Werbung

Nachricht vom 18.08.2013    

Kunst aus Feuer und Eisen in Bendorf

Lichtinstallation "feuerWERKen" nach einem Konzept von Ingo Bracke und Dr. Lieselotte Sauer-Kaulbach und Plastiken von Christoph Mancke werden in Bendorf-Sayn im Eisenkunstgussmuseum und auf dem Gelände der Sayner Hütte präsentiert.

Bendorf. Was anderen Künstlern Pinsel und Farben, sind ihm Licht und Klang. Mit ihnen inszeniert der Lichtkünstler Ingo Bracke, 1972 in Bad Neuenahr-Ahrweiler geboren, spektakulär Räume, entwickelt Lichtinstallationen, die aus einem Raum ein in ständigem Wandel begriffenes Gesamtkunstwerk machen. Bracke, der zunächst Architektur und Innenarchitektur in Kaiserslautern und Barcelona, später Szenografie in Hannover, Bühnenbild und Lichtdesign an der HfbK Dresden, Audiovisuelle Kunst an der HBK Saar und Bildhauerei an der HfbK Bratislava studierte, arbeitet mittlerweile international.

Für seine Arbeiten, u. a. bei renommierten Lichtfestivals wie der "Luminale" in Europa, Australien und Asien, erntete er immer wieder höchste Anerkennung. In Sydney läuft in diesem Jahr unter dem Titel "Wagnerlicht" eine seiner bisher umfangreichsten multimedialen und zum Teil interaktiven Installationen zum 200. Geburtstag Richard Wagners, bei der er mit der University of Technology Sydney und der University of Applied Sciences in Ansbach kooperiert.

Das Rheinische Eisenkunstguss-Museum, die Stiftung und der Freundeskreis der Sayner Hütte haben den Künstler für eine Lichtinstallation auf dem Gelände der Sayner Hütte gewonnen, die am Freitag, 23. August, 20.30 Uhr erstmals zu sehen ist. Thematischer Ausgangspunkt ist, der Geschichte und dem Charakter des Ortes angemessen, das Element "Feuer", das Ingo Bracke mit modernster LED-Technik und mit Licht und Klang umsetzen wird. Die Installation feuerWERKen ist an folgenden Wochenendterminen auf dem Denkmalareal Sayner Hütte zu sehen:
23., 24. und 25 August, 30. und 31. August sowie 1. September, 6. und 8. September (auch am "Tag des offenen Denkmals"), jeweils ab 21.00 Uhr.



Parallel dazu eröffnet das Rheinische Eisenkunstgussmuseum in Schloss Sayn am Freitag, den 23. August um 19.00 Uhr eine Ausstellung mit Plastiken des in Lünebach in der Eifel lebenden und arbeitenden Bildhauers Christoph Mancke, Jahrgang 1953. Mancke, der bei seinen Plastiken häufig mit Eisenguss arbeitet, zählt zu den wichtigsten Bildhauern aus Rheinland-Pfalz. Seine Entwürfe ernteten immer wieder erste Preise bei Wettbewerben für "Kunst am Bau" bzw. "Kunst im öffentlichen Raum", zuletzt, 2012, bei einem Wettbewerb für das Forschungszentrum in Jülich.

Die Ausstellung im Rheinischen Eisenkunstgussmuseum ist bis 20. Oktober 2013 zu sehen. Beide Veranstaltungen, an deren Konzeption die Kulturjournalistin Dr. Lieselotte Sauer-Kaulbach mitwirkte, werden flankiert von einem interessanten Begleitprogramm mit Vorträgen und Gieß-Workshops.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Romantische Klänge in Schloss Engers

Die Villa Musica eröffnet ihre Saison mit einem besonderen Konzert im Schloss Engers. Am 5. Oktober erwartet ...

Waldbreitbach lachte: Sabine Bode verwandelte Lesung in Kabarett

Die Bestseller-Autorin Sabine Bode war im Rahmen des Westerwälder Literatursommers mit einer Best-of-Lesung ...

Von Beust'sches Haus: Ein architektonisches Juwel im Westerwald

Die Kombination Wein- und Schlemmerfest sowie Tag des offenen Denkmals in Hachenburg zog Menschenströme ...

Buchtipp: "Im Schatten der Camorra" Westerwald-Neapel-Krimi von Micha Krämer

"Noch bevor sein Gehör den Knall wahrnahm, spürte er den Schlag auf seiner Brust. Der Schuss hatte ihn ...

Theatergruppe "Die Zijeiner" präsentiert: "Wahllos schlägt das Schicksal zu"

In Roßbach wird es spannend, wenn die Theatergruppe "Die Zijeiner" vom TuS Roßbach ihr neues Stück aufführt. ...

Klangwelten in Dierdorf: "Wagner.Herden.Reuß.Trio" verzaubert mit Poesie und Musik

Am 19. September tritt das "Wagner. Herden. Reuß. Trio" mit Gästen in der Alten Schule "Am Damm" in Dierdorf ...

Weitere Artikel


Kunstrasenplatz in Thalhausen eingeweiht

Ein ganz besonderer Tag war für den SV Blau-Weiß Thalhausen 1922 e.V. am vergangenen Freitag gekommen. ...

Melsbach weiht Kunstrasenplatz ein

Der SV Melsbach hat es auch geschafft. Der Verein und die Gemeinde konnten gemeinsam ihren neuen Kunstrasenplatz ...

Finissage der Gruppe 93 in der Stadtgalerie Neuwied

Die einst auf Initiative des 2003 verstorbenen Malers Otto Buhr als Vereinigung Kunstschaffender gegründete ...

Gäste aus Barenton in Puderbach

Die Gäste aus der Normandie, die in der Partnerstadt Puderbach weilten, besuchten die Römerwelt in Rheinbrohl ...

Neue Gesundheitskurse bei der VHS Neuwied

Yoga für Aktive, KANTAERA® oder Fit in der Mittagspause, die Volkshochschule Neuwied macht gesünder. ...

Rettet das Pausenbrot - es gehört nicht in Tonne

Die Schule startet und die meisten Kinder und Jugendlichen nehmen ein Pausenbrot mit in die Schule. Aber ...

Werbung