Werbung

Nachricht vom 18.03.2013    

Energiewende im Kreis Neuwied möglich

In Oberraden wurde das integrierte Klimaschutzkonzept mit dem Teilkonzept Erneuerbare Energien des Landkreises Neuwied vorgestellt. Das Konzept wurde mit den kooperierenden Verbandsgemeinden Asbach, Bad Hönningen, Dierdorf, Puderbach, Rengsdorf, Waldbreitbach und Unkel sowie der Stadt Neuwied erarbeitet.

Die Akteure des Abends von links: Michael Mahler, Achim Hallerbach, Dr. Ulrich Kleemann, Prof. Dr. Peter Heck, Priska Dreher und Moderator Philipp Jung. Fotos: Wolfgang Tischler

Oberraden. Der erste Kreisbeigeordnete konnte am vergangenen Freitag ein volles Haus in Oberraden zum Thema „Energiewende im Kreis Neuwied“ begrüßen. Ministerin Lemke war verhindert, für sie kam Dr. Ulrich Kleemann, Präsidenten der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD). Mit am Podiumstisch saßen der Vorsitzende der Kreisgruppe des Gemeinde- und Städtebundes, Bürgermeister Michael Mahlert und Prof. Dr. Peter Heck, geschäftsführender Direktor des Institutes für angewandtes Stoffstrommanagement in Birkenfeld. Für die Moderation des Abends zeichnete Philipp Jung verantwortlich.

In seiner Begrüßungsrede zitierte Achim Hallerbach Raiffeisen, der wahrscheinlich heute seine Feststellung aus dem Jahre 1879 wiederholen würde: „Wir müssen uns selbst helfen. Alle Bedingungen sind vorhanden, alle Mittel und Kräfte stehen uns reichlich zu Gebote. Wir brauchen dieselben nur zur Anwendung zu bringen.“

Hallerbach testierte, dass der „weltweite Energieverbrauch weiter zunehmen werde und die Energiepreise damit weiter steigen“. Bekanntlich werden die Energiepreise heute von multinationalen Konzernen bestimmt „Wir haben die Chance, eine regionale Energiewende zu organisieren. Die Mittel und Ressourcen sind vorhanden!“, rief Hallerbach den Besuchern zu.

In dem für den Landkreis Neuwied entwickelten Integrierten Klimaschutzkonzept kommt Prof. Heck zu dem Ergebnis, das wir jetzt die Chance haben die Region in eine Null-Emissions-Region um zu gestalten. Der Landkreis kann die Energieversorgung regional und regenerativ organisieren und sich damit ein großes Stück unabhängiger von Großkonzernen und Risikoländern machen.

„Das Geld des Dorfes dem Dorfe!“, daran erinnerte Achim Hallerbach, in dem er das Motto Raiffeisens zitierte. „Wir haben die Chance Mehrwert und regionale Wertschöpfung zur Steigerung des Gemeinwohls daraus abzuleiten, wenn es uns gelingt in einer offenen gesellschaftlichen Debatte unsere Kräfte zu bündeln“, fuhr der erste Kreisbeigeordnete fort.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Das Thema Windkraft wird derzeit hochemotional in unserer Region diskutiert. Hallerbach warb für eine neue Akzeptanzstrategie: „Bürger müssen mit ihren individuellen Sympathien für die Energiewende und den Naturschutz in die Planung und die Umsetzung eingebunden werden. Die ablehnende Haltung der Naturschutzverbände, die ich vielfach nachvollziehen kann, beruht auf der Sorge, dass ein substantieller Schutz von Natur und Landschaft bisher fehlt.
Diesen Interessensausgleich gilt es nun zu organisieren!“

