Werbung

Nachricht vom 22.08.2013    

Wiedtalaue bei Döttesfeld renaturiert

Bei der Renaturierung der Wiedtalaue wurde kreisübergreifend gearbeitet. Bei dem Gemeinschaftsprojekt der Kreise Altenkirchen und Neuwied wird der natürliche Hochwasserschutz und eine natur- nutzungskonforme Umsetzung und Entwicklung der Auenlandschaft gewährleistet.

Die Heckrinder leisten einen wertvollen Beitrag zum Naturschutz in der Wiedtalaue. Fotos: Wolfgang Tischler

Döttesfeld. „Naturschutz und touristische Nutzung dürfe an kommunalen Grenzen keinen Halt machen und greifen am besten, wenn sie von allen Partnern gemeinsam umgesetzt werden“, betonte der erste Kreisbeigeordnete von Neuwied Achim Hallerbach. Der Landrat des Kreises Altenkirchen, Michael Lieber, ergänzte: „Die Renaturierung der Wiedtalaue stellt ein weiteres Beispiel der gelungenen Kooperation in der Region Westerwald dar. Wie das Grenzbachtal ist auch dieses Projekt innovativ und modellhaft.“

Die notwendigen Rahmenbedingungen für das Projekt wurden in 2011 geschaffen: Drei Kilometer Elektroweidezaun modernster Bauart, Anschluss einer verlandeten Flutmulde, Einbau von Wurzeltellern und Stammholz als Strömungslenker. Die Dynamik der Wied und die Aktivitäten der 20 Heckrinder der Landwirtsfamilie Reifenhäuser aus Burglahr werden das Übrige besorgen und aus den Wiesen, Auenwälder und Gewässerufern eine lebendige Auenlandschaft schaffen.

Die Flutmulden werden bereits mehrfach im Jahr von der Wied durchströmt. Die Hochwasser hinterlassen ein Mosaik an Kiesbänken und Auentümpel. Hinter den Totholzelementen bilden sich tiefe Wasserlöcher in denen die Hechte stehen. Die Wied beginnt bereits ihr Gewässerbett zu verbreitern, denn die Heckrinder tragen zu dieser Entwicklung bei. Sie können überall an die Wied heran und bewirken die gewollten Erosion. Daneben haben sie das indische Springkraut zurückgedrängt.



Um das Projekt herum läuft der 4,3 Kilometer lange Wiedweg, der an der markanten „W-Markierung“ leicht zu erkennen ist. Entlang des Rundweges informieren Tafeln über die drei Schwerpunkte des Projektes: Naturschutz, Wasserwirtschaft und Touristik. Ergänzend meint Hallerbach: „Es ist gelungen, die angestammte Nutzung durch den Angelsportverein Döttesfeld sowie durch Kanuten zu erhalten.“

Die Wasserwirtschafts- und die Naturschutzverwaltung des Landes Rheinland Pfalz stellen gemeinsam 196.000 Euro zur Verfügung. Die Landkreise investierten die zweckgebundenen Gelder aus der „Aktion Blau“ und aus der Ersatzzahlung des Naturschutzbundes in einen natürlichen Hochwasserschutz und in eine naturschutzkonforme Entwicklung der Aue. Wolfgang Tischler


Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


20 Jahre Freundeskreis Matara: Von der Katastrophenhilfe zur Bildungsförderung

Der Freundeskreis Matara feiert sein 20-jähriges Bestehen. Gegründet nach dem verheerenden Tsunami am ...

Stauwehr in Altwied: Zwischen Debatten, Neuanfang und Fischesterben

Seit im Sommer 2024 Untersuchungen ergeben haben, dass das Stauwehr in Altwied nicht mehr den Sicherheitsanforderungen ...

Weinfahrten in Neuwied begeistern Senioren

Ein Nachmittag voller Genuss und guter Laune - die Weinfahrten der Stadt Neuwied waren ein voller Erfolg. ...

11. Inselmarkt in Neuwied-Niederbieber: Ein Fest für Sammler und Genießer

Am Samstag (6. September 2025) fand auf der malerischen Wiedinsel der 11. Inselmarkt statt. Die Besucher ...

Naturerlebnis pur: Familienzelten im Asbacher Land

Auf dem Zeltplatz am Pfaffenbach fand das beliebte Familienzelten des Arbeitskreises für Natur- und Umweltschutz ...

Wissen tanken: Online-Vortragsreihe zu Energie und Klimaschutz

Die Kreisvolkshochschule (kvhs) Neuwied startet in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ...

Weitere Artikel


Jahreskonzerte mit Schmusehits vom MGV Dernbach

Am Samstag, dem 31. August, um 20.00 Uhr und am Sonntag, dem 01. September um 17.00 Uhr, präsentieren ...

IHK fordert Sanierung von Flughafen Hahn GmbH

Im Rahmen ihrer Sommersitzung hat die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz ...

Neuwied soll Qualitätsstadt werden

Das “Q” ist das Siegel für Servicequalität in Deutschland. Für eine Zertifizierung als Qualitäts-Stadt ...

Tom Moog - „Ordnung. Kontrast. Reduktion.“

Tom Moog mag es gern schlicht und elegant, deshalb trifft man den Kreativarbeiter stets schwarz gekleidet ...

Linkenbach bekommt neue energiesparende Beleuchtung

Linkenbach investiert in eine neue Straßenbeleuchtung für den Ort. Die Investitionskosten betragen 10.000 ...

Ferienfreizeit an der Wied

In der letzten Sommerferienwoche war es wieder soweit: 32 Kinder der Wald-Wiesen-Wasser-Freizeit, die ...

Werbung