Werbung

Nachricht vom 18.05.2013    

Rüddel: Kommunen werden in hohem Maße entlastet

„Die Politik des Bundes zahlt sich für Kommunen aus. Der Bund liefert – das Land versagt!“ - so MdB Erwin Rüddel (CDU) in einer Pressemitteilung. Er geht im Detail auf die Bundesfördermittel ein und sieht die Probleme der leeren Kassen der Städte und Gemeinden bei den Ländern.

Kreisgebiet. – „Die Politik der christlich-liberalen Koalition zahlt sich für die Städte, Gemeinden und Landkreise in Deutschland aus – und zwar in Höhe von etlichen Milliarden Euro. In der Geschichte der Bundesrepublik hat noch keine Bundesregierung so viel für die Kommunen getan wie die Regierung von Angela Merkel. Umso kläglicher nimmt sich dagegen aus, was die rot-grüne Landesregierung in Mainz auf diesem Feld vorzuweisen hat“, erklärt der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel.

Aus der Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Fraktionen CDU/CSU und FDP zur „Lage der Kommunen in der Bundesrepublik Deutschland“ geht hervor, dass die Koalition die Kommunen in sehr erheblichem Maße entlastet. Etwa durch die Übernahme der Kosten für die Grundsicherung im Alter in Höhe von rund 4,5 Milliarden Euro jährlich sowie für den Ausbau der Betreuungsplätze für Unterdreijährige durch Zuschüsse in Höhe von rund 5,5 Milliarden Euro.

Erwin Rüddel führt aus: „Allein durch die Übernahme der Grundsicherung entlastet der Bund die Kommunen im Zeitraum 2012 bis 2016 um 20 Milliarden Euro. Wir stärken die Selbstverwaltung vor Ort und setzen uns nicht nur mit Worten, sondern mit Taten für leistungsfähige Städte, Gemeinden und Kreise ein. Neben der Entlastung bei der Grundsicherung, der Erwerbsminderung und dem Kitaausbau, unterstützten wir die Kommunen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben auch sonst in vielfältiger Weise – zum Beispiel bei der Integration und der frühkindlichen Sprachförderung, bei der Finanzierung des bürgerschaftlichen und ehrenamtlichen Engagements und durch den Bundesfreiwilligendienst.“

So stellt der Bund bis zum Jahr 2014 rund 400 Millionen Euro zur Verfügung, um 4.000 Kindertageseinrichtungen – insbesondere in sozialen Brennpunkten – zu sogenannten „Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration“ auszubauen. „Elf Schwerpunkt-Kitas liegen in meinem Wahlkreis. Das ist ein Zeichen dafür, dass die Förderung nicht allein in große Zentren fließt, sondern auch auf dem Land ankommt“, erklärt Rüddel erfreut.

Und schließlich hat der Bund auch dafür gesorgt, dass sich noch mehr Kreise und Städte selbstständig um Langzeitarbeitslose kümmern können, da der Bund sich mit einer festen Quote an den tatsächlichen Unterkunftskosten für ALG-II-Empfänger beteilige. Zudem ist die Zuständigkeit für das neue Bildungspaket in die Hände der Kommunen gelegt worden, der Bund erstattet die Kosten dafür vollständig. Erwin Rüddel sagt weiter: „Im Übrigen ist bereits für die nächste Legislaturperiode fest vereinbart, noch weiter gehende Entlastungen für die Kommunen auf den Weg zu bringen, so z.B. bei den Kosten für die Eingliederungshilfen für Menschen mit Behinderung.“