Dr. Kleemann ließ wissen, dass aus Sicht der SGD bei dem Ausbau der Windkraft die „Windhöffigkeit die oberste Priorität hat. Im Kreis Neuwied gibt es viele Standorte, wo die Höffigkeit grenzwertig ist.“ Interessant war die Vorstellung des Konzeptes durch Prof. Heck. Für ihn ist das Ziel des „Null-Emissions-Landkreises Neuwied“ durch die Erschließung der verfügbaren regionalen Potenziale und unter Einbeziehung der gesellschaftlichen Akteure aus Politik, Wirtschaft und Privathaushalte bis zum Jahr 2050 zu erreichen. Heck empfahl die Gründung eines Netzwerkes, um alle Gruppen, insbesondere den Verkehrssektor, die privaten Haushalte und deren Wohngebäude und die Industrieunternehmen zu erreichen.

Eins machte Prof. Peter Heck ganz deutlich: „Die skizzierten Maßnahmen zur Energieeinsparung, Energieeffizienz und zur Erschließung der Erneuerbaren-Energien-Potenziale bieten die Chance enormer Wertschöpfungseffekte für die regionale Wirtschaft.“ Wolfgang Tischler


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


124 Lehramtsanwärter für Grundschulen in Neuwied vereidigt

Neuwied. In einer feierlichen Zeremonie in der Neuwieder Stadthalle wurden am vergangenen Wochenende 124 Lehramtsanwärterinnen ...

Neue Wege in der Kitabetreuung

Neuwied. Zehn Erzieherinnen und Erzieher haben an der Volkshochschule Neuwied "Die Brücke" ihre Weiterbildung zur "Fachkraft ...

Landkreis Neuwied eröffnet modernes Brand- und Katastrophenschutzzentrum

Neuwied. Die Rudolf-Diesel-Straße 10 in Neuwied steht nun symbolisch für Sicherheit und Zusammenhalt im Landkreis. Das neue ...

Azubispots 2025: Neues Format am Deutschen Eck in Koblenz

Koblenz. Von 9 bis 16 Uhr wird die Veranstaltung den Besuchern neben der bekannten Unternehmermeile auch eine neue Mitmach- ...

Kontroverse um neues Bestattungsgesetz in Rheinland-Pfalz

Mainz. Das Bestatterhandwerk in Rheinland-Pfalz hat den aktuellen Referentenentwurf für ein neues Bestattungsgesetz als rechtlich ...

Fristverlängerung: Widerspruch gegen Kassenbescheid leicht gemacht

Düsseldorf. Seit 1. Januar 2025 haben Versicherte bei Widersprüchen gegen Bescheide der Kranken- oder Pflegekassen einen ...

Weitere Artikel


Brot + Wurstwanderung in der Raiffeisen-Region

Straßenhaus. Zunächst ging es auf dem Butterpfad ins Fockenbachtal. Gut markierte und vom Schnee geräumte Wanderwege wiesen ...

Skatturnier in Brückrachdorf in der 19. Runde

Durch das Engagement von Dietmar Meier ist es möglich alljährlich eine schöne und weit über Brückrachdorf beliebte Veranstaltung ...

Martin-Butzer-Gymnasium gewinnt Regionalentscheid

Dierdorf. Bereits seit 20 Jahren lädt der Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz/Burgund e.V. zum Vorlesewettbewerb in französischer ...

Altersarmut, gesundes Leben und ärztliche Versorgung waren Thema

Bad Hönningen. Es war ein beeindruckender Referats-Abend zu den Themenbereichen: Gesundes Leben; zur Altersarmut sowie der ...

Feuerwehr Rengsdorf bekommt Rettungsgerät gespendet

Rengsdorf. Die Rengsdorfer Feuerwehr hatte ein nicht alltägliches Erlebnis. Der Rengsdorfer Bürger Karl-Heinz Kater spendete ...

Bambinis der JSG Marienhausen gingen auf Reise

Puderbach. In der Sporthalle Puderbach fand am heutigen Sonntag (17.3.) das Bambini-Turnier des FV Daufenbach statt. Die ...

Werbung