Werbung

Nachricht vom 28.04.2013    

Schienenbonus fällt 2015 – aber nur für Neu- und Ausbaustrecken

"Den Schienenlärm zu mindern, gehört zu den größten Herausforderungen der Verkehrspolitik. Die Anwohner in unserer Region sind extrem belastet und können den Lärm nicht mehr ertragen", kommentiert die heimische Bundestagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD) die Entscheidung im Vermittlungsausschuss zwischen Bundestag und Bundesrat, den Schienenbonus 2015 abzuschaffen.

Wenn die Bahn kommt, wird's hier laut. Daran ändert auch der Wegfall des Schienenbonus 2015 nichts.

Der Schienenbonus räumte dem Schienenverkehr bisher ein, fünf Dezibel lauter sein zu dürfen als andere Verkehrsträger. Mit der Streichung des Schienenbonus werden daher, so Bätzing-Lichtenthäler, die Anwohner entlang von Neubau- und Ausbaustrecken zukünftig entlastet.

Mit dem Kompromiss des Vermittlungsausschusses habe die SPD für die Menschen viel erreicht, freut sich die Bundestagsabgeordnete. Denn gegenüber dem zeitlich unbestimmten Regierungsentwurf habe die SPD sich mit der Abschaffung zum 1. Januar 2015 mit ihrer Forderung nach einem deutlich früheren und konkreten Zeitpunkt durchsetzen können.

Die um fünf Dezibel niedrigeren Grenzwerte gelten verbindlich für alle Neu- und Ausbaumaßnahmen, werden jedoch auch auf die freiwillige Lärmsanierung ausgeweitet, so dass auch im Bestand Auswirkungen spürbar werden.



"Mir wäre es besonders wichtig, dass das lärmabhängige Trassenpreissystem nun auch endlich anders geregelt wird. Momentan gibt es noch keinen wirtschaftlichen Anreiz für Waggonhalter, ihre Güterwagen auf leisere Verbundstoffbremsen umzurüsten", so Bätzing-Lichtenthäler.

Gemeinsam mit der SPD-Bundestagsfraktion wird sie sich für ein Trassenpreissystem einsetzen, das den Schienenlärm schnell und wirksam bekämpft. Weiterhin sollen europäische Akzente gesetzt werden, um dem Schienenlärm als grenzüberschreitendes Problem zu begegnen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Wasserpark Feldkirchen öffnet seine Pforten

Der Wasserpark Feldkirchen öffnet am Mittwoch, 01. Mai 2013, seine Tore. „Wir haben so lange auf den ...

Kräuter machen Kinder stark

Unter diesem Motto wird im FloFa-Kinderkräutergarten am Apfelweg in Rengsdorf am Samstag, 11. Mai 2013 ...

Qualität in unseren Kindertagesstätten

Einladung zur Diskussionsrunde über die Qualitätsentwicklung in unseren Kitas mit Ministerin Irene Alt, ...

Beete finden Paten: Erste Erfolge der städtischen Kampagne

Beet sucht Pate! Unter diesem Slogan hat die Stadt Neuwied im Rahmen ihrer „Saubere-Pfoten-Kampagne“ ...

Bambinis der JSG Marienhausen/Wienau erfolgreich

Bambinis der JSG Marienhausen/Wienau nahmen mit viel Spaß am Hallenturnier des SV Ellingen in Straßenhaus ...

Elisabeth Bröskamp für dauerhafte Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit muss dauerhaft an Schulen angeboten werden können, auch durch Bundesmittel. Den Beschluss ...

Werbung