„Wenn die Kommunen trotz dieser maßgeblich vom Bund geschaffenen guten Rahmenbedingungen nach wie vor Probleme mit ihren Finanzen haben, so liegt dies vor allem an den Ländern. Eine besonders unrühmliche Rolle spielt dabei die rot-grüne Mainzer Landesregierung. Es gibt kaum ein anderes Bundesland, das seine Kommunen derart schlecht behandelt. Das hat sogar das Landesverfassungsgericht bestätigt, nachdem wir im Kreis Neuwied eine Klage mit Mustercharakter angestrengt hatten. Die Konsequenzen, die Mainz bislang aufgrund dieses Urteils angekündigt hat, sind absolut unzureichend“, kritisiert Erwin Rüddel und weiter: „Ich verweise beispielhaft auf das Trauerspiel um die Schulsozialarbeit, es ist immer dasselbe Lied: Das Land erfüllt seine ureigenen Verpflichtungen nicht und ruft stattdessen nach immer neuem Geld vom Bund. Die vielfältigen und umfangreichen Entlastungen, die der Bund zugunsten der Kommunen beschlossen hat, müssen aber auch uneingeschränkt bei den Kommunen ankommen. Sie dürfen nicht missbraucht werden, um Löcher in einem chronisch defizitären Landeshaushalt zu stopfen.“

Abschließend sagt Rüddel: „Die Verfassungslage ist ganz klar: Die Bundesländer sind verpflichtet, die Kommunen mit ausreichenden Finanzmitteln auszustatten. Der Bund kann hier unterstützend zur Seite stehen, und er hat das in den vergangenen Jahren in vorbildlicher Weise getan. Das darf aber vom Land nicht so verstanden werden, die eigenen Pflichten immer weiter zu vernachlässigen und das sein Versagen anschließend beim Bund abzuladen.“


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Schichtwechsel 2025: Neue Perspektiven durch Arbeitsplatztausch

Vom 22. bis 26. September 2025 beteiligt sich das Heinrich-Haus erneut am bundesweiten Schichtwechsel. ...

Helfer und Spenden für den Blumenkorso des Erpeler Weinfestes 2025 gesucht

Das Erpeler Weinfest 2025 steht bevor und mit ihm der traditionelle Blumenkorso am 21. September. Damit ...

Care-Arbeit im Fokus: Unterstützung für Beschäftigte beim Freitagsfrühstück

Pflege und Beruf unter einen Hut zu bringen, ist für viele Beschäftigte eine große Herausforderung. Das ...

Wasserwerk Oberwerth öffnet Türen für Aktionstag mit der Maus

Am Freitag, 3. Oktober 2025, öffnet das Wasserwerk Oberwerth in Koblenz erneut seine Türen. Kinder und ...

Jazzklänge beenden die Freibadsaison in Oberbieber

Mit einem besonderen Jazzkonzert verabschiedete sich das Familienfreibad Oberbieber am Donnerstag (28. ...

Weinfest in Waldbreitbach: Ein Wochenende voller Genuss und guter Zwecke

Am Freitag und Samstag, 12. und 13. September 2025, lädt Waldbreitbach zum zweiten Wiedtaler Weinfest ...

Weitere Artikel


Aktionsbündnis bittet Landrat Kaul um Windkraft-Stellungnahme

Das Thema Windkraft wird im Kreis Neuwied heiß diskutiert. Von Unkel über die Rheinhöhen und Bad Hönningen ...

Kommt die Rhein-Idylle unter die Räder?

Gegen die Pläne der Verbandsgemeinde Unkel, im Naturschutzgebiet Asberg einen Windpark mit bis zu 18 ...

Vier Premieren bei der Neuwieder Pfingstkirmes

Die seit Freitag laufende Heddesdorfer Pfingstkirmes ist jedes Jahr ein besonderes Erlebnis. Nicht nur ...

Mann starb in den Flammen seines Hauses in Caan

Bei einem Wohnhausbrand in Caan (Westerwaldkreis) ist am Freitag ein 73-jähriger Mann ums Leben gekommen. ...

Deichwelle Neuwied ab sofort wieder geöffnet

Nach neun Monaten Bauzeit kann wieder geschwommen werden. Am heutigen Freitag (17.5.) öffnete die Deichwelle ...

Kita-Frauen kritisieren Ministerin

Wann hat man schon mal Gelegenheit, mit einer echten Ministerin zu diskutieren? Die Landtagsabgeordnete ...

Werbung