Werbung

Nachricht vom 03.04.2013    

Senioren und Neue Medien – Mehr Segen als Fluch

Projekt „Patenschaften Neue Medien“ von Velten Kommunikationsprojekte vor Gemeinderäten vorgestellt. Die Kernaussage des Projektes ist, das Jung Alt hilft. Jugendliche ab 14 Jahre vermitteln in diesem generationenübergreifenden Lernprojekt der älteren Generation Kenntnisse beziehungsweise Unterstützung im Umgang mit PC, Internet und Handy.

Jürgen Velten (links) stellt dem Gemeinderat Thalhausen das Projekt vor. Foto: Wolfgang Tischler

Kirchspiel Anhausen. Da gerade alleinstehende Senioren oftmals mit dem Thema Einsamkeit und persönlichem Rückzug zu tun haben, ist anzunehmen, dass gerade der Umgang mit den neuen Medien vom heimischen und vertrauten Schreibtisch aus eine neue, mediengestützte Form der Unterhaltung und des Gesprächs mit anderen Menschen bietet. Leider werden die gerade für ältere Menschen großen Potentiale des Internet von vielen nicht erkannt. Mit der Kommunikation per Handy und E-Mail tritt man öfter mit Familien und Freunden in Kontakt. In den Communitys und Foren werden Freundschaften und Hobbys gepflegt. Bei Online-Einkäufen und Online-Bürgerdiensten werden beschwerliche Einkaufstouren und Wartezeiten entfallen. Erfahrungsaustausch mit Ärzten und Krankenhäusern oder Buchen von Reisen lassen sich problemlos im „Netz“ erledigen. Vor allem hat sich die Technik in den letzten Jahren im Sinne von Abbau von Begegnungsängsten komplett entspannt. Die hohe Benutzerfreundlichkeit von Tablet-PC´s, zum Beispiel der hohe Kontrast, das geringe Gewicht und variable Buchstabengröße tragen zu einer hohen Barrierefreiheit bei. Ältere Menschen, die das Internet nutzen, machen dort überdurchschnittlich positive Erfahrungen.

Damit wird deutlich, dass Medienkompetenz-Vermittlung für Senioren (auch Silversurfer genannt) an den Bedürfnissen der Nutzer anknüpfen sollte. Und so wie sich niemand gegen das Älterwerden wehren kann, können wir in unserer Zeit den demografischen Wandel unserer Gesellschaft nicht außer Acht lassen. Velten Kommunikationsprojekte und der Vorstand des Wirtschaftsforums sehen eine Aufgabe auch darin, ein Miteinander zwischen Alt und Jung zu fördern. So soll ein Projekt initiiert werden, das Patenschaften fördert zwischen Alt und Jung im Kontext der Neuen Medien. Junge Menschen engagieren sich gerne sozial, um so durch ihre Hilfsbereitschaft alten Menschen eine Freude machen zu können. Nach dem Motto “Jung hilft Alt” vermitteln in diesen generationenübergreifenden Lernprojekten Jugendliche ab 14 Jahren der älteren Generation Kenntnisse im Umgang mit PC, Internet und Handy.



Ziel der PC- und Handy-Patenschaften ist das gegenseitige Verständnis auf beiden Seiten zu verbessern. Bei den Jugendlichen sollen soziale Kompetenzen gefördert sowie das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten gestärkt werden. Bei den Seniorinnen und Senioren können damit die Berührungsängste mit den „Neuen Medien” abgebaut sowie die Bereitschaft zum lebenslangen, „generationenverbindenden Lernen” geweckt werden. Individuelles Lernen im eigenen Vieraugen-Tempo und der Spaß dabei stehen im Vordergrund. Vorträge und Schulungen ergänzen das Projekt.

An den Verbandsgemeinde Tagen am 15.und 16. Juni 2013 im Kirchspiel Anhausen werden die Patenschaften vorgestellt. Bei Fragen zu dem Projekt bitte Velten Kommunikationsprojekte kontaktieren: E-Mail: info@veltenkom.de oder mobil 0171-1931488. Jürgen Velten


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht auf dem Asbacher Marktplatz

Am 12. September 2025 ereignete sich auf dem Marktplatz in Asbach ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. ...

Aufmerksamer Nachbar vereitelt Einbruch in Dierdorf

Am Vormittag des 15. September 2025 konnte ein geistesgegenwärtiger Anwohner in Dierdorf Schlimmeres ...

Biolandhof Schürdt feierte: 40-jähriges Jubiläum und Hoffest wurden ein Erfolg

Seit 1984 wird nach den strengen Bioland-Richtlinien gearbeitet. Der verantwortungsvolle Umgang mit den ...

20 Jahre Freundeskreis Matara: Von der Katastrophenhilfe zur Bildungsförderung

Der Freundeskreis Matara feiert sein 20-jähriges Bestehen. Gegründet nach dem verheerenden Tsunami am ...

Stauwehr in Altwied: Zwischen Debatten, Neuanfang und Fischesterben

Seit im Sommer 2024 Untersuchungen ergeben haben, dass das Stauwehr in Altwied nicht mehr den Sicherheitsanforderungen ...

Weinfahrten in Neuwied begeistern Senioren

Ein Nachmittag voller Genuss und guter Laune - die Weinfahrten der Stadt Neuwied waren ein voller Erfolg. ...

Weitere Artikel


EHC Neuwied bleibt die Nummer eins im Land

Das war ein versöhnlicher Saisonausklang für den EHC Neuwied: Vor starker Kulisse – fast 900 Fans kamen ...

ISB vergibt Darlehen für selbst genutzte Wohnimmobilien

Zum 1. April 2013 hat das Land die soziale Wohnraumförderung neu ausgerichtet: Künftig werden die Mittel ...

Osterwanderung zu den Pilgerstätten im Wiedtal

Erst einmal einen Wiedtaler Wanderschluck zur Begrüßung: Der Westerwälder Kräuterlikör aus der Tourist-Information ...

SF Puderbach veranstaltete Handballcamp für Kids

Die Handball-Initiative RheinMain fördert die Sportart Handball durch Kooperationen mit Kindergärten, ...

Energienetzwerk Rhein-Westerwald soll Bürger mehr beteiligen

Der Umbau des heutigen Energiesystems, das hauptsächlich auf fossiler Energie beruht, in ein nachhaltiges, ...

Bad Hönningen will Windpark mit bis zu acht Anlagen bauen

Am Montag vor Ostern hat sich in Bad Hönningen zum ersten Mal die Arbeitsgruppe Windkraft getroffen. ...

Werbung