Werbung

Nachricht vom 09.08.2013    

SPD-Politiker besuchen Winkler & Dünnebier in Rengsdorf

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Hubertus Heil, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, besuchten kürzlich das Unternehmen Winkler & Dünnebier in Rengsdorf, wo die beiden Politiker an einer beeindruckenden Führung über das Betriebsgelände teilnehmen konnten.


Rengsdorf. Hubertus Heil, der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, war prominenter Gast von Sabine Bätzing-Lichtenthäler. Nach Bürgergesprächen auf dem Luisenplatz in Neuwied besuchten sie gemeinsam das Rengsdorfer Unternehmen Winkler & Dünnebier. Die beiden SPD-Politiker zeigten sich beeindruckt von der Führung über das Betriebsgelände, wo Entwicklung im Haus und Produktion im Werk Hand in Hand ineinander greifen. Im persönlichen Gespräch hatte die Unternehmensführung Gelegenheit, sich mit der heimischen Abgeordneten und ihrem niedersächsischen Kollegen auszutauschen.

Einige Themen brannten der Geschäftsleitung unter den Nägeln. Der Fachkräftemangel mache sich jetzt schon deutlich bemerkbar. Es werde zunehmend schwieriger, gewerbliche Arbeitskräfte auf dem Arbeitsmarkt zu finden. Bätzing-Lichtenthäler zeigte Verständnis. Man müsse mehr junge Menschen dazu ermuntern, sich wieder für die technischen Berufe zu begeistern. „Deutschland war nie nur ein Land der Dichter und Denker – sondern auch immer ein Land der Ingenieure. Und das sollte es auch in Zukunft bleiben!“, bekräftigt die SPD-Abgeordnete.

Auch die Energiewende bereitet den Mittelständlern Sorge. Die aktuelle Politik sei „nur Chaos“. Zwar sehe man die Energiewende für den Industriestandort Deutschland auch als Chance – aber derzeit habe man kaum noch Planungssicherheit. Dem konnte Hubertus Heil nur beipflichten. Als SPD-Fraktionsvize im Bundestag ist er zuständig für die Themen Wirtschaft und Arbeit und kennt die Sorgen, die viele Unternehmen mit der Energiewende verbinden. Für ihn steht fest: „Wir müssen mit dem Energiechaos in Deutschland aufräumen“. Auch Sabine Bätzing-Lichtenthäler bekräftigt diese Forderung: „So wie die Energiewende jetzt läuft, ist sie eine Operation am offenen Herzen unserer Industriegesellschaft. Wir brauchen endlich Verlässlichkeit und ein klares Konzept.“



Neben der einleuchtenden Kritik an der momentanen Industrie- und Energiepolitik nahmen sich die Besucher auch eine besonders positive Nachricht aus dem Gespräch mit: Geschäftsführer Rainer Runkel zeigte sich zu Recht stolz, ohne eine einzige Entlassung durch die Wirtschafts- und Finanzkrise gekommen zu sein.
„Eine verantwortungsbewusste Unternehmenskultur und eine funktionierende Partnerschaft zwischen Belegschaft und Geschäftsführung sind hier Grundlage für den Erfolg. Das finde ich vorbildlich“, so Bätzing-Lichtenthäler.

„Was Mercedes für Autos ist, das ist Winkler & Dünnebier für den gesamten Markt der Süßwarenindustrie“, wenn man sich die Worte von Geschäftsführer Rainer Runkel zu eigen machen möchte, kann man so sicherlich mit Fug und Recht den Erfolg der Marke „Winkler & Dünnebier“ beschreiben. Mit ihr hat sich die Maschinenbau Runkel GmbH als führender Hersteller von Anlagentechnologien für die Produktion von Süßwaren weltweit einen Namen gemacht.


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


SG Puderbach ist für die Saison gut vorbereitet

Die Fußballer der SG Puderbach haben ihre Vorbereitungen weitgehend abschlossen. Nun kann es am 17. August ...

Kuhglocken und Alphornbläser feuerten die Malbergläufer an

332 Teilnehmer erreichten bei der 14. Auflage des Malberglaufs am Freitag erfolgreich das Ziel an der ...

Urbach demonstriert für seinen Geldautomaten

Nach dem Willen der Westerwaldbank soll der Geldautomat in Urbach abgebaut werden. Das wollen die Urbacher ...

Elektromüll in Altautos sollte nach Afrika

Bei Kontrollmaßnahmen der Verkehrsdirektion Koblenz auf der A61 zwischen Emmelshausen und Boppard wurde ...

Generalprobe für Pokalspiel gegen Westerburg ist dem SV Windhagen gelungen

Die Generalprobe ist gelungen: Mit einem verdienten 7:1 hat der SV Windhagen sein Pokalspiel in Selters ...

Im Maschinenraum des Geschmacks

Hubertus Heil, der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, war prominenter Gast von ...

Werbung