Werbung

Nachricht vom 24.04.2013    

Mast soll Stärke des Windes auf Hönninger Höhe messen

Die Arbeitsgruppe „Windkraft“ stellte in ihrer zweiten Sitzung am Dienstag (23.4.) die Landschaftsbildanalyse der geplanten Windenergieanlagen (WEA) in der Verbandsgemeinde Bad Hönningen vor. Widerstand gegen das Projekt zeichnet sich bisher aus der Dorfgemeinschaft Hähnen ab.

Fotomontage der Sicht auf die geplanten Windenergieanlagen von Langscheid aus.

Neben Verbandsbürgermeister Michael Mahlert und den Beigeordneten der Verbandsgemeinde nahmen die Ortsbürgermeister beziehungsweise deren Vertreter an diesem Treffen teil. Elf so genannte WEA-Suchräume nehme die Verbandsgemeinde mit Unterstützung von Experten genauer unter die Lupe. Die möglichen Standorte befinden sich entlang des Frammerich-Weges und Rheinhöhenweges im Waldgebiet unterhalb von Hähnen.

„Wir rechnen allerdings mit dem Bau von sieben bis neun Windkraftanlagen. Die genaue Anzahl hängt aber vom Ergebnis der Windmessung ab“, informierte Mahlert. Der Bauantrag für den Windmessmast wird dieser Tage gestellt. Die Kosten für diesen Mast in Höhe von 145.000 Euro werde die Süwag übernehmen. „Wenn ein anderer Energieversorger das Projekt übernimmt, wird die Süwag ihm diese Kosten in Rechnung stellen. So ist es vereinbart“, ließ Mahlert wissen.

Der Windmast soll am oberen Ende des Frammerichweges errichtet werden und ein Jahr lang die Windgeschwindigkeiten aufzeichnen.

Wie sich die geplanten, rund 200 Meter hohen Windräder visuell auf die Region auswirken, haben die Landschaftsarchitekten Gutschker-Dongus (Odernheim/Glan) für die Verwaltung untersucht. Bauamtsleiter Achim Braasch zeigte die gelieferten Landschaftsaufnahmen mit den maßstabsgerecht einmontierten Windkraftanlagen.

Die acht verschiedenen Standorte im Umkreis von bis zu zehn Kilometer zeigten eine mehr oder weniger gute Sicht auf die WEA, wobei die Langscheider und Waldbreitbacher Franziskanerinnen hier fast uneingeschränkte Sicht haben dürften.



Winfried Lotzmann machte auf den Aspekt der Verspargelung aufmerksam. „Die Befürchtung existiert, dass noch mehr Anlagen dazu kommen“, so Lotzmann. Doch Mahlert entgegnete: „Die Gefahr sehe ich nicht, weil wir in der Umgebung Ausschlussgebiete durch die zu schützenden Tierarten haben“.

Mahlert hat kürzlich mit der Dorfgemeinschaft Hähnen ein Gespräch geführt. Auf Grund des - mehr als gesetzlich geforderten - Abstandes zu ihren Häusern seien sie generell gegen das Projekt. „Ich bin dafür, dass wir die Menschen aus Hähnen mit dem Arbeitskreis zusammenführen, damit er ihren Bedenken Gehör schenkt“, schlug Mahlert vor.

Generelle Aspekte wie mögliche Einschränkungen für den Fremdenverkehr oder des Waldes als Wandergebiet wurden ebenfalls im Arbeitskreis besprochen. Im Laufe der Veranstaltung betonte Mahlert mehrmals, wie wichtig die Kommunikation mit den Bürgern sei, deshalb die Öffentlichkeitsoffensive: „Ich will auch mit Vereinen und Verbänden in Kontakt treten und sie mit in die Planung einbeziehen.“

Die Landschaftsbildanalyse soll Ende April noch ins Netz gestellt werden. Neben der FFH-Verträglichkeitsprüfung steht als nächstes der Antrag auf Befreiung der Naturparkverordnung an. Als weiterer Schritt werden die Bedenken und Anregungen der Träger öffentlicher Belange im Zusammenhang mit der Landschaftsanalyse abgewägt. (mo)

Eine Karte mit dem Radius, bis wohin man die Windräder sieht, öffnet sich hier.
Hier sehen Sie Fotomontagen der Windräder von verschiedenen Standpunkten der Region aus.


Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Gelungenes erstes Rollitennis-Aktiv-Wochenende in Windhagen

15 Kinder, Jugendliche und Erwachsene hatten am 20./21. April 2013 das Angebot des in Windhagen ansässigen ...

SPD Niederbieber-Segendorf mit den Bürgern im Gespräch

Der SPD-Ortsverein Niederbieber-Segendorf hatte nach Torney zum jährlichen Bürgergespräch eingeladen. ...

dm-Chef Werner rät: Habt Mut zu Visionen!

Das Thema Freiheit zieht sich durch sein Wirken wie ein roter Faden. Ob in seinem gesellschaftlichen ...

Landesjugendfeuerwehrtag beschloss neue Projekte

Rund 100 Delegierte aus dem Land Rheinland-Pfalz nahmen an der diesjährigen Tagung der Landesjugendfeuerwehren ...

Noch Plätze frei für Sportcamp in den Sommerferien

Jetzt noch anmelden: Ein paar Plätze sind noch frei! Zum achten Kinder-Sportcamp lädt die Carmen-Sylva-Schule ...

Krankenhausstandorte für die Zukunft fit machen

Kürzlich fand auf Einladung des DRK ein Gespräch mit der SPD-Bundestagsabgeordneten Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Werbung