Werbung

Nachricht vom 29.03.2013    

Pro Rheintal und Fluglärminitiativen laden zur Demo nach Mainz ein

Allen Bemühungen und Versprechungen zum Trotz hat sich die Lärmsituation im Rheintal nach Meinung der Betroffenen nicht verbessert. Im Gegenteil, die Bürgerinitiativen befürchten, dass der Lärm durch Züge und Flugzeuge weiter zunehmen wird. Eine entscheidende Ursache hierfür sei, dass es keinen wirklichen Anspruch auf Immissionsschutz gebe und staatliche Unternehmen wie die Bahn oder die Lufthansa von jeglichen Beschränkungen freigehalten würden.

Nachts muss Ruhe sein! Das ist die zentrale Forderung des Aktionsbündnisses Verkehrsläm.

Das stehe im krassen Gegensatz zu den mittlerweile unstrittigen Erkenntnissen aus der Medizin, die belegten, dass Lärm nicht nur krank machen kann, sondern dass Menschen, die dauerhaft dem Lärm ausgesetzt sind, zwangsläufig schwere und schwerste Erkrankungen wie Bluthochdruck, Herzinfarkte oder Schlaganfälle erleiden. Diese Fakten werden nach Ansicht von Pro-Rheintal-Chef Frank Gross von der Politik und von den Gerichten nach wie vor ignoriert.

Im Bahnbereich beispielsweise weise sowohl das Umweltministerium als auch das Gesundheitsministerium die Zuständigkeit von sich und im Verkehrsministerium seien für derartige Aufgaben keine Mitarbeiter vorgesehen. Das Eisenbahnbundesamt sei weitgehend in diesen Fragen entmachtet, so dass die Menschen einfach ungeschützt und ohne Ansprüche gegenüber dem krank machenden Lärm blieben.

Dabei sei anhand von täglich vorgenommenen Lärmmessungen im Bahnverkehr (Messstationen in Assmannshausen und Oberwesel) wie beim Flugverkehr (Deutscher Fluglärmdienst) erkennbar, dass hier selbst gegen die wenigen vorhandenen Vorschriften verstoßen werde. Bei den Güterzügen seien Spitzenpegel von über 100 dB(A) jeden Tag und vor allem jede Nacht messbar. Das bedeute aber, dass technisch defekte Züge, die dazu noch entgleisungsgefährdet seien, in unzulässiger Weise die Umgebung verlärmten und gefährdeten, ohne dass sich jemand darum kümmere. Die Initiativen wollen dies in den kommenden Monaten mithilfe von Webcams und Pegelmessungen noch eindeutiger dokumentieren.



Wieso es in punkto Bahnlärm kein Nachtfahrverbot gibt wie an Flughäfen, sei nach demokratischen Grundsätzen ebenfalls nicht erklärbar. Darum sollen zum Tag gegen Lärm die Bürgerinnen und Bürger ihren Protest kundzutun. Gross wies darauf hin, dass es sich hierbei um einen Protest von „Gut-Bürgern“ handele – also Menschen, die sachlich und überlegt handelten und die ihr Leben weder mit Politik noch mit Ideologien verbrächten, denen aber unser Land und unser gemeinsames Dasein am Herzen liegt und die nicht länger untätig zusehen wollten, wie Land und Zukunft wirtschaftlicher Gier geopfert würden.

Deshalb seien alle Mitbürgerinnen und Mitbürger aufgefordert, am Samstag, 27. April 2013, 13 Uhr in Mainz (Rheinstraße/Ecke Dagobertstraße) eine Stunde ihrer Zeit zu opfern, um durch ihren Protest deutlich zu machen, dass der Lärm in Zukunft keine Chance mehr hat, wenn die Bürger sich in dieser Frage geschlossen zeigen.

Im Anschluss werden die Initiativen ein kleines Volksfest veranstalten. Hier sind Politiker und Bürger zum gemeinsamen Dialog eingeladen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frachtschiff-Havarie auf der Mosel: Umladen vor Reparatur

Ein Frachtschiff ist auf der Mosel bei Koblenz in eine missliche Lage geraten. Bevor die notwendige Reparatur ...

Freizeitplaner 2026: Neuwied ruft Freizeitanbieter zur Teilnahme auf

Der Landkreis und die Stadt Neuwied haben einen umfassenden Freizeitplaner für das Jahr 2026 entwickelt. ...

55-jährige Frau aus Burgen vermisst - Polizei bittet um Mithilfe

Seit den frühen Morgenstunden des 27. Oktober wird die 55-jährige Beata S. aus Burgen vermisst. Die Polizei ...

Unfallflucht auf Supermarkt-Parkplatz in Neustadt/Wied

In Neustadt/Wied kam es am 24. Oktober zu einer Verkehrsunfallflucht auf dem Parkplatz eines Supermarktes. ...

Einbruch in Bendorfer Bar bleibt ohne Beute

In Bendorf kam es zwischen Donnerstag und Sonntag (23./26. Oktober 2025) zu einem Einbruch in eine Bar ...

Verkehrsunfälle und Tierrettung im Kreis Neuwied

Am Wochenende ereigneten sich im Raum Neuwied mehrere Vorfälle. Neben einem Verkehrsunfall mit einem ...

Weitere Artikel


Bus statt Züge zwischen Bad Honnef und Koblenz

An den Osterfeiertagen von Freitag, 29. März, 6 Uhr, bis Dienstag, 2. April 2013, 20 Uhr, werden zwischen ...

Thalhausen gegen Versickerung von Wasser der Biogasanlage

Die Biogasanlage im Kirchspiel Anhausen hat beantragt, das Oberflächenwasser der Gebäudedächer und der ...

Spüren Sie auch diese Kraft?

Ostern ist so ein typisches Fest der Hoffnung. Das hat auch mit dem religiösen Glauben zu tun. Aber nicht ...

Erste Frühlingsboten erreichen den Arbeitsmarkt

Während das Wetter im Monat März von Frühling keine Spur zeigt, sieht es auf dem Arbeitsmarkt in der ...

KSC Puderbach beim Zwonitzpokal erfolgreich

Die Wettkampfmannschaft des Karate Team KSC Puderbach hat das letzte Wochenende für ein gemeinsames Training ...

Einbrecherbande überführt – Polizei bittet um Mithilfe

Im Zuge von Ermittlungen in Dänemark und Berlin wurden Mitte Mai 2012 Wohn- und
Geschäftsräume mutmaßlicher ...

Werbung