Werbung

Nachricht vom 11.04.2013    

Wied und Holzbach sind jetzt Hochwasserpartner

Die Vereinten Nationen haben 2013 zum Internationalen Jahr der Wasserkooperation erklärt. Die Zusammenarbeit über Gemeinde- und Kreisgrenzen hinweg hat die Hochwasserpartnerschaft Wied/Holzbach in diesem Jahr begonnen. Schon bald soll das Thema auch in der Bauleitplanung eine Rolle spielen.

Die Vertreter der beteiligten Kommunen kamen im Kreishaus zum zweiten Workshop zusammen - just in der Woche, in der am 22. März jährlich der UN-Weltwassertag begangen wurde, 2013 ebenfalls unter dem Motto „Wasser und Zusammenarbeit“. Mit seinen einführenden Worten griff der Erste Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach das Motto auf: „Je besser wir miteinander vernetzt sind, desto erfolgreicher können wir auch und gerade beim Thema Hochwasserschutz handeln.“

Hochwasserpartnerschaften, der rheinland-pfälzische Weg zur Umsetzung der EU-Richtlinie, sind in besonderem Maß dem Gedanken der Kooperation verpflichtet. „Die in der Richtlinie geforderten Managementpläne zur Hochwasservorsorge sollen nicht von oben übergestülpt sondern von den örtlich Beteiligten mit bestimmt und gestaltet werden“, unterstrich Achim Hallerbach. Als Grundlage hat das Land Gefahren- und Risikokarten erarbeiten lassen und stellt ein Frühwarnsystem auch für „kleinere“ Gewässer wie Wied und Holzbach zur Verfügung. Das Mainzer Umweltministerium und das Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge (ibh) übernehmen mit Unterstützung der Kreisverwaltung auch die organisatorische Arbeit rund um die Partnerschaften.

Nachdem beim ersten Workshop der Hochwasserpartnerschaft Wied/Holzbach im Februar die grundlegenden neuen Karten und das Frühwarnsystem vorgestellt worden waren, berieten nun die Vertreter der Einsatzkräfte – besonders der Feuerwehren – über die Alarm- und Einsatzplanung. „Der Erfahrungsaustausch zeigte, dass bereits heute kooperiert wird, wenn etwa vereinbart ist, welche Einsatzkräfte von den Höhen des Westerwaldes welche Rhein- oder Wiedgemeinde bei Hochwasser unterstützen. Wie diese Zusammenarbeit intensiviert und noch verbessert werden kann, sollen nun Arbeitsgruppen klären“, erklärte Achim Hallerbach. Die Ergebnisse werden dann in einem weiteren Workshop zusammengetragen und bewertet.



Der nächste Workshop befasst sich zunächst mit dem Thema Hochwasserschutz in der Bauleitplanung. Ein Thema, das Zusammenarbeit und Solidarität zwischen Unter- und Oberliegern verlangt. Dazu Hallerbach: „Zwar hat sich in den vergangenen Jahren grundsätzlich Sensibilität entwickelt, was das Bauen in Überschwemmungsgebieten betrifft, es gibt aber durchaus noch oder wieder Begehrlichkeiten“. Oder, wie die Erfahrung zeigt und die Vertreter des Landes betonen: „Ein Hochwasser, das länger als sieben Jahre her ist, ist vergessen.“ Es sei daher wichtig, das Bewusstsein in der Bevölkerung wach zu halten. Denn neben den staatlichen Stellen muss auch jeder Betroffene selbst Vorsorge treffen und Verantwortung übernehmen. „Deshalb werden die Managementpläne auch öffentlich zur Diskussion gestellt werden und es wird ein eigener Workshop zum Thema Öffentlichkeitsbeteiligung stattfinden“, kündigte Hallerbach abschließend an.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Gladiatorenkämpfe, Handwerk und Römerlager in Rheinbrohl

„Die Gladiatoren erobern die RömerWelt“ – am 11. und 12. Mai stehen die RömerTage ganz im Zeichen der ...

Tiefes Blech zum Anfassen

Die Grundschule Linz nimmt an der Instrumentalpädagogik der Burgbläser Rheinbreitbach teil. Ein tiefes ...

Riesige alte Eiche musste in Neuwied gefällt werden

Auf dem Gelände des Kinderhauses Sankt Matthias Neuwied an der Matthiaskirche stand eine über 200 Jahre ...

Ellingen und Feldkirchen trennen sich Remis

Im Spitzenspiel der Kreisliga A Westerwald-Wied zwischen dem Tabellenführer Feldkirchen und dem Verfolger ...

VG Puderbach interessiert sich für Windkraft

Bürgermeister Volker Mendel in der Verbandsgemeinde Puderbach ist das Thema Energiewende so wichtig, ...

Trotz langem Winter mit Optimismus ins Frühjahr

Handwerksbetriebe und kleine Mittelstandsunternehmen sind verlässliche Motoren der Volkswirtschaft. Ihre ...

Werbung