Werbung

Nachricht vom 16.12.2012    

Prozess gegen den Wolfsschützen begann

Nach der Verhandlung vor dem Amtsgericht Montabaur am vergangenen Freitag (14.12.) geht der BUND davon aus, dass der mutmaßliche Schütze gegen das Tierschutzgesetz, das Landesjagdgesetz und gegen das Bundesnaturschutzgesetz verstoßen hat. Wie der Angeklagte selbst erklärte, habe er das Tier in der Dunkelheit nicht richtig identifizieren können. Somit hat er gegen die Waidgerechtigkeit des Bundesjagdgesetzes verstoßen. Darunter fällt das zweifelsfreie Erkennen einer Tierart vor Abgabe eines Schusses.

Die Spezis Wolf ist streng geschützt. Foto: Wolfgang Tischler

Montabaur. Erschreckend stellt sich für den BUND die Aussage des Schützen dar, dass er von der Anwesenheit eines Wolfes im Westerwald nichts gewusst habe, obwohl es mehrere Veranstaltungen der Naturschutzverbände sowie zahlreiche Presseberichte hierzu gegeben hatte.

„Als Jagdausübungsberechtigter ist der verantwortliche Jäger verpflichtet, sich mit den regionalen Gegebenheiten vertraut zu machen, um die Bestimmungen des Landesjagdgesetzes einhalten zu können. Sein unzureichendes Verhalten ist unseres Erachtens zumindest als grob fahrlässig einzustufen“, erklärt Sabine Yacoub, Landesgeschäftsführerin des BUND Rheinland-Pfalz.

Der erste Verhandlungstag machte aber auch deutlich, dass eine Novellierung des Landesjagdgesetzes dringend erforderlich ist, damit zukünftig das Töten so genannter „wildernder“ Hunde und Katzen verhindert wird und vermeintliche Verwechslungen von Wolf und Wildkatze mit den Haustieren nicht mehr zur Tötung der geschützten Arten führt.



„Jagd muss zukünftig in einem Rahmen stattfinden, der endlich dem Tierschutz und dem Naturschutz gerecht wird. Wir brauchen dringend ein ökologisches Jagdgesetz. Es ist höchste Zeit, die Jagd an das 21. Jahrhundert anzupassen“, betont Yacoub. Daher lautet eine der BUND-Forderungen, die Liste der jagdbaren Arten drastisch zu reduzieren.

„Auch wenn der Täter sich selbst gestellt hat, erhoffen wir uns eine harte Bestrafung, damit ein für alle Mal klar ist, dass das Erschießen eines Wolfs als streng geschützte Art kein Kavaliersdelikt ist. Außerdem sollte dem Jäger sofort der Jagdschein entzogen werden“, betonte der Prozessbeobachter des BUND Rheinland-Pfalz, Harry Neumann aus dem Westerwald.

Harry Neumann kündigte an, dass der BUND den weiteren Verlauf des Prozesses gemeinsam mit anderen Naturschützern intensiv verfolgen wird.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Deutschlehrerverband Rheinland-Pfalz setzt auf Kontinuität

Neuwieder Pascal Badziong zum neuen stellvertretenden Landesvorsitzenden gewählt

Region. Der rheinland-pfälzische ...

Weihnachtsmarkt Puderbach – ein Publikumsmagnet

Puderbach. Mit der Dunkelheit kamen die Besucher in Strömen – so war es am Samstag auf dem Puderbacher ...

Advent im Wasserturm Großmaischeid

Der Wasserturm ist nicht nur das Wahrzeichen von Großmaischeid, sondern auch ein schöner Ort, um beschauliche ...

Bioenergie Anhausen gesteht Schuld an Burbach-Ökokatastrophe nicht ein

Thalhausen. Ins Dorfgemeinschaftshaus waren über 100 Bürger gekommen, um Hintergründe über die Verschmutzung ...

Weihnachtsmarkt Rengsdorf klein aber fein

Die Rengsdorfer gestalteten ihrem kleinen Weihnachtsmarkt zum zweiten Mal auf dem neuen „Place-St.-Pierre-le-Moutier“. ...

FDP schlägt Windkraft entlang der A3 im Kreis Neuwied vor

Kreis. Um die Akzeptanz für Windkraft zu erhöhen und alle Kommunen im Kreis gleichmäßig an den Erträgen ...

Werbung