Werbung

Nachricht vom 09.01.2013    

Bahnlärm am Rhein bleibt auf der Agenda

Der Bahnlärm an der Rheinschiene bleibt für SPD-Frau Sabine Bätzing-Lichtenthäler auf der Tagesordnung. Die Bundestagsabgeordnete verweist auf das erste Lärmsanierungsprogramm der rot-grünen Bundesregierung in den Jahren 1998/99. Ihre Forderung: „Die Waggons müssen leiser werden!“ Doch nicht alles, was technisch bereits möglich ist, ist auch zugelassen.

Region. Als Sabine Bätzing-Lichtenthäler 2002 in den Deutschen Bundestag gewählt wurde, dauerte es nicht lange, bis die ersten Briefe und E-Mails ankamen, die sich mit der Bahnlärm-Problematik beschäftigten. Seitdem sind mehrere Aktenordner im Büro der SPD-Bundestagsabgeordneten gefüllt worden. Das Thema berührt die Menschen an der Rheinschiene. „Ich kann den Unmut der Anlieger sehr gut nachvollziehen. Bahnlärm ist gesundheitsgefährdend und nervt“, so Bätzing-Lichtenthäler. Oft wird die Frage gestellt, warum die Politik nichts tut. „Eine solche Betrachtung wäre einseitig und falsch“, erwidert die SPD-Politikerin auf solche Hinweise.

Erstes Lärmsanierungsprogramm unter Rot-Grün

Bereits 1998 und 1999 hat die damalige rot-grüne Bundesregierung erstmals ein Lärmsanierungsprogramm aufgelegt – mit einem Umfang von 50 Mio. Euro. Hier war vor allem Druck der Bürgerinnen und Bürger entscheidend. Wären nicht unzählige Beschwerden beim Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages eingegangen, hätte sich das Parlament nicht oder nur kaum damit beschäftigt. Auch wenn die Mittel im Lärmsanierungsprogramm später verdoppelt wurden, reicht das noch lange nicht aus, um den Anliegen der Menschen im Rheintal gerecht zu werden. Zu Recht verlangen sie, dass der Lärm ursächlich bekämpft wird, eben da, wo er entsteht. So sieht das auch die Abgeordnete Bätzing-Lichtenthäler: „Mit einfachen Worten: die Waggons müssen leiser werden und zwar deutlich!“.

Technisch ist das möglich. Die Umrüstung auf die so genannte K-Sohle (Komposit-Bremssohle) ist jedoch sehr aufwändig und kostet viel Geld. Alternativ könnte auch die so genannte LL-Sohle (low-low-Sohle) verwendet werden. Die Umrüstung würde nur etwa die Hälfte kosten - im Vergleich zur K-Sohle - und wäre gleich effektiv. Hier ergibt sich zurzeit noch ein anderes Problem: die LL-Sohle ist bislang nicht zugelassen.



Hoffnung auf Zulassung

Von 2010 bis 2012 fuhr der EuropeTrain durch ganz Europa, um die LL-Sohle auf „Herz und Nieren“ zu testen. Die ersten Ergebnisse liegen vor. „Wenn die Zulassung 2013 erfolgen würde, wäre das phänomenal und die Umrüstung könnte zügig beginnen“, schildert Bätzing-Lichtenthäler. Die Schweizer, die vom Bahnlärm ähnlich betroffen sind, haben auch die Umrüstung forciert – allerdings auf die K-Sohle. Dort wollte man offenbar nicht auf die Zulassung der LL-Sohle warten.

Erst kürzlich beschäftigte sich der Deutsche Bundestag erneut mit dem Thema „Schienenlärm“. Die schwarz-gelbe Regierungskoalition hatte einen Antrag mit dem Titel „Schienenlärm wirksam reduzieren – Schienengüterverkehr nachhaltig gestalten“ (Drucksache: 17/10780) eingebracht. Wichtig für das Rheintal ist vor allem die Absicht zur Abschaffung des Schienenbonus. Diesen will die Regierungskoalition auch für bestehende Eisenbahnstrecken abschaffen. Allein der Zeitpunkt ist unklar. Schwarz-Gelb will den Schienenbonus erst mit der Änderung des nächsten Bundesschienenwegeausbaugesetzes umsetzen. Die Novellierung dieses Gesetzes erfolgt in der Regel nach der Aufstellung des Bundesverkehrswegeplans. Letzteres ist für das Jahr 2015 geplant. „Vor 2016 oder 2017 wird also nichts mit der Abschaffung des Schienenbonus“, so Bätzing-Lichtenthäler. Die SPD-Bundestagsfraktion hatte in diesem Zusammenhang einen deutlich früheren Zeitpunkt favorisiert.

„Alles in allem wird 2013 ein spannendes, aber auch wichtiges Jahr in Sachen ‚Bahnlärm‘“, fasst Bätzing-Lichtenthäler zusammen und fügt abschließend hinzu: „Es ist wichtig, dass die Region zusammenhält!“



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


SPD-Bundestagsfraktion lädt Jugendliche zum Zukunftsdialog ein

Nach der geglückten Premiere 2012 kann auch im nächsten Jahr wieder ein Jugendlicher auf Einladung von ...

Immer wieder erfolgreiche Drogen- und Alkoholkontrollen

Straßenhaus. Auch im Jahr 2013 wird das erklärte Ziel „Bekämpfung von Alkohol- und Drogenfahrten“ der ...

Puderbacher Klärwerk Hölzchens Mühle im Umbau

Die Werke der Verbandsgemeinde Puderbach sind derzeit mit einer großen Aufgabe beschäftigt. Das Klärwerk ...

Turbulente Ratssitzung beim Thema Biogasanlage Neitzert

In der jüngsten Ratssitzung der Ortsgemeinde Rodenbach, in deren Ortsteil Neitzert die Biogasanlage betrieben ...

Windhagens neues Prinzenpaar kommt aus Stockhausen

Windhagen. Prinz Winfried II. "von Amt und Farben" und Prinzessin Iris I. "von Nadel und Faden" wurden ...

Neuwied bietet Jugendlichen Abenteuerurlaub in Südfrankreich

Neuwied. Mit Spaß, Abenteuer und Neugier spielerisch Teamgeist und Sozialkompetenz erlernen - dafür steht ...

Werbung