Werbung

Nachricht vom 10.07.2013    

Baden im Steinsee kostet 50.000 Euro

Die Gewässer im Engerser Feld genießen einen besonderen Schutz. Alljährlich im Sommer weist die Kreisverwaltung Neuwied als Untere Wasserbehörde auf das absolute Badeverbot in den Seen des Engerser Feldes hin. Zum Schutz des Grundwassers werden außerdem seitens der Wasserbehörde kontinuierlich Kontrollen vor Ort durchgeführt.

Umweltreferatsleiterin Ina Heidelbach und Mitarbeiter Stefan Kamm kontrollieren die richtige Position der Schwimmbojen, die auf das Badeverbot hinweisen.

Die bereits im letzten Jahr auf den Seen ausgebrachten Hinweisbojen wurden zwischenzeitlich wieder an die vorgesehenen Orte und Stellen im Kann- und Stein-See gebracht.

Das Thema "Wasser und Nahrungssicherheit" spielt im Engerser Feld zwischen Neuwied und Engers eine besondere Rolle. Bei den Gewässern handelt es sich nämlich um offengelegtes Grundwasser, welches unmittelbar zur Trinkwasserversorgung großer Teile des Landkreises Neuwied und darüber hinaus verwendet wird.

Der Erste Kreisbeigeordnete und Umweltdezernent Achim Hallerbach erklärt: "Dieses gilt es zu schützen und als Lebensgrundlage für die Bevölkerung der Stadt und des Landkreises zu erhalten. Deshalb möchte die Kreisverwaltung auch in diesem Jahr erneut deutlich auf die Schutzbedürftigkeit der Seen im Engerser Feld aufmerksam machen."

Trotz der Bemühungen der Kreisverwaltung, den Schutz des Trinkwassers in das Bewusstsein der Bevölkerung zu rufen, gibt es immer wieder Unbelehrbare. Mit Müll und Unrat übersäte Lagerplätze sind oftmals Folgen, die mit dem Verstoß gegen das Badeverbot einhergehen.



Um diesem Verbot erneut entsprechend Nachdruck zu verleihen, hatte die Kreisverwaltung im letzten Jahr Bojen anfertigen lassen und diese in den Steinsee und den Kannsee eingesetzt. Darauf ist für jeden Besucher im Engerser Feld deutlich zu erkennen, dass das Baden hier verboten ist. Sollten diese Schilder Unbelehrbare nicht davon abhalten sich an das Verbot zu halten, droht eine Ahndung mittels Bußgeld in Höhe von bis zu 50.000 Euro.

Achim Hallerbach setzt jedoch auf die Einsicht der Bürger: "Denn jeder hat ein Recht auf Trinkwasser und darauf, dass es sauber gehalten wird."


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zeugen gesucht: Unfallflucht auf der B42 bei Erpel

Am Abend des Mittwochs (15. Oktober 2025) kam es auf der Bundesstraße 42 zwischen Erpel und Linz zu einem ...

Verfolgungsjagd in Neuwied: Polizei sucht Zeugen

Am frühen Abend des Mittwochs (15. Oktober 2025) kam es in Neuwied zu einer spektakulären Verfolgungsfahrt. ...

Ehrenamtliche gesucht: Gemeinsam Freude schenken im Josef-Ecker-Stift

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied sucht engagierte Ehrenamtliche, die älteren ...

Landrat Hallerbach ruft zur Unterstützung der Kriegsgräberfürsorge auf

Im Kreis Neuwied startet bald die jährliche Sammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Landrat ...

Demenz im Fokus: Vortrag und Diskussion in Asbach

Die Zahl der Menschen mit Demenz wächst kontinuierlich, was Angehörige und Pflegende vor große Herausforderungen ...

Freimaurerloge Neuwied unterstützt Wäller Helfen e. V. mit großzügiger Spende

Die Freimaurerloge Neuwied hat dem Verein Wäller Helfen e. V. eine bedeutende finanzielle Unterstützung ...

Weitere Artikel


Wandern mit Werner Schönhofen Leutesdorf

Eine Exkursion und Wanderung auf den Spuren der Rheinromantik machten ein Dutzend „Mittwochswanderer“ ...

Die Fly & Help Gala jetzt buchen

Am 2. November findet die diesjährige Fly & Help Gala in Bonn im Kameha Grand Hotel statt. Die Reiner ...

Heimische Rohstoffe langfristig sichern

Die IHK-Arbeitsgemeinschaft macht in einer Pressemitteilung auf die Bedeutung der heimischen Rohstoffe ...

Qualitätsausbildung für unseren Wald

Eine Feierstunde zur erfolgreichen Abschlussprüfung der Auszubildenden zur Forstwirtin und zum Forstwirt ...

Generationenübergreifendes Erdbeerfest

Im Seniorenzentrum „Uhrturm“ in Diedorf gibt es viele wunderschöne Veranstaltungen. Wenn aber Kinder ...

Neue Schulsozialarbeiterin an der Realschule plus Puderbach

Vor wenigen Wochen hat Heike Schlechtendahl-Fröhlich ihre neue Stelle als Schulsozialarbeiterin an der ...

Werbung