Werbung

Nachricht vom 31.07.2013    

Protest gegen Telekom-Funkmast in Scheuerfeld

Ein neuer Funkmast steht mitten in Scheuerfeld. Bürgerinnen und Bürger protestieren gegen die Nacht- und Nebelaktion der Telekom. Auch die heimische SPD-Bundestagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler will sich für eine schnell Klärung der Sachlage einsetzen.

Bürgerinnen und Bürger protestieren in Scheuerfeld gegen den neu errichteten Funkmast der Deutschen Telekom. (Foto: pr)

Scheuerfeld. Die Bundestagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler besuchte kürzlich die Anlieger im Bereich Josef-Wagner-Straße und Steinstraße in Scheuerfeld. Hier wurde unmittelbar im Ortskern ein riesiger Funkmast der Deutschen Telekom auf dem Dach der alten Schule in Scheuerfeld montiert. Die Distanz zu den benachbarten Häusern beträgt zum Teil weniger als 20 Meter. Ohne jede Information und Rücksicht auf die Bürgerinnen und Bürger hat die Telekom mit Beginn der Sommerferien Fakten geschaffen.

Für die Abgeordnete, wie auch die betroffenen Bürgerinnen und Bürger stellt sich die Frage, warum mitten im Ort und ohne jede konkrete Information ein solches Bauwerk errichtet wird, zumal die Verbandsgemeinde in Zusammenarbeit mit NetCologne in wenigen Wochen schnelles Internet zur Verfügung stellt. Die Haubergsgenossenschaft hätte gerne genügend Standorte fern der Wohnhäuser zur Verfügung gestellt.

Die Mobilfunkbetreiber haben im Jahr 2001 das „Informationszentrum Mobilfunk ( IZMF )“ gegründet, welches Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger, Politiker, Medien, sowie öffentliche und private Institutionen zum Thema Mobilfunk ist.

Hier steht: „Der Dialog sollte so früh wie möglich hergestellt werden. Das zeigt der Bevölkerung, dass die Verantwortlichen vorausschauend handeln und dass sie die Betroffenen ernst nehmen. Zudem verringert ein solches Vorgehen die Wahrscheinlichkeit, dass sich Falschinformationen und Missverständnisse verbreiten, die sich später nur mühsam aus dem Weg räumen lassen.“



Sabine Bätzing-Lichtenthäler stellt zurecht die Frage, warum dies in der Praxis keine Anwendung findet. "Ich werde mich direkt mit der Telekom in Verbindung setzen und um schnelle Klärung ersuchen. Es kann nicht sein, dass hier in einer Nacht- und Nebelaktion unwiderrufliche Fakten zu Lasten der Anwohner geschaffen werden", so Bätzing-Lichtenthäler nachdrücklich.

Die Bürgerinitiative hat ihren Unmut bereits mit einem Schreiben an den Eigentümer der alten Schule zu dem Bauvorhaben mitgeteilt. Es wird eine Vertragslaufzeit von zehn Jahren vermutet. Dazu gibt es noch keine offizielle Stellungnahme.
Bei einer Kontrollmessung in einigen Häusern konnten am 18. Juli keine erhöhten Werte ermittelt werden. Die Antennen waren da noch nicht eingeschaltet. Aktuell wird eine Dauermessanlage vor Ort installiert, an der sich der Einschaltzeitpunkt messen lässt. Damit soll dann dauerhaft der Verlauf der Strahlungsintensität kontrolliert werden. Die Sozialdemokratin sicherte den Bürgerinnen und Bürgern ihre volle Unterstützung zu.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verfolgungsjagd in Koblenz-Güls endet mit Unfall

Am Montagnachmittag kam es in Koblenz-Güls zu einer spektakulären Verfolgungsjagd. Ein Fahrer entzog ...

Wertorientierte Führung: Schlüssel zur Zufriedenheit in der Sozialbranche

Anlässlich des Josefstags im Heinrich-Haus Neuwied sprach Professorin Katrin Schneiders von der Hochschule ...

Vollsperrung der L 270 bei Hümmerich: Bauarbeiten starten im Juli

Im Sommer beginnen umfangreiche Instandsetzungsarbeiten an einem wichtigen Bauwerk entlang der L 270. ...

Unbekannte Täter beschädigen erneut Weidezaun in Marienhausen

In Marienhausen kam es erneut zu einem Vorfall von Vandalismus. Unbekannte Täter beschädigten einen Zaun ...

Entdeckungsreisen in Neuwied: Stadtführungen im Juli

Im Juli bietet die Tourist-Information Neuwied spannende Stadtführungen an, die sowohl Historie als auch ...

Neuwied verabschiedet sich von den Alltagsmenschen

Nach drei Monaten endete die Ausstellung der "Alltagsmenschen" in Neuwied. Die lebensgroßen Figuren zogen ...

Weitere Artikel


Rheinland-Pfalz gut vorbereitet auf U3-Betreuungsanspruch

Wie die Sprecherin für Frühkindliche Bildung von Bündnis 90/Die Grünen, Elisabeth Bröskamp, vor dem Landtag ...

Illegal entsorgte 16.000 Tonnen Müll aus Kiesgrube wieder entfernt

Vertreter der Koblenzer Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord) und der Kreisverwaltung Neuwied ...

Keine Sommerlaune am Arbeitsmarkt der Region

Während der Juli mit seinen Sonnentagen und dem Superwetter für gute Laune sorgte, sieht es am regionalen ...

Umweltschützer lehnen Ansiedlung eines Aldi-Marktes in Hausen ab

Besorgt beobachten der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland ...

Kinder ab einem Jahr bekommen Rechtsanspruch auf Betreuungsplatz

Ab dem kommenden Donnerstag, den 1. August 2013 haben in Rheinland-Pfalz Kinder ab einem Jahr einen Rechtsanspruch ...

6. Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in Rheinbrohl

Vom 28.07. bis 04.08.2013 verbringen 152 Teilnehmer aus neun Jugendfeuerwehren in Rheinbrohl eine Woche ...

Werbung