Werbung

Nachricht vom 18.03.2013    

Abbrennen ist verboten

Das Abbrennen der Bodendecke auf Wiesen, Feldrainen, ungenutztem Gelände, an Hecken und Hängen ist ganzjährig verboten. Das Zurückschneiden von Hecken oder Gebüschen im Außenbereich ist in der Zeit vom 01. März bis 30. September ebenfalls nicht erlaubt.

Der Lebensraum der Amphibien wird durch das Abbrennen vernichtet. Foto: Wolfgang Tischler

Region. Zunehmende Nutzungsansprüche und Eingriffe in Natur und Landschaft haben zu einem bestürzenden Rückgang wildwachsender Pflanzenarten und wildlebender Tierarten geführt. Hauptursache ist der Verlust arteigener Lebensräume und Lebensstätten. Ihre Erhaltung ist somit Voraussetzung für den Bestand einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt.

Daher machen die Ordnungsämter darauf aufmerksam, dass es nach § 28 Abs.2 Nr.5 und 6 des Landesgesetzes zur nachhaltigen Entwicklung von Natur und Landschaft (Landesnaturschutzgesetz – LNatSchG) von Rheinland-Pfalz ganzjährig verboten ist, die Bodendecke auf Wiesen, Feldrainen, ungenutztem Gelände sowie an Hecken und Hängen sowie Stoppelfelder flächenhaft abzubrennen.

Das Abflämmen der verdorrten Bodenvegetation im Februar und März und die oft damit verbundene Vernichtung der letzten Feldgehölze stört die abgestimmten Lebensgemeinschaften und schädigt den Naturhaushalt, vor allem die in unserer Kulturlandschaft stark gefährdete Kleintierwelt.



Durch das Feuer gehen Zufluchts- und Lebensstätten verloren und viele Tiere, vor allem Kleinsäuger, Amphibien, Kriechtiere und die für das biologische Gleichgewicht besonders wichtige wirbellose Fauna werden vernichtet. Die Bodendecke wird lückenhaft und an den Hängen wächst die Gefahr der Bodenerosion.

Des weiteren ist es nach § 28 Abs. 2 Nr. 4 LNatSchG verboten, im Außenbereich in der Zeit vom 01. März bis 30. September Hecken oder Gebüsche zu roden, abzuschneiden, zurückzuschneiden oder abzubrennen.

Durch dieses Verbot sollen wertvolle Wohnräume und Brutstätten für verschiedene Kleinlebewesen geschützt werden. So sind zum Beispiel viele heimische Vögel auf dichtes Gebüsch angewiesen, um ungestört nisten und brüten zu können. Verstöße gegen die vorgenannten Verbote stellen Ordnungswidrigkeiten dar, die mit einer Geldbuße geahndet werden können.



Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unfall auf Supermarkt-Parkplatz in Linz am Rhein: Fußgängerin leicht verletzt

Linz am Rhein. Am Mittwoch ereignete sich auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der "Scherer Passage" in Linz ein Verkehrsunfall. ...

Kinderkarneval in Burglahr wird immer beliebter: Zahlreiche Kinder-Tollitäten zu Gast

Burglahr. Die Organisatorinnen um Beate Steckel freuten sich im Vorfeld bereits über zahlreiche Anmeldungen von befreundeten ...

25 Jahre im Dienst des nördlichen Rheinland-Pfalz: SGD Nord feiert Geburtstag und veröffentlicht Jubiläumsfilm

Region. In der Koblenzer "Stresemannstraße", gleich neben dem Kurfürstlichen Schloss, steht seit 115 Jahren ein markantes ...

Afghanische Frauen im Fokus: Veranstaltung in Neuwied beleuchtet aktuelle Lage

Kreis Neuwied. In einer Zeit mit so vielen Unruheherden und Kriegen weltweit, kann es schnell passieren, dass manches aus ...

Gurtkontrolle in Neuwied: Mehrere Verstöße festgestellt

Neuwied. Am Mittwoch (15. Januar) kontrollierten Beamte der Polizeiinspektion Neuwied zwischen 12 und 14 die Anschnallpflicht ...

Gestohlene Baumaschine aus Neuwied in Limburg angeboten: Festnahme zweier Verdächtiger

Limburg-Lahn/Neuwied. Bereits am Freitagmittag, den 10. Januar 2025, gelang es Zivilkräften der Bundespolizei Trier, zwei ...

Weitere Artikel


Landespräventionspreis 2013 ausgeschrieben

Region. Die Bewältigung dieser Herausforderungen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und bedarf eines großen Engagements ...

Gesprächskreis für Frauen mit Suchtproblemen

Neuwied. Vielen ist die Gefahr, in der sie sich befinden, durchaus bewusst, aber der erste Schritt ist immer der schwierigste. ...

Orgel und Oboe setzten besonderen Akzent beim Passionskonzert

Marienstatt. In einem gelungenen Zusammenspiel von Orgel und Oboe setzten am vergangenen Sonntag Gabriel Dessauer (Wiesbaden) ...

„Mehr Dorf für weniger Menschen“

Großmaischeid. Das Statistische Bundesamt berechnet, dass in Deutschland im Jahr 2030 vier Millionen Menschen weniger als ...

Martin-Butzer-Gymnasium gewinnt Regionalentscheid

Dierdorf. Bereits seit 20 Jahren lädt der Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz/Burgund e.V. zum Vorlesewettbewerb in französischer ...

Skatturnier in Brückrachdorf in der 19. Runde

Durch das Engagement von Dietmar Meier ist es möglich alljährlich eine schöne und weit über Brückrachdorf beliebte Veranstaltung ...

Werbung