Werbung

Nachricht vom 22.07.2013    

Grüne schlagen Gierenderhöhe und Deponie Linkenbach für Windpark vor

Mit dem Ziel, die Chancen eines Windparks auf dem Höhenzug an der A3 zu untersuchen, traf sich eine Arbeitsgruppe der Grünen-Ortsverbände Rengsdorf und Puderbach, sowie die Kreistagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im "Gasthof Brinker" in Urbach.

Die Gruppe der Grünen, die sich die für Windkraft geeigneten Flächen persönlich anschauten.

Der ins Auge gefasste Standort umfasst ein Gelände, das einerseits zu den Ortsgemeinden Oberhonnefeld-Gierend und Oberraden in der VG Rengsdorf und andererseits zu den Ortsgemeinden Linkenbach und Urbach in der VG Puderbach gehört. Er schließt in zentraler Lage auch die kreiseigene Fläche der Abfalldeponie Linkenbach ein.

"Der Standort wurde sowohl auf Kreis- als auch auf Verbandsgemeindeebene schon wiederholt diskutiert“, berichtet Helmut Hellwig (VG-Ratsmitglied aus Puderbach und Sprecher der Grünen im Kreistag), "dies ergibt sich schon daraus, dass die vorliegenden Windkarten diesen Standort - neben dem um den Asberg in der VG Unkel - mit Windgeschwindigkeiten von über 6,5 m/sec als den windertragreichsten im Kreis ausweisen." Hinzu käme die gute Leitungsanbindung und die Nähe der umliegenden Gewerbegebiete an der A3.

Die bereits öffentlich vorgestellten Untersuchungen machen aber auch deutlich, dass Belange des Naturschutzes an diesem Standort ebenfalls zu berücksichtigen sind. So haben in den vergangenen Jahren z.B. mehrere Paare des Rotmilans und ein Schwarzstorchenpaar dort gebrütet.

"Für uns bedeutet dies aber nicht, dass der windhöffigste Standort der Region allein deshalb unberücksichtigt bleibt", erläutert Helmut Hellwig die Position der Grünen. "Wenn wir unseren Beitrag zur Energiewende auch im Kreis Neuwied leisten wollen, müssen wir schon genauer hinsehen. Wo z.B. suchen die geschützten Vogelarten ihre Nahrung, auf den windstarken Höhenrücken oder in den seitlichen Bachtälern, dies muss geprüft werden? Erst dann kann fundiert abgewogen werden."



Mit Blick auf den gesamten Höhenzug halten die Grünen eine "interkommunale Lösung", also eine gemeinsame Planung aller vertretenen Kommunen, für besonders sinnvoll. "Um sowohl den ökonomischen Nutzen regional erzeugter erneuerbarer Energie zu optimieren, als auch die Belange des Naturschutzes zufriedenstellend berücksichtigen zu können", argumentiert Elisabeth Bröskamp, Landtagsabgeordnete und Mitglied des Kreistages, “halten wir die Beteiligung des Kreises und beider Verbandsgemeinden Puderbach und Rengsdorf für erforderlich. Wenn der Standort für einen Windpark geeignet ist, dann sollten sich auch alle Kommunen gemeinsam daran beteiligen. Wir werden im Hinblick auf die zentrale Fläche des Kreises, die Mülldeponie Linkenbach, auf jeden Fall initiativ werden. Der im Bau befindliche außerschulische Lernort auf dem Gelände der Mülldeponie in Linkenbach mit dem Hauptfokus auf der Nachhaltigkeit, könnte inhaltlich ebenso davon profitieren. "

Nachdem sich die Arbeitsgruppe mit den vorliegenden Untersuchungen und Karten umfassend auseinander gesetzt und den Standort selbst noch einmal begangen hat, ist für den 6. August ein Treffen geplant, um das weitere Vorgehen detailliert zu erörtern.

Thomas Neumann (Grünen-Mitglied im Verbandsgemeinderat Rengsdorf) dazu abschließend: “Wir befürworten in jedem Fall die Nutzung der Windenergie, dass haben wir in den Sitzungen immer wieder deutlich gemacht. Leider war das nicht bei allen Parteien bisher der Fall. Wir hoffen auf eine gute interkommunale Zusammenarbeit in dieser Angelegenheit!“



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


20 Jahre Freundeskreis Matara: Von der Katastrophenhilfe zur Bildungsförderung

Der Freundeskreis Matara feiert sein 20-jähriges Bestehen. Gegründet nach dem verheerenden Tsunami am ...

Stauwehr in Altwied: Zwischen Debatten, Neuanfang und Fischesterben

Seit im Sommer 2024 Untersuchungen ergeben haben, dass das Stauwehr in Altwied nicht mehr den Sicherheitsanforderungen ...

Weinfahrten in Neuwied begeistern Senioren

Ein Nachmittag voller Genuss und guter Laune - die Weinfahrten der Stadt Neuwied waren ein voller Erfolg. ...

11. Inselmarkt in Neuwied-Niederbieber: Ein Fest für Sammler und Genießer

Am Samstag (6. September 2025) fand auf der malerischen Wiedinsel der 11. Inselmarkt statt. Die Besucher ...

Naturerlebnis pur: Familienzelten im Asbacher Land

Auf dem Zeltplatz am Pfaffenbach fand das beliebte Familienzelten des Arbeitskreises für Natur- und Umweltschutz ...

Wissen tanken: Online-Vortragsreihe zu Energie und Klimaschutz

Die Kreisvolkshochschule (kvhs) Neuwied startet in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ...

Weitere Artikel


FDP: Leerstand in Asbach stärker als angenommen

Die Auswertung des Zensus für die Gemeinde Asbach zeigt hohe Verluste bei Mieteinnahmen und Immobilienpreisen ...

Kräuterwanderung Straßenhaus war ausgebucht

Die vom Heimat- und Verschönerungsverein Straßenhaus e.V. organisierte zweite Kräuterwanderung rund um ...

Rock im Pavillon in Straßenhaus

Der Heimat- und Verschönerungsverein (HuVV)Straßenhaus bietet in diesem Jahr im Rahmen seiner Kurkonzerte ...

Internationales Motocross-Rennen beim MCC-Ohlenberg

Mit vollem Elan und Engagement bereitet der Motocross Club Ohlenberg unter der Leitung des Vorsitzenden ...

CDU in Großmaischeid schlägt Umstellung der Straßenbeleuchtung vor

Vor dem Hintergrund steigender Energiekosten berieten die Großmaischeider Christdemokraten über Einsparmöglichkeiten ...

Nach zwölf Stunden Marathonfußball stand es 126:87

Am Samstag, 13. Juli, trafen sich die befreundeten Hobby-Mannschaften vom WHC Bettgenhausen/Seelbach ...

Werbung