Werbung

Nachricht vom 28.08.2013    

2T - Gewaltige Bilder in der Brücke von Remagen

In die schwarzen Brückentürme am südlichen Ortsrand von Erpel ist wieder einmal Leben eingekehrt. Seit dem 17. August und noch bis zum 21. September zeigt der Kunstverein antiFORM e.V. dort „Gewaltige Bilder“ – eine multimediale Kunstausstellung von 20 Künstlerinnen und Künstlern aus Alfter, Bad Honnef, Basel, Berlin, Bochum, Bonn, Dortmund, Düsseldorf, Hokkaido, Koblenz, Köln, Osaka, Stockholm und Stuttgart.

In den Brückentürmen von Erpel befassen sich 20 Künstler mit Gewalt und gewaltigen Bildern. An der Aussenseite hängt ein überdimensionales Porträt von Heinz Schwarz aus Leutesdorf, der den Krieg an der Brücke erlebte und später Innenminister von Rheinland-Pfalz wurde.

Es sind Bildhauer, Lyriker, Maler, Musiker, Performance-, Streetart-, Videokünstler und Zeichner. Manche Arbeiten befassen sich tatsächlich mit Gewalt, andere sind nur deshalb gewaltig, weil sie einfach sehr groß sind.
Gleich am Eingang präsentiert der Künstler Wolfgang Krell den Besuchern sein sieben Meter hohes Bild eines Wehrmachtssoldaten in grauer Uniform, mit einem rot gemalten Sturmgewehr. Unter dem Helm ein Fragezeichen – statt eines Gesichts. Fragen an den Ort, an die Geschichte des militärischen Bauwerkes.

Die Ludendorff-Brücke wurde gebaut, um den Transport der deutschen Truppen nach Frankreich zu beschleunigen, doch erst 1918 fertiggestellt. Bekannt wurde sie als „Brücke von Remagen“ durch ihre kriegswichtige Rolle, die sie zum Ende des Zweiten Weltkrieges beim Vormarsch der US-Armee spielte. Es gab weit und breit nur noch diese Brücke, über die Amerikaner von der Eifel in den Westerwald gelangen konnten.



Öffnungszeiten: Donnerstag – Samstag: 14.00 – 18.00 Uhr, Sonntag: 12.00 – 18.00 Uhr. Der Eintritt in die Ausstellung kostet drei Euro für Erwachsene ab 18, Kinder und Jugendliche bis 17 haben freien Eintritt.

Fragen und Diskussion
Am 1. und 2. September geht es hier um den Umgang mit Gewalt in den Medien.
Wie gehen wir mit medialen Grausamkeiten um? Was kann die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien tun? Wie können sich Eltern angemessen verhalten? Was ist überhaupt jugendgefährdend?
Diese Fragen beantworten leitende Mitarbeiter der Bundesprüfstelle im Rahmen der Ausstellung 2T in den Brückentürmen von Erpel am Freitag, dem 30. August, um 19 Uhr und am Sonntag, dem 1. September, um 12 Uhr. Der Eintritt zu diesen Veranstaltungen ist frei.


Lokales: Unkel & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Jessie Lee und Miller Anderson brennen musikalisches Feuerwerk ab

8. Blues Summit der Bluesfreunde Neuwied geht vor ausverkauftem Haus über die Bühne. Er hat erst kürzlich ...

7. Spießbratenfest des Blasorchesters Maischeid & Stebach in Großmaischeid

Das Blasorchester Maischeid & Stebach lädt am 3. Mai zum traditionellen Spießbratenfest an der Grillhütte ...

Meisterwerke für die Fürstenhöfe: Die Roentgenmöbel-Sammlung in Neuwied

Am 18. Mai bietet das Roentgen-Museum in Neuwied eine besondere Führung durch seine beeindruckende Sammlung ...

Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Filmabende im Mai: Starke Frauen und musikalische Legenden in Neuwied

Im Mai wird die Schauburg in Neuwied an jedem Mittwochabend zum Anziehungspunkt für Filmbegeisterte. ...

Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Weitere Artikel


Ralf Eisel aus Heimbach-Weis ist Dudelsack-Weltmeister

Heimbach-Weis. Vom 17. bis 18. August fanden im schottischen Glasgow die diesjährigen Weltmeisterschaften ...

August: Arbeitslosenzahlen leicht rückläufig

9.604 Menschen ohne Job und eine Arbeitslosenquote von 5,9 Prozent: Das sind die August-Eckwerte des ...

Drei Autorenlesungen mit Michaela Abresch („Ostrakon“)

Die Stadt Dierdorf und der Kulturkreis Dierdorf öffnen der Literatur die Pforten der Alten Schule. Die ...

Wieviel Kultur braucht der Westerwald?

Kulturveranstaltungen gibt es sehr viele, aber gibt es Veranstaltungen mit einem Strahlcharakter über ...

Kreismusikverband Neuwied feiert sein 30-jähriges Bestehen

Benefizkonzert des Landespolizeiorchesters Rheinland-Pfalz am
19. September um 19.00 Uhr im „Forum ...

Linzer Schüler aktivieren Senioren in Rheinbrohl

Linz. Seit vielen Jahren bildet die Alice-Salomon-Schule (ASS) in Kooperation mit Einrichtungen der Altenpflege ...

Werbung