Werbung

Nachricht vom 02.04.2013    

Bad Hönningen will Windpark mit bis zu acht Anlagen bauen

Am Montag vor Ostern hat sich in Bad Hönningen zum ersten Mal die Arbeitsgruppe Windkraft getroffen. Die Verbandsgemeinde Bad Hönningen beabsichtigt den Bau von sieben bis acht Windenergieanlagen im Gebiet „Frammerisch-Rheinbrohler Wald“.

Der Windpark im FFH-Gebiet: Die rote Linie markiert die Fläche im Wald von Rheinbrohl, innerhalb derer die Verbandsgemeinde Bad Hönningen den Bau von sieben bis acht Windkraftanlagen zulassen will.

Teilnehmer des Treffens waren neben Bürgermeister Michael Mahlert Vertreter der Gemeinden Bad Hönningen, Rheinbrohl, Leutesdorf und Hammerstein sowie Bauamtsleiter Achim Braasch. Bisher wurden von der Verbandsgemeindeverwaltung 15 potenziell in Frage kommende Standorte für Windkraftanlagen festgelegt. Das Planungsunternehmen Grontmij hatte den Auftrag, die Eignung dieser Standorte im Hinblick auf die Umweltverträglichkeit mit dem sie umgebenden FFH-Naturschutzgebiet zu prüfen.

In seinem Bericht, der dem NR-Kurier vorliegt, kommt Grontmij zu dem Ergebnis: „Erhebliche Beeinträchtigungen des FFH-Gebietes durch das Projekt insgesamt lassen sich bei aktuellem Sachstand nicht ausschließen. Für alle fünfzehn betrachteten WEA-Suchräume muss somit eine FFH-Verträglichkeitsprüfung durchgeführt werden.“ Es scheint aber keine schwerwiegenden grundsätzlichen Verhinderungsgründe für einen Windkraftpark im Rheinbrohler Wald zu geben.

Bürgermeister Mahlert erläuterte in dem Arbeitsgruppentreffen das zurzeit laufende Interessenbekundungsverfahren, in dessen Rahmen die EVM, die SÜWAG und die Fa. Schütz zur Abgabe eines Angebotes zur Projektierung und zum Betrieb eines Windparks angeschrieben wurden.



Er ging auf die Themen: Reine Pacht, Übernahme der Vorkosten und Einbau einer Öffnungsklausel intensiv ein. Ferner berichtete er über den aktuellen Sachstand zum Gesprächstermin mit den Vertretern des Aktionsbündnisses „Rettet den Stadtwald“, das wegen des umfangreichen Fragenkataloges, den die Windkraftgegner kurzfristig eingereicht haben, in den April verschoben werden sollte. Zwischenzeitlich hat das Aktionsbündnis das Treffen mit der Verwaltung aber komplett abgesagt.

Bürgermeister Mahlert hob nochmals die aktuelle Beschlusslage in allen politischen Gremien hervor und betonte ausdrücklich, dass eine kommunale Investition und Verschuldung von 25 Millionen Euro weder vorgesehen noch beschlossen seien. Die Landschaftsbildanalyse des geplanten Windparks wurde im Entwurf vorgestellt. Einigkeit herrschte darüber, diese nach Fertigstellung auch allen Bürgerinnen und Bürgern im Internet zur Verfügung zu stellen.

Das nächste Treffen der Arbeitsgruppe Windkraft soll am Dienstag, 23. April, 17.30 Uhr im Rathaus Gertrudenhof stattfinden.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

Weitere Artikel


Energienetzwerk Rhein-Westerwald soll Bürger mehr beteiligen

Der Umbau des heutigen Energiesystems, das hauptsächlich auf fossiler Energie beruht, in ein nachhaltiges, ...

SF Puderbach veranstaltete Handballcamp für Kids

Die Handball-Initiative RheinMain fördert die Sportart Handball durch Kooperationen mit Kindergärten, ...

Senioren und Neue Medien – Mehr Segen als Fluch

Projekt „Patenschaften Neue Medien“ von Velten Kommunikationsprojekte vor Gemeinderäten vorgestellt. ...

Gesangsgruppe Conbrios läutet Jubiläum mit Gala ein

Seit 50 Jahren sind die Conbrios auf den Bühnen der Welt zuhause. Eine festliche Gala im Mai in Neitersen ...

Jugendpflege Puderbach organisiert Osterhasenzugfahrt

Immer wieder lädt die Gundlach-Stiftung zu größeren Events ein und schafft so Gemeinschaftserlebnisse ...

Senioren und Kinder färbten gemeinsam Eier

„Alt und jung gemeinsam“ ist das Motto der regelmäßigen Treffen der Kinder der integrativen Kindertagesstätte ...

Werbung