Werbung

Nachricht vom 27.08.2013    

SWR filmte bei Waltraud Strickhausen in Döttesfeld

13 Geschichten von Menschen, die zunächst nur eines eint: ihre Adresse. Hauptstraße 13. Diese Anschrift gibt es mehr als 2.000 Mal im Südwesten Deutschlands. Wer wohnt da? Was treibt die Menschen um, die zufällig unter
der gleichen Adresse leben? Am 11. September wirft der SWR einen Blick in das Haus und das Leben von Waltraud Strickhausen in Döttesfeld.

Die Hauptstraße 13 in Döttesfeld und Waltraud Strickhausen, die hier wohnt, spielen eine Hauptrolle in einer Sendung des SWR am 11. September. Foto: SWR

Das SWR Fernsehen zeigt die 90-minütige Dokumentation "Hauptstraße 13. Wie lebt es sich im Südwesten? " am Mittwoch, 11. September 2013 von 20.15 Uhr bis 21.45 Uhr.

Eine dieser Geschichten spielt in Döttesfeld: Waltraud Strickhausen lebt in der Hauptstraße 13 im kleinen Bauernhof ihrer Urgroßeltern. Der Vater der
promovierten Linguistin schaffte auf dem Grundstück Raum für einen Campingplatz. Das entsprach auch der Dorfpolitik, man wollte die Touristen
in den Westerwald locken, die Attraktivität des Ortes steigern.

Nach und nach kamen die Menschen mit ihren Wohnwagen, bauten Holzhütten drum herum, so dass mit der Zeit eine richtige Feriensiedlung entstand. Das Problem: Was so langsam gewachsen war, hatte keine bauliche Genehmigung. Um die Siedlung genehmigen zu lassen, musste Waltraud Strickhausen einen jahrelangen Kampf mit den Behörden ausfechten.

Erst im vergangenen Jahr kamen die Genehmigungen und damit auch neue Probleme: Natürlich muss alles den baulichen Vorgaben entsprechen. Jetzt sind die Feriensiedler dazu gezwungen, ihre liebevoll aufgebauten Hütten zurückzubauen. Die Dokumentation "Hauptstraße 13" zeigt ein Wochenende in der Feriensiedlung.



Hauptstraße 13: Da ist in Staufen die Polizeiwache, in der zwei Polizisten Müllvandalen jagen, aber auch mal einen Selbstmord verhindern müssen. Da ist in Engen die Frau, die sich um Alzheimerkranke kümmert und weiß, wie viel mehr man noch für Demenzerkrankte tun müsste. Da ist in Cronenberg die Landwirtin, die als Metzgerin über Land fährt, weil der Hof die Familie nicht mehr ernähren kann. Oder der Pfarrer in Sinz, der sich zwischen Taufen und Beerdigungen für Flüchtlingsschicksale einsetzt. Kurz: In Hauptstraße 13 spielt das pralle Leben, ein Panoptikum der Sorgen und Hoffnungen im Jahr 2013, im Sommer vor der Bundestagswahl.

Waltraud Strickhausen aus Döttesfeld am Mittwoch, 11. September 2013 um
20.15 Uhr in der Dokumentation "Hauptstraße 13. Wie lebt es sich im
Südwesten?" im SWR Fernsehen


Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Ausbau der Leonhard-Bestgen-Straße in Bendorf-Stromberg beginnt Ende November

In Bendorf-Stromberg stehen Bauarbeiten bevor. Die Leonhard-Bestgen-Straße wird ab Montag, 24. November, ...

Sprache verbindet: Schülerwettbewerb stärkt Französischkenntnisse und Europagedanken

Der Konrad-Adenauer-Europapreis bietet Schülern eine Gelegenheit, sich mit der europäischen Geschichte ...

Baustelle am Kölner Hauptbahnhof: Pendler aus dem Westerwald sind ebenfalls betroffen

Ab Donnerstag, 13. November 2025, müssen sich Reisende im Großraum Köln auf Einschränkungen einstellen. ...

Einsamkeit im Fokus: Große Resonanz beim VHS-Vortrag in Neuwied

Die Volkshochschule Neuwied hatte gemeinsam mit dem Seniorenbeirat der Stadt zu einem Vortrag über Einsamkeit ...

Lebensmittelspendenaktion für die Neuwieder Tafel: Hilfe zur Weihnachtszeit

In Neuwied sind viele Menschen auf die Unterstützung der Tafel angewiesen, insbesondere in der kalten ...

Rheinland-Pfalz: MINT-Sterne als Antrieb für Bildungserfolge

In Rheinland-Pfalz wurden erneut die MINT-Sterne verliehen, um Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher ...

Weitere Artikel


Wieviel Kultur braucht der Westerwald?

Kulturveranstaltungen gibt es sehr viele, aber gibt es Veranstaltungen mit einem Strahlcharakter über ...

2T - Gewaltige Bilder in der Brücke von Remagen

In die schwarzen Brückentürme am südlichen Ortsrand von Erpel ist wieder einmal Leben eingekehrt. Seit ...

Ralf Eisel aus Heimbach-Weis ist Dudelsack-Weltmeister

Heimbach-Weis. Vom 17. bis 18. August fanden im schottischen Glasgow die diesjährigen Weltmeisterschaften ...

Giershofen feierte drei Tage Kirmes

Giershofen. Drei Tage lang feierten die „Schöwer“ ihre 132. Kirmes. Vor 20 Jahren haben sie ihrer Kirmes ...

Rüddel appelliert an weltoffene junge Menschen

„Parlamentarisches Patenschafts-Programm ist eine große Chance für junge Menschen“, so der heimische ...

Krimidinner in Dierdorf

Das Seniorenzentrum „Uhrturm“ in Dierdorf lädt am Donnerstag, den 12.09.2013 um 18:00 Uhr zu einem Krimidinner ...

Werbung