zukunft, auf die sie ihr Leben aufbauen können. Arbeitgeber kommen zu den dringend benötigten Fachkräften. Und die Gemeinschaft profitiert ohnehin von jedem, der nicht arbeitslos wird oder bleibt.“


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neuwied: "Ich tu´s" bietet Plattform für Bürgeranliegen am 30. Oktober

Am Donnerstag, 30. Oktober, bietet die Bürgerinitiative "Ich tu´s" in Neuwied eine Plattform für den ...

Faszination Nachthimmel: Beobachtung auf der Rheinbrohler Ley

Am 5. November lädt das Projekt Ikarus zu einer besonderen Himmelsbeobachtung auf dem oberen Leyplateau ...

Finnian Garvey: Weltrekordlauf entlang des Limes von Rheinbrohl bis Bad Gögging

Der 27-jährige Abenteurer Finnian Garvey hat eine beeindruckende Reise entlang des historischen Limes ...

Tipps und Austausch für Alleinerziehende: Treffen in Neuwied

Am Dienstag, 28. Oktober, findet im Mehrgenerationenhaus Neuwied eine Veranstaltung statt, die sich an ...

Neun Monate eingesperrt - jetzt will Mathilda artgerecht leben

Mathilda, ein weißes Riesenkaninchen von etwa neun Monaten, beginnt, die Welt um sich herum zu entdecken. ...

Schloss Engers im Comedy-Fieber: Nachwuchstalente begeistern das Publikum

Am Dienstag, 28. Oktober, um 19.30 Uhr präsentieren die Teilnehmer des Stand-Up-Comedy-Kurses "Humor ...

Weitere Artikel


Open Air auf der Ochsenalm

Rodenbach. Die „Association of Music e.V.“ (AOM) veranstaltet auch in diesem Jahr wieder eines ihrer ...

IHK stößt Diskussion zur Rohstoffgewinnung in Rheinland-Pfalz an

Koblenz. Deutschland gilt gemeinhin als rohstoffarmes Land. Dabei besitzen Rheinland-Pfalz und Hessen ...

VHS Neuwied bietet Unterstützung mit Alphabetisierungskurse

Wie wählen, wenn man nicht ausreichend lesen und schreiben kann? Kursteilnehmer der VHS Neuwied erhalten ...

Russland in Fokus der regionalen Wirtschaft

Die IHK Koblenz eröffnete mit einem Wirtschaftstag, der unter dem Motto „Geschäfte mit Russland – aber ...

Ehrungen für treue Mitarbeiter

Feierstunde für langjährige Mitstreiter bei der Westerwald Bank: Gleich 22 Jubilare ehrte der Vorstand ...

"Mariä Geburt ziehen die Schwalben furt"

Region. Werner Schönhofen aus Leutesdorf hat uns diese interessante kalendarische Information zukommen ...

Werbung