Werbung

Nachricht vom 11.03.2013    

Heimischer Apfelsaft soll Regionalmarke werden

Äpfel aus der Region sollen unter der Marke „Rheinischer Westerwald“ in Bad Hönningen zu Fruchtsaft verarbeitet werden. Damit könnten die vorhandenen Streuobstbestände aus dem gesamten Landkreis Neuwied komplett erfasst und nachhaltig einer weiteren Verwendung zugeführt werden.

Achim Hallerbach, Hans-Jürgen Freund (Bad Hönninger Fruchtsäfte), Friedericke Weber (Geschäftsführerin des Naturparks Rhein-Westerwald), Carl Fürst zu Wied (Vorsitzender des Naturparks Rhein-Westerwald) und Ina Heidelbach (Umweltabteilung der Kreisverwaltung Neuwied, von links) präsentieren die Apfelsaftmarke „Rheinischer Westerwald“.

"Wenn die Bürger die Möglichkeit haben, das geerntete Obst von ihren heimischen Streuobstbäumen in der Region wieder zu Saft verarbeiten zu lassen, wird dies die Akzeptanz lokaler Streuobstkonzeptionen deutlich erhöhen", ist sich Achim Hallerbach, Erster Kreisbeigeordneter und Umweltdezernent der Kreisverwaltung Neuwied sicher. Die Vorstellung des Streuobstkonzeptes des Landkreises Neuwied vor Vertretern der Naturschutzverbände sowie weiteren Engagierten im Umweltschutz im Landkreis Neuwied fand große Zustimmung.

Referatsleiterin Ina Heidelbach stellte die Eckpunkte des Konzeptes und die Handlungsschwerpunkte vor, die künftig gemeinsam mit dem Naturpark Rhein-Westerwald umgesetzt werden könnten.

In der nachfolgenden Diskussion wurde deutlich, dass auf den Handlungsschwerpunkt der Produktvermarktungsstrategie ein besonderes Gewicht gelegt werden soll. Auch aus dem Teilnehmerkreis wurde darauf hingewiesen, dass die Wertschätzung der Streuobstbäume dadurch erheblich verbessert werde - und dies auch auf lange Sicht.

Zu dem Thema "Regionalmarke" erläuterte Achim Hallerbach, dass im Vorfeld zu dem Konzept Gespräche mit einem ortsansässigen Anbieter, den Bad Hönninger Fruchtsäften, stattgefunden haben und beabsichtigt sei, die Äpfel aus den regionalen Streuobstwiesen mittels einer eigenen Marke "Rheinischer Westerwald" in heimische Verkaufsregale zu bringen. "Mit diesem Konzept bleibt die Wertschöpfung in und für die Region erhalten", unterstrich Umweltdezernent Hallerbach.

Mit dieser Umsetzung werde auf eine aufwendige Zertifizierung und damit auf zusätzliche Kosten und Arbeitsaufwände verzichtet, betont Hallerbach. Damit können die vorhandenen Streuobstbestände aus dem gesamten Landkreis Neuwied komplett erfasst und nachhaltig einer weiteren Verwendung zugeführt werden.

"Der Landkreis Neuwied hat die Förderung der biologischen Vielfalt zu einem Schwerpunktthema gewählt. Deshalb liegt uns gerade die Erhaltung und Pflege der Streuobstwiesen am Herzen. Die Streuobstwiesen sind Teil unserer Kultur, unserer Heimat und gehören eindeutig zum Landschaftsbild des Kreises. Mit diesem Streuobstkonzept soll gleichzeitig verknüpft werden, dass der Landkreis Neuwied aktiv zur Erhaltung der biologischen Vielfalt in der Region beiträgt", so Achim Hallerbach. Dies sei als ein ganzheitliches und nachhaltiges Konzept anzusehen.



Ina Heidelbach von der Umweltabteilung der Kreisverwaltung, erinnerte an die Unterstützung der ANUAL-Streuobstpflege durch Anschaffung eines Pasteurs seitens des Kreises. Gleichzeitig signalisierte sie die Bereitschaft, auch andere Naturschutzgruppen zukünftig bei deren Aktionen zur Verarbeitung der Äpfel zu unterstützen. Weiterhin sei man auf der Suche nach einer weiteren Annahmestelle für Streuobst an der Rheinschiene. Neben Oberraden und Bad Hönningen könnte eine dritte Obstannahme die Apfelsammelmenge erhöhen.

Weitere Handlungsschwerpunkte sind das Durchführen von Streuobstveredelungskursen, von regionalen Apfeltagen, nachhaltiges Lernen rund um den Apfel für Kindergärten und Schulen, Schaffen von Obstsortengarten, das Etablieren alter Apfelsorten sowie das Anlegen von Bienenhotels und Schaffen weiteren Lebensraums für Kleinlebewesen.

Das Konzept wurde anschließend dem Vorsitzenden des Naturpark Rhein-Westerwald, Carl Fürst zu Wied, und der Geschäftsführerin Friedericke Weber übergeben. Achim Hallerbach betonte, dass er auf die Bereitschaft des Naturparks hoffe, auch weiterhin die Arbeit der Unteren Naturschutzbehörde durch Bewilligung des aktuellen Antrags auf Förderung zur Durchführung weiterer Schnittmaßnahmen in Höhe von 21.000 Euro zu unterstützen.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Singkids Puderbach präsentieren Musical

Die SingKids aus Puderbach sind mittlerweile dafür bekannt, dass sie ihrem Publikum jährlich eine besondere ...

SG Marienhausen/Wienau startet durchwachsen in 2013

Die erste Garnitur der SG Marienhausen kam beim SV Thalhausen auf tiefem Platz nur zu einem torlosen ...

Bröskamp sieht Wahlalter ab 16 als erforderlich

Derzeit gibt es die Diskussion, ob das Wahlalter künftig auf 16 Jahre herabgesetzt werden kann und soll. ...

Eine kleine Weltreise in Berlin

Die Reiseunternehmerin Beate Neitzert aus Urbach (Mosaik-Reisen) besuchte die Internationale Tourismusbörse ...

Gelungener Start der SG Ellingen ins Fußballjahr 2013

Mit einem 1:3 Sieg beim TuS Asbach startet die 1. Mannschaft der SG Ellingen perfekt ins Sportjahr 2013. ...

Wiedtal-Ultra-Trail schickt Läufer auf 65 Kilometer Strecke

Am Samstag (16.3.) gehen beim Wiedtal-Ultra-Trail (WUT) um 7.30 Uhr an der Sporthalle Waldbreitbach erstmals ...

Werbung