Werbung

Nachricht vom 23.07.2013    

Neuauflage des Buches "Tatorte im rheinischen Westerwald"

Die Auflage des Sachbuchautors Hermann-Joseph Löhr "Historische Tatorte im rheinischen Westerwald war blitzschnell vergriffen. Jetzt kommt die zweite Auflage auf den Markt. 48 Tatorte mit historischem Bezug werden beschrieben und führen zu den Stellen, wo Menschen zu Opfern wurden oder aber eine besondere Rolle spielten.

Ein Gedenkstein in Oberirsen erinnert an die ermordeten Offiziere, die vergeblich versuchten die Brücke von Remagen zu verteidigen als der Krieg längst verloren war. Foto: Media World

Asbach. Am Freitag, 26. Juli, um 11 Uhr wird die zweite Auflage des Buches "48 historische Tatorte im Westerwald" des Autors Hermann-Joseph Löhr im Vorraum des China-Restaurants in Asbach von MdB Erwin Rüddel vorgestellt. Dabei geht es auch um die Gemeinde Windhagen aber auch um viele vergessenen Geschichten der Heimat.

Die einzige von deutschen Pionieren noch nicht gesprengte Rheinbrücke im Endkampf des Zweiten Weltkriegs, die Brücke von Remagen fiel am 7. März 1945 den US-Kriegstruppen in die Hände. Amerikanische Panzer und Bodentruppen setzten flugs über die Eisenbahnbrücke über und eroberten sich einen Brückenkopf Richtung Ägidienberg, Königswinter, Unkel, Linz und Rheinbrohl. US-Oberbefehlshaber Eisenhower wollte die Brücke in Gold aufwiegen lassen, so schätze er den Wert dieser Eroberung ein. Durch den Film “Die Brücke von Remagen“ kennen viele die Dramaturgie um den Kampf- und Tatort.

Weniger bekannt wurde, dass auf Hitlers persönlichen Befehl die deutsche Wehrmacht ein „Fliegendes Standgericht“ bildete wegen des Verlustes der Brücke. In Oberirsen, nahe der heutigen Grenze zwischen NRW und Rheinland-Pfalz wurden die Verteidiger der Brücke von Remagen, fünf deutsche Offiziere um Major Scheller zum Tode verurteilt und vier von ihnen in dem Wäldchen von Oberirsen und Rimbach erschossen. An diesem Tatort im rheinischen Westerwald nahe von Altenkirchen hat die Ortsgemeinde einen Gedenkstein errichtet.

Diese Geschichte und sechs neue Tatortberichte hat der bekannte Sachbuchautor Hermann-Joseph Löhr (Breitscheid) recherchiert. Da die Erstauflage des Buches “Tatorte im rheinischen Westerwald“ innerhalb nur eines Jahres ausverkauft war, beschloss Verleger Dr. Jürgen Mertens eine neue Auflage drucken zu lassen.
Das Buch mit nunmehr 48 Tatorten ist ab Samstag, 27. Juli im Buchhandel im Kreis Neuwied und Rhein-Siegkreis sowie in den Buchshops der Vorteil-Center Unkel und Asbach erhältlich.

Das neue Tatortbuch will einen bescheidenen Beitrag zur Sicherung der Heimatgeschichte leisten. Es versteht sich weder als Sensations- noch als Enthüllungsjournalismus. Löhr begab sich auf Spurensuche zu historischen Orten. Beschrieben werden nicht nur Plätze aus den Zeiten der Hexenverbrennungen, sondern auch Kriminalgeschichten, die im offenen Feld, in Wald und Flur sich zu verschiedenen Jahrhunderten zugetragen haben.



Löhr ermittelte den St. Katharinener Steinbruch, aus dem der weltbekannte DDR-Spion Guillaume seine geheimen Funknachrichten über Bundeskanzler Willy Brandt sendete. Aufgesucht wird die Höhle Ofenkaulen in Königswinter, in der sich Deutschlands meistgesuchter Schwerverbrecher Freese in den 1960er Jahren verbarg. Weshalb kam es 1919 zum Doppelmord in Rahms? In Rheinbrohl tötete ein US-GI einen deutschen Schreinermeister, der die Vergewaltigung seiner Tochter verhindern wollte. Bei Kurtscheid töteten sich zwei Schwestern aus Eifersucht. Nahe von Wissen/Sieg brachten sich zwei Brüder um, weil sie nur noch Tabak für eine Pfeife hatten.

Am Ende eines jeden der 48 Kapitel führen Steckbriefe zu den Tatorten hin. Das Buch schlägt vor, den Rheinischen Westerwald auch mal von dieser Seite des Lebens her kennen zu lernen. Im Mittelpunkt stehen die Lebensumstände der Menschen in den verschiedenen Jahrhunderten und weniger die vielfältigen kulturellen Bauwerke. Zwischen Siegburg, Kirchen/Sieg, Wissen, Hachenburg, Koblenz, Neuwied und Königswinter wurden in allen Zeiten unschuldige Menschen zu Opfern. Es ist auch ihre Geschichte, die hier aufgeschrieben wurde.


Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Romantische Klänge in Schloss Engers

Die Villa Musica eröffnet ihre Saison mit einem besonderen Konzert im Schloss Engers. Am 5. Oktober erwartet ...

Waldbreitbach lachte: Sabine Bode verwandelte Lesung in Kabarett

Die Bestseller-Autorin Sabine Bode war im Rahmen des Westerwälder Literatursommers mit einer Best-of-Lesung ...

Von Beust'sches Haus: Ein architektonisches Juwel im Westerwald

Die Kombination Wein- und Schlemmerfest sowie Tag des offenen Denkmals in Hachenburg zog Menschenströme ...

Buchtipp: "Im Schatten der Camorra" Westerwald-Neapel-Krimi von Micha Krämer

"Noch bevor sein Gehör den Knall wahrnahm, spürte er den Schlag auf seiner Brust. Der Schuss hatte ihn ...

Theatergruppe "Die Zijeiner" präsentiert: "Wahllos schlägt das Schicksal zu"

In Roßbach wird es spannend, wenn die Theatergruppe "Die Zijeiner" vom TuS Roßbach ihr neues Stück aufführt. ...

Klangwelten in Dierdorf: "Wagner.Herden.Reuß.Trio" verzaubert mit Poesie und Musik

Am 19. September tritt das "Wagner. Herden. Reuß. Trio" mit Gästen in der Alten Schule "Am Damm" in Dierdorf ...

Weitere Artikel


Trinkwasserversorgung im Kreis war Thema

Landtagsabgeordnete Elisabeth Bröskamp (BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN) und Direktkandidatin für die Bundestagswahl ...

Der Junikäfer ist auf Reisen

Das Forstrevier Anhausen informiert über die nächtliche Invasion von großen Käfern, die in der vergangenen ...

Thomas Müller mit Bestzeit beim Niederbreitbacher Straßenlauf

Die Teilnahme am 33. Niederbreitbacher Straßenlauf wird Thomas Müller vom Lauftreff Puderbach bestimmt ...

Urbach hat neuen Gemeinschaftsgarten

Der über neun Jahrzehnte verpachtete Garten am Straßendreieck Mittelstraße/Schulstraße ist nun schon ...

Rock im Pavillon in Straßenhaus

Der Heimat- und Verschönerungsverein (HuVV)Straßenhaus bietet in diesem Jahr im Rahmen seiner Kurkonzerte ...

Kräuterwanderung Straßenhaus war ausgebucht

Die vom Heimat- und Verschönerungsverein Straßenhaus e.V. organisierte zweite Kräuterwanderung rund um ...

Werbung