Werbung

Nachricht vom 07.01.2013    

Bedeutung der digitalen Medien im Deutschunterricht nimmt zu

Neuwied. Die neuen Medien spielen auch im klassisch orientierten Deutschunterricht eine immer größere Rolle. Auf dieses Ergebnis einer Umfrage weist Pascal Badziong aus Neuwied hin. Badziong ist Pressesprecher des Fachverbands Deutsch im Deutschen Germanistenverband, Landesverband Rheinland-Pfalz.

Dem Fach Deutsch wird häufig eine gesunde Distanz zu den neuen Medien unterstellt, denn die Protektoren von Sprache und Schrift setzten sich immer wieder für den Erhalt des gedruckten Wortes ein. Die Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer in der Bundesrepublik und in Rheinland-Pfalz tun dies zu Recht, denn das Land der Dichter und Denker zeichnete sich viele Jahrhunderte durch die Literatur und die Geisteswissenschaften aus.

Mit dem Einzug der neuen Medien an den Schulen haben viele Skeptiker den Untergang dieser glanzvollen Epoche prophezeit, doch die Pessimisten wurden enttäuscht. Dass der Umgang mit den neuen Medien eine Selbstverständlichkeit im 21. Jahrhundert ist, wird mittlerweile selbst von den größten Medienkritikern nicht mehr bestritten. Der Computer, der Film oder das White Board haben sich ihren Platz in den Klassenzimmern erkämpft und die Etablierung wird an den Schulen forciert.

Die Medienkompetenz rückt in den Fokus der Aufmerksamkeit und zählt zu den wichtigen Vermittlungsinhalten im Unterricht. Die Entwicklung zeigt, dass neue Medien auch von immer mehr Lehrerinnen und Lehrern eingefordert werden. Der rheinland-pfälzische Fachverband Deutsch im Deutschen Germanistenverband e.V. hat dies zum Anlass genommen, um die Erwartungen an Medien im Deutschunterricht abzufragen.

Zu den wichtigsten Materialien im Unterricht zählen die Unterrichtswerke. Seit einiger Zeit geht der Deutschlehrerverband Rheinland-Pfalz offen auf die deutschen Schulbuchverlage zu, um die Erwartungen der Deutschlehrkräfte an Unterrichtsmedien in die Schulbuchgestaltung verstärkt einfließen zu lassen. Die Verlage Ernst Klett und C.C. Buchner suchten bereits intensiv den Dialog mit dem Deutschlehrerverband.



Im Rahmen einer offenen Umfrage im sozialen Netzwerk Facebook wurden die Ergebnisse gesammelt. Bei den 689 abgegebenen Stimmen zeichnete sich ein klarer Bedarf an weiteren audiovisuellen Medien (Verfilmungen, Tondokumente etc.) ab. Auch die klassischen Medien erfreuen sich bei den Teilnehmern einer ungeminderten Beliebtheit, wobei die schnelle Unterrichtsvorbereitung den Befragten besonders wichtig ist.

Das Thema der Lese-Rechtschreibe-Schwäche-Diagnostik schlug sich auch in der Befragung nieder und zeigt auch hier wieder den Wunsch nach einem klaren Handlungsfaden für die Schulpraxis.

Weniger Bedarf zeichnet sich im Bereich der vorkonzipierten Unterrichtsstunden ab, denn die Individualität der einzelnen Lerngruppen steht demnach für die Befragten im Vordergrund. Mit der Auswertung der Befragung konnte der Fachverband Deutsch RLP wertvolle Impulse und Strömungen erkennen, die bei den zukünftigen Beratungen mit den deutschen Schulbuchverlagen einfließen werden.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Adventsfenster in Oberbieber: Pfadfinder laden zum festlichen Abend ein

Am Sonntag, 7. Dezember, öffnet das Adventsfenster Nummer 7 in Oberbieber, gestaltet von den örtlichen ...

Neuer GEMA-Tarif: Erleichterung für Weihnachtsmärkte

Ein neuer Tarif für die Nutzung von Musik auf Weihnachtsmärkten sorgt für Erleichterung. Die GEMA und ...

Gemeinsam helfen: Tafelprojekt der Nelson-Mandela-Schule Dierdorf setzt ein soziales Zeichen

Am Samstag (22. November) setzte die Nelson-Mandela-Schule Realschule plus Dierdorf ein Zeichen des sozialen ...

Die Riesen-Maus: Kangal-Hündin Mäuschen sucht Menschen mit großem Herz und klarem Kompass

Wer an ein Mäuschen denkt, stellt sich ein kleines, scheues Geschöpf vor. Die Kangal-Hündin im Tierheim ...

Neuwied ehrt langjährige Mitarbeitende: Ein Abend voller Anerkennung

In der Stadt Neuwied wurden kürzlich die Dienstjubiläen und Verabschiedungen von Mitarbeitenden gefeiert. ...

Gezielte Unterstützung gegen Ausbildungsabbrüche im Handwerk

In Koblenz setzt die Handwerkskammer ein Zeichen gegen den Fachkräftemangel. Mit einem speziellen Coaching-Programm ...

Weitere Artikel


Fortbestehende Kooperation von Bundeswehr und Wirtschaft

Das Beratungszentrum Bundeswehr-Wirtschaft Koblenz stellte kürzlich seinen Jahresbericht für 2012 vor. ...

Windhagens neues Prinzenpaar kommt aus Stockhausen

Windhagen. Prinz Winfried II. "von Amt und Farben" und Prinzessin Iris I. "von Nadel und Faden" wurden ...

SPD-Bundestagsfraktion lädt Jugendliche zum Zukunftsdialog ein

Nach der geglückten Premiere 2012 kann auch im nächsten Jahr wieder ein Jugendlicher auf Einladung von ...

Neuer Vorstand bei der Westerwald Bank

Dr. Ralf Kölbach ist neues Vorstandsmitglied der Westerwald Bank eG. Er ist ein Eigengewächs des Unternehmens, ...

Westerburger Pfefferkuchenmarkt wurde zum Erfolg

Dreißig engagierte junge Leute machten den Westerburger Pfefferkuchenmarkt 2012 zum Erfolg. Einen Erlös ...

Narrenfahrplan der Karnevalsgesellschaft „Rot-Weiß“ Kleinmaischeid

Kleinmaischeid. Dieses Mal zum ersten Mal mit einer liebreizenden Prinzessin. Heike I. übernimmt das ...

Werbung