Werbung

Nachricht vom 03.07.2013    

Windkraft und Schule bereiten der VG Waldbreitbach Sorgen

Der Verbandsgemeinderat Waldbreitbach hat sich in seiner Sitzung am Mittwochabend einstimmig für den Erhalt der Realschule plus/Deutschherrenschule in Waldbreitbach ausgesprochen. In einem Beschluss fordern die Ratsmitglieder, dass künftig mindesten zwei Drittel der Grundschüler mit Realschulempfehlung in der Verbandsgemeinde die Schule in Waldbreitbach besuchen sollen und nicht weiterführende Schulen im Umkreis.

Über den Fortbestand der Realschule plus Waldbreitbach machen sich die Mitglieder des Verbandsgemeinderats Sorgen. Foto: Holger Kern

Abwanderungstendenzen gibt es vor allem nach Neustadt/Wied. Hier soll, fordert der Verbandsgemeinderat Waldbreitbach, der Kreis als neuer Träger der Realschule plus Waldbreitbach, gegensteuern.

Die Situation für die kleinste Realschule plus im Kreis Neuwied ist nahezu dramatisch: Zweizügig werden dort zurzeit 219 Schüler in den Klassen 5 bis 10 unterrichtet. Für das nächste Schuljahr haben sich 27 Fünftklässler angemeldet. Damit können gerade noch zwei fünfte Klassen gebildet werden, eine mit 14 und eine mit 13 Schülern. Nur ein einziger Schülerzugang weniger, und es würde nur noch für die Einzügigkeit reichen – das würde für die Realschule plus in Waldbreitbach mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit das Ende bedeuten.

Der Verbandsgemeinderat fordert den Kreis Neuwied auf, alles in seiner Macht stehende zu tun, um die Existenz der Waldbreitbacher weiterführenden Schule zu erhalten. Insbesondere soll der Kreis für die angrenzenden Schulen Aufnahmebegrenzungen aussprechen, damit die Realschule plus Waldbreitbach nicht „austrocknet“. Dem Vorschlag stimmten alle Ratsmitglieder aller Parteien einstimmig zu.

Keine Einigkeit konnten CDU, FWG und SPD darüber erzielen, wie sie zu den Windkraftplänen der Nachbarkommune Bad Hönningen stehen. Die CDU beantragte, eine generelle Ablehnung des Baus von Windenergieanlagen auf dem Malberg zu formulieren, die übrigen Ratsmitglieder wollen sich konstruktiv an den laufenden Planungen der VG Bad Hönningen beteiligen und dem Bau von Windrädern auf dem Malberg zustimmen, wenn bestimmte Forderungen erfüllt sind. Dazu gehören: Einhaltung von Mindesabständen zur Wohnbebauung von mindestens 1.000 Metern, Einhaltung der Anforderungen des Schutzes vor Schall und Schattenwurf, Minimierung von Sichtbeziehungen/visuellen Beeinträchtigungen, Erschließung und Inanspruchnahme bereits vorhandener Wege, finanzieller Ausgleich für die Nutzung von Wegen der Verbandsgemeinde und der Ortsgemeinden, Anlegen von Ausgleichsflächen für verbrauchte Flächen, Reduzierung der Beeinträchtigung geschützter Teile von Natur und Landschaft sowie der Tier- und Pflanzenwelt und zu guter Letzt: wirtschaftliche Beteiligung an den Gewinnen der Windkraftanlagen. Gegen die elf Nein-Stimmen der CDU wurde dieser Antrag mit zwölf Ja-Stimmen angenommen, der CDU-Antrag zur pauschalen Ablehnung des Bad Hönninger Windparks mit zwölf Nein-Stimmen abgelehnt.



Zuvor hatte Bürgermeister Werner Grüber die Ergebnisse intensiver Standortsuchen nach möglichen Windenergieflächen in der Verbandsgemeinde Waldbreitbach zusammengefasst mit den Worten: „Zurzeit gibt es keine geeigneten Flächen für Windenergieanlagen im Bereich der Verbandsgemeinde Waldbreitbach.“ Dieser Meinung stimmten wiederum alle Ratsmitglieder zu. Holger Kern


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfall auf der L255: Senior verursacht Kollision mit Betonmauer

Am Sonntagnachmittag ereignete sich auf der L255 bei Asbach ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen ...

Kennzeichendiebstahl im Industriepark Horhausen

In Horhausen kam es am Wochenende zu einem Diebstahl, der die örtliche Polizei auf den Plan ruft. Ein ...

Trotz Regen: Green Juice Festival begeistert mit starkem Line-up und neuer Bühne

Indie, Pop, Punk und jede Menge Emotionen: Das Green Juice Festival lockte auch in diesem Jahr am ersten ...

Vorfreude auf das Oktoberfest: Vorverkauf auf der Wiedinsel startet

Die Inselgemeinschaft Niederbieber lädt am 2. Oktober zum zweiten Mal zum Oktoberfest in die Inselhalle ...

Illegale Müllentsorgung in Niederwambach entdeckt

Am Sonntagmittag, dem 3. August, wurde die Polizeiinspektion Altenkirchen über eine illegale Müllablagerung ...

Pink Floyd-Tribute Band "One of these" vertrieb die Regenschauer im Stöffel-Park

Ein Konzertbericht sollte eigentlich, wie der Name schon sagt, ausschließlich über ein Konzert berichten. ...

Weitere Artikel


Internetseite der Biogasanlage Anhausen informiert über Sanierung

Die Betreiber der Biogasanlage Anhausen haben eine Internetseite online geschaltet, auf der neben allgemeinen ...

Jutta Kutscher in den Ruhestand verabschiedet

Über 40 Jahre lang war sie in Diensten der Stadtverwaltung Neuwied. Jetzt verabschiedete Neuwieds Beigeordneter ...

Großes Solarprojekt in Deesen vor dem Abschluss

Auf einer großen Wiese neben der A3 bei Deesen sieht man die Energiewende: Aus Landwirtschaft wird Energiewirtschaft! ...

Wolfsangriffe auf Menschen Thema bei den Wolfswinkeler Hundetagen

Vom 6. bis 8. September finden in Wissen die Wolfswinkeler Hundetage statt. Das Thema: Der Hund als Helfer ...

Drei Familien in Windhagen sind gleich sportlich

Der diesjährige Familiensonntag im Windhagener Stadion bot den Leichtathletikfreunden wieder die Möglichkeit, ...

56grad im Park mit Dominik Eulberg

56grad macht sich den Stöffel-Park zu Eigen und verwandelt die außergewöhnliche Location in Enspel (in ...

Werbung