Werbung

Nachricht vom 03.01.2013    

Bürgerinitiative Neitzert fordert Stilllegung der Biogasanlage

Die Biogasanlage Neitzert wurde Anfang 2008 verkauft und damit erlosch die erteilte Baugenehmigung. Spätestens seit dem 19. Januar 2010 ist dies allen beteiligten Behörden bekannt. Bis heute wird die Anlage ohne Genehmigung betrieben. Die Kreisverwaltung Neuwied erließ jetzt eine Nutzungsuntersagung, die allerdings nicht vollzogen wird.

Die Biogasanlage in Neitzert liegt sehr nahe an der Wohnbebauung. Archivfoto: Wolfgang Tischler

Neitzert. In dem Westerwaldort Neitzert bei Rodenbach wird seit Jahren eine Biogasanlage betrieben. Errichtet wurde die Anlage seinerzeit von Landwirt Markus Neitzert. Da er als Landwirt für diese Anlage „privilegiert“ war, gab es bei der Genehmigung keine Probleme. Schon damals protestierten Neitzerter Bürger gegen die Anlage. Argumente waren Lärm- und Geruchsbelästigungen. Mittels Gutachten konnten diese vorgetragenen Gründe aber widerlegt werden.

Das Blatt wendete sich, als der Landwirt Neitzert die Anlage an die Firma Ökobit übertrug. Der Grundbuchauszug weist die Übertragung am 7. Januar 2008 aus. Im September 2009 gab es ein offizielles Gespräch der Kreisverwaltung Neuwied mit dem Nutzungsinhaber Neitzert und Geschäftsführer Spurk von der Firma Ökobit. Am 19. Januar 2010 befasste sich der Gemeinderat Rodenbach in einer nicht öffentlichen Sitzung mit dem Thema. Bei dieser Sitzung waren auch die Kreisverwaltung Neuwied mit dem Leiter der Bauabteilung Wilfried Rüdig und Referatsleiter Stefan Birkenbeil, sowie der damalige Verbandsbürgermeister Wolfgang Kunz mit seinem Bauamtsleiter Karl Hauck zugegen.

In dieser Sitzung wurde nach Informationen des NR-Kurier beschlossen, dass die Biogasanlage auf jeden Fall weiter betrieben werden solle. Es wurde sich einstimmig darauf geeinigt das Gelände der Biogasanlage als Sondergebiet auszuweisen, ein Aufstellungsbeschluss zu fassen und dann mittels neuer Baugenehmigung die Anlage zu legalisieren.

Nach rund drei Jahren ist dieses aber immer noch nicht vollzogen und die Anlage läuft weiterhin ohne gültige Genehmigung. In einem jahrelangen Verfahren eines Neitzerter Bürgers gegen die Anlage kam jetzt Bewegung in die Angelegenheit, als das Oberlandesgericht rügte, dass die Anlage ohne Genehmigung läuft. Daraufhin hat die Kreisverwaltung Neuwied eine Nutzungsuntersagung ausgesprochen. Wie die Kreisverwaltung am heutigen Donnerstag (3.1.) durch den Referatsleiter Stefan Birkenbeil auf Nachfrage mitteilte, wird diese Untersagung jedoch ausgesetzt.

Der Grund liegt in der mittlerweile für den 8. Januar 2013 anberaumten Gemeinderatssitzung. Dort heißt es unter Punkt 1: „Beratung und Beschlussfassung über den Bebauungsplanentwurf und den städtebaulichen Vertrag zur Einleitung des Verfahrens nach § 3 Abs. 2 und § 4 Abs. 2 BauGB“. Dahinter verbirgt sich eine Vereinbarung zwischen der Ortsgemeinde und dem Betreiber der Anlage über gewisse Regularien, die im Bebauungsplan nicht geregelt werden können. Dies könnten zum Beispiel festgelegte Zeiten für die Belieferung der Anlage sein oder einzuhaltende Wege, die die Lieferfahrzeuge zu nehmen haben.



Die Bürgerinitiative (BI) Neitzert erhebt schwere Vorwürfe gegen den Betreiber und die Behörden: „Das giftige Kohlendioxid und der hochgiftige Schwefelwasserstoff, die beim Betrieb der Biogasanlage entstehen, werden vorzugsweise nachts ungeklärt in die Umwelt entlassen, obwohl für die Auslassung solcher Gase für Industriebetriebe hohe und strenge Auflagen hinsichtlich der Filterung solcher Abgase bestehen. Obwohl die Betreiber der Biogasanlage und die Kommunalverwaltung selbstverständlich jeden Zusammenhang mit der Biogasanlage bestreiten, sind bei Neitzerter Bürgern, die in Driftrichtung der Gase leben, in den letzten Jahren in erhöhtem Maße Atemwegserkrankungen aufgetreten. Da jegliche Protokollierung des Freilassens der Gase in die Umwelt fehlt, ist es entsprechend auch nahezu unmöglich, den Zusammenhang festzustellen.“

Laut der BI fühlen sich die Neitzerter Bürger durch „Nichtinformation“, „Halbwahrheiten“ und „Falschinformation“ hinsichtlich der Biogasanlage „desinformiert“. Sie fordern deshalb: „Der Betrieb der gewerblich betriebenen Biogasanlage ist bis zum Vorliegen einer Betriebserlaubnis unverzüglich einzustellen. Die Erteilung einer Betriebserlaubnis darf nur unter Erfüllung der Forderungen der Bürger erfolgen.“ Am 8. Januar 2013 findet im Bürgerhaus Rodenbach um 19 Uhr die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Rodenbach statt. Dort wird es Antworten über das weitere Verfahren geben. Wolfgang Tischler


Lokales: Puderbach & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Puderbach auf Facebook werden!


