Werbung

Nachricht vom 06.04.2013    

Land ehrt langjährigen KANN-Chef Heinz Geenen aus Neuwied

Wirtschaftsministerin Eveline Lemke hat Dr. Heinz Geenen aus Neuwied die Wirtschaftsmedaille des Landes Rheinland-Pfalz überreicht. Der Gründer und langjährige Geschäftsführer der KANN-Gruppe habe sich in besonderem Maße für die wirtschaftliche Entwicklung von Rheinland-Pfalz eingesetzt.

Dr. Heinz Geenen aus Neuwied wurde von Wirtschaftsministerin Eveline Lemke für seine wirtschaftlichen und ehrenamtlichen Verdienste geehrt. Foto: Wirtschaftsministerium RLP

Der promovierte Diplom-Kaufmann baute die KANN-Gruppe maßgeblich mit auf und leitete das Baustoffunternehmen mit Hauptsitz in Bendorf über 30 Jahre als Geschäftsführer. Darüber hinaus hat sich der heute 69-Jährige durch ehrenamtliches Engagement hohe Anerkennung erworben.

Dr. Geenen wurde im Jahr 1971, mit 28 Jahren, zum Geschäftsführer der KANN KG berufen. Sie gehört heute zu den führenden Herstellern von Betonprodukten in Deutschland, mit bundesweit mehr als 60 Produktionsstandorten, an denen 1.200 Mitarbeiter beschäftigt sind.

„Es ist das besondere Verdienst von Dr. Heinz Geenen, dass sich die KANN-Gruppe zu einem der bundesweit führenden Unternehmen der Betonsteinindustrie entwickelt hat. Dabei blieb der Unternehmer stets mit der Region verwurzelt, in der er jahrzehntelang wirtschaftlich und unternehmerisch tätig war. Herr Geenen hat eine besondere Verantwortung für die Entwicklung von Rheinland-Pfalz übernommen. Er hat Arbeitsplätze geschaffen und ein wirtschaftsstarkes mittelständisches Unternehmen in Rheinland-Pfalz aufgebaut“, so Wirtschaftsministerin Eveline Lemke anlässlich der Verleihung.

Unter Heinz Geenens Leitung erweiterte sich das Unternehmen an den Standorten Neuwied und Mülheim-Kärlich, im Bereich Hunsrück/Eifel (Ulmen, Schweich) und expandierte nach Nordrhein-Westfalen (Köln, Aachen, Schermbeck), Niedersachsen (Eschershausen), Sachsen (Leipzig), Sachsen-Anhalt (Magdeburg, Colbitz, Stendal), Bayern (Neumarkt/Oberpfalz, Haßfurt, Fürstenfeldbruck) und Berlin. 2007 wechselte Dr. Heinz Geenen vom operativen Geschäft in den Beirat der KANN-Gruppe, deren Mitgesellschafter er seit 1983 ist.



Neben seiner Arbeit in der KANN-Gruppe war Herr Geenen im Verwaltungsausschuss der Agentur für Arbeit sowie in der Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer in Koblenz vertreten. Er bekleidete weiter zahlreiche Ämter, die sich der Rheinischen Bimsindustrie widmeten: 1984 wurde er Vorstandsmitglied des Landesverbandes der Beton- und Bimsindustrie in Neustadt/Weinstraße. Er engagierte sich in besonderer Weise für die Zusammenführung der gesamtdeutschen und europäischen Verbandsarbeit im Bundesverband Leichtbeton mit Sitz in Neuwied. Von 1994 bis 2003 war er Präsident dieses Verbandes sowie Vorsitzender der Fachvereinigung Bims. Nach seiner aktiven Zeit wurde er 2005 zum Ehrenvorsitzenden gewählt.

Der 69-Jährige engagiert sich außerdem ehrenamtlich als Gründungsmitglied der Neuwieder Bürgergemeinschaft „Pro Heimbach-Weis“ sowie im 2011 neu gegründeten Verein „Kulturelles Erbe der Bimsindustrie“, wo er als Gründungsmitglied und Vorstand tätig ist.

Mit der Wirtschaftsmedaille werden Personen gewürdigt, die sich in besonderer Weise um die wirtschaftliche Entwicklung des Landes Rheinland-Pfalz verdient gemacht haben.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


38. Modellspielzeug-Schau in Rennerod: Bahnen, Börse und Familienspaß

ANZEIGE | Am 8. und 9. November 2025 findet in der Westerwaldhalle Rennerod die 38. Modellspielzeug-Schau ...

Ein Abend für Genießer: Whisky-Verkostung bringt Spende für gute Zwecke

Ein besonderer Abend rund um das Thema Whisky vereinte am 31. Oktober 2025 Genießer und Interessierte ...

Königliche Geste: Unterstützung für Frauen in Not durch Schützen-Tradition

Die Schärpe – einst ein Symbol königlicher Würde – wurde im Kreis Neuwied zum Zeichen gelebter Nächstenliebe. ...

“Halloween-Grusel-Party“ in Borod war wieder der absolute Hammer

Für Fans des bedingungslosen Gruselns ist es in jedem Jahr einen absolutes Muss, zur “Halloween-Grusel-Party“ ...

Martinsumzüge 2025 im Kreis Neuwied im Überblick

Es ist wieder diese besondere Zeit im Jahr: Zwischen goldenem Herbst und Weihnachtszeit reihen sich die ...

Unfallflucht auf der K134: 19-Jährige verliert Kontrolle über Pkw

Am frühen Abend des Freitags (31. Oktober 2025) kam es auf der K134 zwischen Lahrbach und Steimel zu ...

Weitere Artikel


„Amoklauf“ war nur eine technische Übung

Raubach. Einen richtigen Schrecken bekamen viele Menschen am Freitag in Raubach: Durch eine Lautsprecheransage ...

4. Traktortreffen in Isenburg an Christi Himmelfahrt

Zu dem schon traditionellen Traktortreffen am Vatertag in Isenburg laden in diesem Jahr erstmals gemeinsam ...

Spendenaufruf nach Wohnhausbrand in Anhausen

In Anhausen brannte letzte Woche ein Wohnhaus, das dadurch unbewohnbar wurde. Das erst kürzlich bezogene ...

„jugend creativ“: Natur-Vielfalt künstlerisch dargestellt

Fast 2.900 Teilnehmer beim internationalen Jugendwettbewerb „jugend creativ“ bei der Westerwald Bank: ...

Die Steuerberaterkammer informiert zum Thema Künstlersozialabgabe

Die Rentenversicherung Bund prüft derzeit bei Unternehmen verstärkt, ob sie die Künstlersozialabgaben ...

Schützengilde Raubach richtet 11. Sommerbiathlon aus

Anlässlich des 17. Sommerbiathlons des Rheinischen Schützenbundes richtet die Schützengilde Raubach am ...

Werbung