Werbung

Nachricht vom 16.04.2013    

Delegiertenversammlung des RSB bestätigte Ulrich Müller im Amt

Die Delegiertenversammlung des Rheinischen Schützenbundes (RSB) in Wissen hatte eine umfangreiche Tagesordnung, unter anderem auch Wahlen und eine Beitragsanpassung. Präsident Ulrich Müller wurde wiedergewählt, er sprach beim Festakt von einer besonderen unvergesslichen Delegiertenversammlung.

Nach den Wahlen, von links: RSB-Ehrenmitglied Wilhelm Schmitz, Präsident Ulrich Müller, DSB-Vizepräsident Jürgen Kohlheim und RSB-Ehrenpräsident Friedrich Hogrefe. Foto: Klaus Zündorf

Wissen. Die diesjährige Delegiertenversammlung des Rheinischen Schützenbundes fand am Samstag, 13. April im Kulturwerk in Wissen anlässlich des 62. Schützentages statt. In der umfangreichen Tagesordnung ging es neben den Berichten und Informationen des Präsidiums auch um die Beitragsaktualisierung, der Genehmigung der Haushalte 2013 sowie 2014, den satzungsmäßigen Neuwahlen einiger Präsidiumsmitglieder, der Behandlung von Anträgen und dem kommenden kleinen Rheinischen Schützentag 2014 in Mönchengladbach.

Die Versammlung eröffnete Präsident Ulrich Müller, folgend dann ein kurzes Grußwort des Vorsitzenden des Wissener Schützenvereins, Hermann-Josef Dützer. Nach dem Totengedenken wurde die Sitzungsleitung an den Vizepräsidenten Achim Veelmann übertragen. Insgesamt waren (zunächst) 207 (von 1.067) Stimmberechtigte vor Ort.
Nachdem die Abfassung des Protokolls des Vorjahres von den Delegierten genehmigt worden war, kam man dann zu den Berichten und Informationen der einzelnen Präsidiumsmitglieder. Ulrich Müller trug seinen Bericht vor und er kann an auf der Homepage des RSB nachgelesen werden. Alle weiteren Berichte findet man in der Sonderausgabe des RSB-Journals 3/2013. Der Jugendleiter und insbesondere die Schatzmeisterin Beatrix Papen gaben ihre Berichte. Den Bericht der Rechnungsprüfer hielt Bernd Schäper, der folgend auch die verschiedenen Entlastungsanträge stellte.

Nach der Aussprache zu den vorgenannten Berichten stellte der Sprecher des Beitragausschusses, Dittmar Gerwien, den Delegierten dann die dringende Notwendigkeit einer Beitragsaktualisierung mittels einer detaillierten Präsentation vor. Nach einer ausgiebigen Diskussion stimmten dann 188 Delegierte für eine Beibehaltung der seinerzeit in Dormagen bis zum 31. Dezember diesen Jahres befristeten Beitragserhöhung von 1,50 Euro Mitglied/Jahr. Bei zwei Enthaltungen stimmten 19 Delegierte mit Nein. (Die Anzahl der Delegierten hatte sich zwischenzeitlich auf 209 erhöht). Verschiedene weitere Vorschläge zur Beitragsaktualisierung fanden bei den Delegierten keine entsprechende Mehrheit.

Im Anschluss hieran genehmigten die Delegierten folgend die Haushalte für 2013 und 2014. Nach der Wahl des Wahlausschusses, hier mit Gustav Hensel, BV 01 2, Werner Seifert, BV 10 und Karl-Heinz Pitton, BV 13 und Vorsitzender des Wahlausschusses, kam man dann zunächst zur namentlichen Entlastung der Präsidiumsmitglieder für den noch ausstehenden Zeitraum vom 1.1.2010 bis 15.04.2011 und später dann en bloc für das Geschäftsjahr 2012.



Die Delegierten erteilten folgend allen damaligen Präsidiumsmitgliedern, der seinerzeitige Schatzmeister war hiervon natürlich ausgeschlossen, mehrheitlich die jeweilige Entlastung. Und auch für 2012 wurde dem Präsidium mit großer Mehrheit eine entsprechende Entlastung erteilt.

