Werbung

Nachricht vom 13.08.2013    

Kleinkläranlagen werden gefördert

Das Umweltministerium gibt bekannt, das ab sofort Kleinkläranlagen in den Außenbereichen gefördert werden - sogar rückwirkend. Dies ließ Staatssekretär Thomas Griese mitteilen, damit kann eine Vier-Personnen-Haushalt im Außenbereich bis zu 3.250 Fördermittel für den Bau einer Kleinkläranlage erhalten.

Region. In Rheinland-Pfalz wird nun erstmals die finanzielle Förderung von neuen Kleinkläranlagen ermöglicht. Darauf wies Umweltstaatssekretär Thomas Griese hin.

„Mit der neuen Förderung wollen wir erreichen, dass bis zum 31. Dezember 2015 die Abwasserentsorgung in ganz Rheinland Pfalz sichergestellt ist. Mehr als 99 Prozent der Haushalte in Rheinland-Pfalz seien an zentrale Kläranlagen angeschlossen. Nur bei wenigen tausend Einwohnern in Außenbereichen der Gemeinden sei dies noch nicht der Fall. Durch lange Anschlussleitungen entstehen sehr hohe Kosten. So sei beispielsweise in der dünnbesiedelten Eifel die durchschnittliche Kanallänge je Einwohner mehr als fünfmal so hoch als in städtischen Regionen.

Solche entlegenen Höfe und Siedlungen gibt es in den Landkreisen Neuwied, Altenkirchen und dem Westerwaldkreis natürlich auch.

Der Landesregierung sei es ein besonderes Anliegen, dass Umweltschutz auch bezahlbar ist. „Zentrale Lösungen der Abwasserbeseitigung sind häufig günstiger. In den ländlichen Regionen sind aber oft auch Kleinkläranlagen eine wirtschaftliche Lösung. Davon können Kommunen sowie Bürger und Bürgerinnen profitieren“, so Griese. Damit diejenigen Bürgerinnen und Bürger, die in den vergangenen Jahren bereits eine Kleinkläranlage in Abstimmung mit der Kommune errichtet haben nicht leer ausgehen, habe das Umweltministerium jetzt auch eine rückwirkende Förderung ermöglicht.



Mit der seit Juli 2013 in Kraft getretenen neuen Förderrichtlinie können die Kommunen den Bau und Betrieb von Kleinkläranlagen auf Private übertragen. Für die Investitionskosten wird ein Zuschuss gewährt. Für eine Vier-Personen-Anlage beträgt dieser maximal 3.250 Euro. Die Abwasserwerke der Kommunen werden vom Umweltministerium durch ein Rundschreiben über die Detailregelungen informiert und können ab sofort die entsprechenden Förderanträge für die bereits gebauten oder noch zu bauenden Kleinkläranlagen stellen.

Dass die Flüsse und Bäche in Rheinland-Pfalz in den letzten Jahren wieder sauberer geworden sind, sei vor allem auf den kontinuierlichen Ausbau von Kläranlagen zurückzuführen, erklärte Griese.
„Jedoch erreichen etwa 73 Prozent unserer Bäche und Flüsse nicht den von der EU vorgeschriebenen guten Zustand. Daher gibt es noch viel zu tun“, so der Staatssekretär. Eines der wichtigsten Instrumente der Landesregierung sei daher - neben Investitionen in die Abwasserwirtschaft - der Gewässerschutz mit Maßnahmen wie dem Gewässer-Renaturierungsprogramm „Aktion Blau Plus“.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei besondere Führungen im Roentgen-Museum Neuwied

Am zweiten Novemberwochenende öffnet das Roentgen-Museum Neuwied seine Türen für zwei besondere Führungen. ...

Kinder trauern anders - Infoabend der Kreisvolkshochschule in Asbach

Trauer ist ein unvermeidlicher Teil des Lebens, der auch Kinder betrifft. Doch wie gehen die Jüngsten ...

Robert-Krups-Schule zeigt klare Haltung gegen Rassismus

Die Robert-Krups-Schule in Neuwied-Irlich hat sich offiziell dem Netzwerk "Schule ohne Rassismus - Schule ...

Schnutenmarkt in Orscheid: Ein Flohmarkt für Tierfreunde

Am 9. November lädt der Tierschutz Siebengebirge zum Schnutenmarkt auf dem Orscheider Tierschutzhof ein. ...

Forum für Angehörige: Unterstützung bei erworbener Hirnschädigung

Die BDH-Klinik Vallendar bietet gemeinsam mit der Inklusa gGmbH ein monatliches Treffen für Angehörige ...

Film ab: Die 23. SchulKinoWoche in Rheinland-Pfalz beginnt

Die "SchulKinoWoche" Rheinland-Pfalz öffnet von Donnerstag bis Freitag, 20. bis 28. November 2025, ihre ...

Weitere Artikel


Die Liebe war auch im Spiel bei Schützenkönig Liebegott

Das Königsschießen ist in jedem Jahr zugleich Auftakt und Ende der Saison. So kämpften auch am Sonntag ...

Bereits junge Menschen klagen über Rückenprobleme

Im Rahmen der Präventions-Kampagne „Denk an mich. Dein Rücken“ weist die Unfallkasse Rheinland-Pfalz ...

Bätzing-Lichtenthäler vertraut auf Solidarität von Athleten

Angesichts der Kritik an dem russischen Anti-Homosexuellen-Gesetz bei den Olympischen Spielen in Sotchi ...

Vollsperrung der L255 im Wiedtal nur noch diese Woche

Spätestens ab dem 19. August wird die Vollsperrung der L 255 zwischen Datzeroth und Laubachsmühle aufgehoben. ...

Dringend Stammzellenspender gesucht

Ein 28-jähriger Mann aus Hachenburg und die 45-jährige Iris Schmidt aus Raubach, Mutter zweier Kinder, ...

Wanderweg Iserbachschleife ist in Arbeit

Nach der erfolgreichen Abstimmung der Wegeführung mit allen Beteiligten sind seit Mai viele tatkräftige ...

Werbung