Kommentare zu: Bürgerinitiative Neitzert fordert Stilllegung der Biogasanlage

2 Kommentare

In unserem Land werden Parksünder stärker mit aller gesetzlichen Gewalt verfolgt und bestraft !
#2 von Tierfreund, am 06.01.2013 um 00:31 Uhr
Es zeugt von einem Höchstmaß an behördlicher Arroganz und Ignoranz der Interessen der Bürger, dass trotz der Rüge durch das OLG die Verwaltung dennoch die Nutzungsuntersagung aussetzt, wohl in der Hoffnung, dass durch schnelle nachträglich "Legalisierung" der Anlage bald wieder "Gras über die Sache gewachsen" ist.
Hier ist unter anderem der neue Bürgermeister der Verbandsgemeinde Puderbach Volker Mendel in der Pflicht, hat dieser doch anlässlich seines Wahlkampfes Anfang 2012 einigen neitzerter Bürgern klar mitgeteilt, dass es derartige „Mauscheleien“ unter seiner Führung nicht geben wird.
Zudem wolle er alles in seiner Macht stehende tun, um eine mit den Interessen der Bürger vereinbare Lösung des Problems „Biogasanlage“ umzusetzen. Es bleibt zu hoffen, dass sein Wort, dass er den Bürgern gegeben hat, etwas Wert ist.
Ebenso bleibt zu hoffen, dass sich die neitzerter Bürger bei der in diesem Jahr anstehenden Kommunalwahl daran erinnern, wer ihnen dieses Denkmal behördlicher Willkür „vor die Türe gesetzt hat“ und damit den Wert ihrer Immobilien und Baugrundstücke halbiert und dauerhaft ihre Gesundheit geschädigt hat.

#1 von Arnold Bemberg, am 03.01.2013 um 23:16 Uhr

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Stadtradeln Dierdorf: Siegerehrung der erfolgreichen Teilnehmer

Dierdorf. In der Verbandsgemeinde (VG) Dierdorf hatten sich an der Aktion Stadtradeln insgesamt 81 Personen im Alter von ...

Erweiterte Realität: Neuwied wird Dino-City

Neuwied. Alles, was es dazu braucht, ist ein Smartphone, auf dem die kostenfreie App "3DQR Plus" installiert ist. Die App ...

Iss tight: Jugendliche erkunden gemeinsam gesunde Ernährung

Neuwied. Ziel des Kurses ist es, Jugendlichen leckeres und ausgewogenes Essen näherzubringen. Wie auch im vergangenen Jahr ...

Linz: Betrug durch reisende Handwerker

Linz am Rhein. Die Polizei Linz rät dringend davon ab, sich auf solche unseriösen Haustürgeschäfte einzulassen. Die Täter ...

Linz: Fußgänger von Pkw erfasst - leicht verletzt

Linz. Der Fußgänger kam zu Fall und verletzte sich leicht. Er wurde durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. ...

Grüne Dächer und Entsiegelung für Neuwied: Bürger entscheiden mit über Maßnahmen zur Klimaanpassung

Im Sommer zu heiß, bei Regen zu nass und bei Starkregen oder großer Hitze für manche Bewohner sogar gefährlich: Der Klimawandel ...

Weitere Artikel


Sozialversicherungsverband Raubach feiert und spendet

Puderbach. Im vollbesetzten Dorfgemeinschafshaus in Puderbach feierte der SVV-Raubach mit seinen Mitgliedern die Weihnachtsfeier. ...

L 258 bei Dierdorf voll gesperrt

Dierdorf. Zur Durchführung dringend notwendiger Rodungsarbeiten muss die Landesstraße (L) 258 zwischen der Autobahnanschlussstelle ...

Mehr Leistungen aus der Pflegeversicherung

Berlin/Kreis Altenkirchen. Pflegebedürftige mit einer Demenzerkrankung bekommen vom 1. Januar 2013 an mehr Geld von der Pflegeversicherung. ...

Rheinland-Pfalz schrumpft weiter

Bad Ems/Westerwald. Am 30. Juni des letzten Jahres hatten 3.997.857 Personen in Rheinland-Pfalz ihren Hauptwohnsitz. Dies ...

Prozess gegen Entführer des tschechischen Babys beginnt

Ihnen wird vorgeworfen, am 4. Juli 2012 in Usti nad Labern (Tschechien) gemeinschaftlich einen drei Wochen alten Säugling ...

SG Raubach ermittelt Wurstkönig

Ebenfalls ermittelt wurde der Wurst-König 2012/2013. Bei diesem Schießwettbewerb, ebenfalls mit Luftgewehr und aufgelegt ...

Werbung