Zu den Wahlen: Zur Wiederwahl vorgeschlagen wurde Präsident Ulrich Müller, der auch wieder kandidierte und folgend bei 200 abgegebenen Stimmen in geheimer Wahl mit 164 Ja- und 30 Neinstimmen, bei 6 ungültigen Stimmen, wiedergewählt wurde. Und auch Vizepräsident Klaus Steffen wurde in geheimer Wahl und mit 192 abgegebenen Stimmen mit 166 Ja- und 14 Neinstimmen, bei 12 Enthaltungen, wiedergewählt. In offener Wahl wurde anschließend dann die Schatzmeisterin Beatrix Papen bei 5 Neinstimmen und 2 Enthaltungen wiedergewählt. Das beste Wahlergebnis erhielt dann die Landesdamenleiterin Brigitte Brachmann, die einstimmig für weitere vier Jahre wiedergewählt wurde. Alle Kandidaten nahmen folgend die Wahl an.

Auf Vorschlag des Gesamtvorstandes wurde erstmals mit Dirk Rothe ein stellvertretender Landesschatzmeister gewählt. Und auch Rechnungsprüfer Stefan Kummer wurde wiedergewählt. Dr. Udo Füssel begründete dann als Sprecher des Satzungsausschusses die Verschiebung der neuen Satzungsvorlage in den Herbst.

Kontrovers diskutiert wurde folgend ein Antrag auf Bezuschussung von 50 Cent/Mitglieder aus Süd/Jahr für das LLZ Bad Kreuznach. Letztlich einigte man sich auf eine Vertagung. Der kommende kleine Rheinische Schützentag wird 2014 in Mönchengladbach erfolgen und wurde vom Bezirksvorsitzenden 04, Werner Jungblut, kurz erläutert und vorgestellt.
Mit dem Thema Rauchverbot bei Schützenfesten und entsprechenden Erläuterungen aus der Versammlung konnte dann die Delegiertenversammlung beendet werden. (Klaus Zündorf)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


evm unterstützt Schützenvereine der VG Rengsdorf-Waldbreitbach mit 3.000 Euro

Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) hat sieben Schützenvereinen in der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach ...

Musikalische Weinprobe in Neuwied: Ein Genuss für alle Sinne

Die Deichstadtwinzer aus Neuwied laden zu einer weiteren Weinprobe ein. Am Samstag, 15. November 2025, ...

Jörg Kahlert triumphiert als neuer Kreiskönig

Beim diesjährigen Kreispokalschießen, ausgerichtet von der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Rothe ...

Walburga Rudolph wird 75: Eine prägende Kraft im Vereinssport Dierdorf

Der TuS Dierdorf 1893 e.V. würdigt eine herausragende Persönlichkeit des Vereinslebens. Walburga Rudolph, ...

Luftgewehrschießen der Linzer Artilleristen bei den Sebastianus-Schützen

Im Oktober 2025 fand das traditionelle Luftgewehrschießen der Linzer Artilleristen bei den Sebastianus-Schützen ...

333 Millionen Euro für die Sanierung kommunaler Sportstätten

Die Bundesregierung hat ein neues Förderprogramm ins Leben gerufen, um den Sanierungsstau bei Sportstätten ...

Weitere Artikel


Blasorchester Maischeid & Stebach hat neuen Dirigenten

Das Blasorchester Maischeid & Stebach hat einen neuen Dirigenten. Uwe Hübinger aus Dernbach/Westerwald ...

Frühzeitig arbeitssuchend melden bringt Vorteile

Wer seinen Job verliert oder aufgibt, sollte schnell handeln. Die Arbeitsagentur Neuwied weist darauf ...

Geschwindigkeitskontrolltag: Fast 6.000 Verstöße

Bei dem landesweiten Geschwindigkeitskontrolltag am Dienstag von 5 bis 22 Uhr hat die Polizei in Rheinland-Pfalz ...

Kleinmaischeid feierte und spendete

Button- und Glühweinverkauf in Kleinmaischeid an Karneval brachte Geld ein, das jetzt für den guten Zweck ...

Bundesweit gefragter Meisterlehrgang startet wieder

Die IHK-Geschäftsstelle Montabaur teilt mit, dass ab September dieses Jahres in der Bildungsstätte in ...

Ellingen auch im 9. Heimspiel ungeschlagen

Am gestrigen Sonntag (14.4.) setzte die erste Mannschaft der SG Ellingen die Erfolgsserie in der A-Klasse ...

Werbung