Werbung

Nachricht vom 24.04.2013    

Krankenhausstandorte für die Zukunft fit machen

Kürzlich fand auf Einladung des DRK ein Gespräch mit der SPD-Bundestagsabgeordneten Sabine Bätzing-Lichtenthäler zur Zukunft der Krankenhausversorgung in den Kreisen Neuwied und Altenkirchen statt. Die Krankenhäuser streiten Vorwürfe ab, es würde viel operiert um die Einnahmen zu erhöhen.

Sabine Bätzing-Lichtenthäler sprach mit den Verantwortlichen der DRK-Krankenhäuser (hier in Kirchen) über deren finanzielle Situation.

"Die Krankenhäuser stellen ein wichtiges Element zur Sicherung der ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum dar", erklärt die SPD-Politikerin. Gemeinsam mit Frank Litterst (Prokurist), Klaus Schmidt, Ernst Sonntag und Günter Bartels (kaufmännische Direktoren der DRK-Krankenhäuser Kirchen, Neuwied und Altenkirchen-Hachenburg) diskutierte die Politikerin über die derzeitige Situation der Häuser.

Frank Litterst machte in seinen Erläuterungen deutlich, dass 2011 bundesweit jedes dritte Krankenhaus in den roten Zahlen gewesen sei - unabhängig vom Träger. "Es wird deutlich, dass die Krankenhausfinanzierung dringend neu ausgerichtet werden muss, sonst bekommen wir vor allem in den ländlichen Räumen Probleme", so Bätzing-Lichtenthäler. Gerade kleine und mittlere Häuser stünden vor großen Herausforderungen.

In einem Punkt widersprachen die Krankenhaus-Experten unisono der derzeitigen Berichterstattung. Vielfach wurde gemeldet, dass in Krankenhäusern unnötige Operationen durchgeführt würden. "Es wird hier der Eindruck erweckt als würde das auf einen Großteil der Operationen zutreffen", ärgert sich Litterst. Dabei müssten die Krankenhäuser diese Eingriffe grundsätzlich begründen und in einem zweiten Schritt auch einer unabhängigen Prüfung durch die Krankenkassen, die für die Operationskosten aufkommen, standhalten. "Einfach mal so jemanden operieren ohne eine medizinische Notwendigkeit zu haben, geht nicht", erläutert Litterst.



"Konnten bisher die nicht refinanzierten Tarifsteigerungen über die Ausschöpfung von Wirtschaftlichkeitsreserven bzw. Effizienzsteigerungen annähernd aufgefangen werden, ist dies seit zwei Jahren nicht mehr möglich", machte Klaus Schmidt (kaufmännischer Direktor des Kirchener Krankenhauses) ein weiteres Problem vieler Krankenhäuser deutlich.

Für die DRK-Krankenhausträgergesellschaft Südwest formulierte Litterst die zentralen Forderungen an die Politik:
1. Die Krankenhäuser müssten einen Ausgleich für die Tarifsteigerungen erhalten.
2. Die Abschaffung des Mehrleistungsabschlages.
3. Die Krankenhausfinanzierung muss sich stärker an der realen Kostenentwicklung orientieren.

Sabine Bätzing-Lichtenthäler nimmt die Sorgen des Krankenhaus-Trägers sehr ernst. Sie will die DRK-Verantwortlichen nach Berlin einladen, um in der SPD-Landesgruppe Rheinland-Pfalz über die Situation der DRK-Häuser im Land zu informieren. Da das DRK aber nicht alleine Träger von Häusern sei, müsse man mit allen einen entsprechenden Dialog aufbauen, um auch künftig über starke Standorte zu verfügen.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Noch Plätze frei für Sportcamp in den Sommerferien

Jetzt noch anmelden: Ein paar Plätze sind noch frei! Zum achten Kinder-Sportcamp lädt die Carmen-Sylva-Schule ...

Landesjugendfeuerwehrtag beschloss neue Projekte

Rund 100 Delegierte aus dem Land Rheinland-Pfalz nahmen an der diesjährigen Tagung der Landesjugendfeuerwehren ...

Mast soll Stärke des Windes auf Hönninger Höhe messen

Die Arbeitsgruppe „Windkraft“ stellte in ihrer zweiten Sitzung am Dienstag (23.4.) die Landschaftsbildanalyse ...

Polizei schnappte Rumänenbande nach Einbruch in Isenburg

Einen schnellen Fahndungserfolg kann die Polizei Straßenhaus verbuchen: Die Täter, die am Montagmorgen ...

Neubau der Feuerfestindustrie offiziell eingeweiht

In Höhr-Grenzhausen wurde kürzlich der im Rahmen des Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff entstandene ...

Harry Neumann neuer BUND Landesvorsitzender

Harry Neumann fordert eine werteorientierte Energiewende und ein grundlegendes Umdenken im Konsumverhalten. ...

Werbung