Werbung

Nachricht vom 09.03.2013    

„Lebensmittelverschwendung“ - Teller oder Tonne?

Bundestagsabgeordneter Erwin Rüddel hatte zum Themenabend mit Workshops eingeladen. Die Teilnehmer suchten Antworten auf Fragen: Wie ist das Mindesthaltbarkeitsdatum anzuwenden? Was kann ich ganz persönlich ändern? In Deutschland landen laut einer Studie der Universität Stuttgart jährlich knapp 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Vieles davon wäre noch genießbar gewesen.

Sie standen am Ende der Veranstaltung den Teilnehmern Rede und Antwort. Erwin Rüddel (links) moderierte den Abend. Fotos: Wolfgang Tischler und Nicole Wirtz.

Neuwied. Vermeidbare Lebensmittelabfälle sind eine Herausforderung, die alle angeht. Es geht darum, Verantwortung zu übernehmen und Ressourcen zu schonen: Deshalb ist es geboten, die gesamte Kette von Landwirtschaft über Industrie und Handel bis hin zum privaten Verbraucher oder Großverbraucher auf den Prüfstand zu stellen. Als Mitglied im Gesundheitsausschuss und Berichterstatter für Verbraucherschutz beschäftigt den Neuwieder CDU-Kreisvorsitzenden Rüddel die Thematik in seinem täglichen Wirken.

Um der Öffentlichkeit dieses Thema näher zu bringen hatte Rüddel seine Kollegin Mechthild Heil, Verbraucherschutzbeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Thorsten Fuchs, Direktor der Bundesfachschule des Lebensmittelhandels und eine ganze Reihe weiterer Fachleute zum Gedankenaustausch in die Lebensmittelfachschule nach Neuwied eingeladen. Mechthild Heil verdeutlichte, das 60 Prozent der Lebensmittel in Privathaushaushalten entsorgt werden und nicht, wie oft vermutet, in der Industrie. Bezogen auf den Kreis Neuwied wirft jeder Bewohner statistisch gesehen 60 Kilo Lebensmittel pro Jahr in den Müll.

Nach der Einführung in das Thema hatten die Besucher die Möglichkeit sich mit unterschiedlichen Themen in Workshops zu befassen. Hella Holschbach, Vorsitzende der Landfrauen im Kreis Neuwied, und Dr. Werner Dötsch der Vorsitzende der Linzer Tafel beschäftigten sich, in dem von ihnen geleiteten Workshop, mit den Fragen: „Welchen Wert hat das Mindesthaltbarkeitsdatum?“. Sie gaben eine ganze Reihe praktische Tipps zu diesem Thema.



„Moral und Ethik im Umgang mit Lebensmitteln“ war der Fokus von Wolfgang Geisen, Geschäftsführer der gleichnamigen Bäckerei und Jonas Solbach von der Studenteninitiative „Nachhaltigkeitsprojekt“ an der WHU in Vallendar. Den dritten Workshop leiteten Achim Hallerbach, der erste Kreisbeigeordnete des Kreises Neuwied und Jörg Müller, Geschäftsführender Gesellschafter von mehreren REWE-Märkten. Sie und die Teilnehmer setzten sich mit der Frage „Geld sparen durch bewusste Ressourcenschonung!“ und „Was passiert mit zu entsorgenden Lebensmitteln?“ auseinander.

In der anschließenden Podiumsdiskussion wurden die Ergebnisse der Workshops in kompakter Form vorgestellt. Es war die Forderung zu hören wieder verstärkt regionale Lebensmittel zu erwerben und Saisonal zu kaufen: „Ich brauche jetzt nicht unbedingt Erdbeeren zu essen, die von weit her eingeflogen werden!“ Die Eltern müssen den Kindern die „Wertschätzung der Lebensmittel“ vorleben. Achim Hallerbach erklärte, dass der Kreis Neuwied mit seinem im Bau befindlichen Schulungsraum auf der Deponie Linkenbach einiges zur Ausbildung der Themen Ressourcenschonung und Lebensmittelverwendung bei dem Nachwuchs beitragen will. Der Moderator Erwin Rüddel brachte es in seinem Schlusswort auf den Punkt: „Das Bewusstsein für Lebensmittel muss wachsen.“ Wolfgang Tischler


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kleiner Flächenbrand unter Autobahnbrücke bei Bendorf schnell gelöscht

Am späten Samstagnachmittag (12. Juli) kam es in Bendorf zu einem Vorfall, der kurzzeitig den Verkehr ...

Unter Alkoholeinfluss am Steuer: 43-Jähriger in Neuwied gestoppt

In der Nacht zum Sonntag (13. Juli) fiel einer Polizeistreife in Neuwied ein Auto auf, das auffällig ...

Trunkenheitsfahrt auf E-Scooter: Polizei stoppt Mann mit Bierdose in Neuwied

In den frühen Sonntagmorgenstunden (13. Juli) fiel ein 35-jähriger Mann in der Neuwieder Innenstadt durch ...

Senior prallt in Mülheim-Kärlich mit geparkten Autos zusammen

In der Kurfürstenstraße in Mülheim-Kärlich ereignete sich am Donnerstag (10. Juli) ein Verkehrsunfall ...

Hachenburg: Monika Runkel wird "Försterin des Jahres 2025"

Monika Runkel, Leiterin des Forstamts Hachenburg, wurde mit dem Titel "Försterin des Jahres 2025" ausgezeichnet. ...

Von Verlust zu Liebe: Zwei Herzenshunde warten auf ihr gemeinsames Glück

Sie haben ihr Zuhause verloren, aber nicht einander. Coco, ein Zwerg-Rehpinscher, und Prinz, ein Toy-Terrier-Mix, ...

Weitere Artikel


„String of Pearls“ begeisterten in Hachenburg

String of Pearls – das sind drei fulminante Stimmen, die zusammen mit einer herrlichen Virtuosin an der ...

Gegenwind aus NRW für den Windpark Asberg

Zu der Planung eines Windparks am Asberg in der Verbandsgemeinde Unkel meldet sich jetzt auch die Kreisgruppe ...

Wiedtal-Ultra-Trail schickt Läufer auf 65 Kilometer Strecke

Am Samstag (16.3.) gehen beim Wiedtal-Ultra-Trail (WUT) um 7.30 Uhr an der Sporthalle Waldbreitbach erstmals ...

Asberg: Umweltschützer kritisieren Vorgehen der Kommune

Zum umstrittenen Projekt, Windkraftanlagen auf dem Asberg in der Verbandsgemeinde Unkel zu errichten, ...

Statistikamt sucht Teilnehmer für Einkommensumfrage

Seit dem 1. Januar läuft die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2013, eine freiwillige Erhebung bei ...

Fly & Help Stiftung weiht weitere Schulen in Ruanda ein

Zahlreiche Benefizveranstaltungen in der Region gab und gibt es für die Stiftung "Fly & Help" von Reiner ...

Werbung