Werbung

Nachricht vom 03.06.2013    

BUND fordert Auenrevitalisierung zum Schutz vor gefluteten Städten

Im Gegensatz zu vielen anderen Flüssen in Deutschland scheint für die Anwohner des Rheins das aktuelle Hochwasser glimpflich zu verlaufen. In Neuwied wurden die Deichtore geschlossen. Das nächste Hochwasser im Rhein könnte aber ein „Extremhochwasser“ sein.

Auch in Neuwied wird Hochwasser erwartet, aber bei weitem nicht so schlimm wie im Süden und Osten. Fotos: Wolfgang Tischler

Region. Die rheinanliegenden BUND-Landesverbände fordern zur Reduzierung der Hochwassergefahr am Rhein die großflächige Reaktivierung von Auen. Die BUND-Landesverbände mahnen an, endlich die Gebote zum naturnahen Hochwasserrückhalt in der EG-Wasserrahmenrichtlinie sowie in der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie umzusetzen. Noch in den 1990er Jahren hatten die Behörden weitgehende Pläne zum Hochwasserrückhalt in revitalisierten Auen erarbeiten lassen. Auf mehr als 10.000 Hektar Fläche in Nordbaden, Südhessen und Rheinland-Pfalz wollte man das Rheinhochwasser gefahrlos in die Aue ausufern lassen.

Die Politik hat die damaligen Pläne leichtfertig in den Schubladen verschwinden lassen. Die Folge: Der aktuelle Statusbericht der Internationalen Rheinschutzkommission für den Hochwasserschutz am Rhein muss eingestehen, dass in den letzten sechs Jahren kein bedeutsamer Fortschritt bei der Minderung der Hochwassergefahr am Rhein zu registrieren ist. Dabei stehen die in den 90er Jahren für die Revitalisierung der Rheinauen vorgesehen Flächen auch heute noch zur Verfügung. „10.000 Hektar neu angelegte Auen wären ein wesentlicher Beitrag, um den fortschreitenden Rückgang der Artenvielfalt entlang des Rheins ins Positive zu drehen“, betont Harry Neumann, Vorsitzender des BUND Rheinland-Pfalz.




Der Hochwasserrückhalt am Rhein ist zwanzig Jahre im Verzug Glücklicherweise scheint sich das derzeitige Rheinhochwasser nicht zu einem Extremereignis auszuwachsen. Denn für ein Extremhochwasser sind die rheinanliegenden Bundesländer immer noch schlecht gewappnet: „Die bislang vorhandenen Hochwasserpolder am Oberrhein und die Deiche unterhalb von Iffezheim bewältigen nur ein Hochwasser, das statistisch gesehen ein Mal in 150 Jahren vorkommt. Bei einem „Extremhochwasser“ - ähnlich wie in der Elbe im Sommer 2002 - würde es entlang des Rheins zu Deichbrüchen mit enormen Schäden kommen“, so die Voraussage von Dr. Heinz Schlapkohl, Sprecher des Arbeitskreises Wasser im BUND Rheinland-Pfalz.

Dass sich die Gefahr von katastrophalen Hochwasserabläufen am Rhein erheblich verschärft hat, liegt vor allem daran, dass während der letzten 200 Jahre über 90 Prozent der Auen entlang des Rheins beseitigt worden sind. „Vor der Rheinbegradigung und dem Staustufenbau am Oberrhein konnten sich die Hochwasserwellen kilometerweit breit machen.

In Neuwied wurden am gestrigen Sonntag die Deichtore geschlossen. Das Wasser steht mittlerweile bereits an den Toren und wird nach der Prognose noch weiter steigen. Der Scheitel der jüngsten Hochwasserwelle wird für den morgigen Dienstag erwartet.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Der Diener zweier Herren: Das Inflagranti-Projekt 2025

Mit einer frischen Fassung des Commedia-dell'arte-Klassikers "Der Diener zweier Herren" von Carlo Goldoni, ...

Eintauchen in ferne Welten mit dem "Duo Silencio" in der Kulturkapelle Weis

Die Heimbach-Weiser Theatergruppe INFLAGRANTI lädt am 16. August wieder zu einem besonderen Musikerlebnis ...

ERSTMELDUNG! Verkehrsunfall auf der L 306: Lkw-Gespann sorgt für Straßensperrung

Am Morgen des 31. Juli kam es auf der L 306 zu einem Verkehrsunfall, der für eine Vollsperrung der Straße ...

Einbruch in geparkten Pkw in Neustadt (Wied)

In der Nacht vom 7. auf den 8. Juli wurde ein geparkter Pkw in Neustadt (Wied) aufgebrochen. Der Vorfall ...

Kreis Neuwied profitiert vom 600 Millionen Euro umfassenden Sofortprogramm Handlungsstarke Kommunen

Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat ein umfangreiches Sofortprogramm ins Leben gerufen, das ...

Zwischenstand zu den Kanalbauarbeiten in Wiedmühle: Arbeiten dauern bis Mitte August an

Seit dem 21. Juli laufen die Kanalbauarbeiten im Kreuzungsbereich der L 255, L 251 und L 252 in Wiedmühle. ...

Weitere Artikel


Neuwied begab sich ins 18. Jahrhundert

Das historische Neoweda war am gestrigen Sonntag ganz hervorragend besucht. Sonnenschein und angenehme ...

Vortrag "Auf den Schwingen eines Windrads"

Windräder sind oft heftig umstritten, zugleich aber sollen sie ein Pfeiler der Energiewende sein. Die ...

Grundschule Rengsdorf bekommt zusätzliche Räume

In Rengsdorf sinken die Schülerzahlen in den nächsten fünf Schuljahren kaum. Durch Absenkung der Klassenmesszahlen ...

Feuerwehrhaus Kurtscheid eingeweiht

Eingezogen ist die Kurtscheider Feuerwehr in ihr neues Domizil bereits im April dieses Jahres. NR-Kurier ...

SGD Nord warnt vor Reinigung von Asbestdächern

Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord weist in einer Pressemitteilung darauf hin, dass das ...

SEK stürmt Wohnung in Selters

Aufregung im sonntagabendlichen Selters: Ein Sondereinsatzkommando der Polizei bezieht im Ort Stellung, ...

Werbung